CDI 350 BT - KBA Software Update für Euro 6

Mercedes

Hallo zusammen,

ich habe heute den (Rückruf-) Brief von Mercedes Benz bekommen mit der Aufforderung zum Software-Update. Mercedes sondert mit diesem Schreiben ja viel nichtsagendes Bla bla ab.😠
Mehrere Fragen beschäftigen mich dazu:

1. Kein Datum genannt. Bis wann muss das Update gemacht worden sein? Vorm nächsten TÜV?

2. Sind schon gesicherte negative Auswirkungen bekannt? (Nur Auswirkung auf AdBlue Verbrauch oder auch Gefahr von Versottung des AGR-Ventils wie bei Euro 5 Diesel?)

3. Kann man sich dagegen wehren?

4. Könnte die Software theoretisch vor dem Update von einem Codierer gesichert werden und danach wieder aufgespielt werden?

Vielen Dank schon mal.

Grüße
Stephan

Beste Antwort im Thema

Das hab ich ja auch alles gelesen aber meine Fragen beantwortet das bisher geschriebene noch nicht.
Ich werde das Update dann auf jeden Fall hinauszögern bis zum nächsten TÜV in 12/21.
Möglicherweise ist er dann schon ersetzt oder es gibt zumindest mehr Erfahrungsberichte auf die man dann entsprechend reagieren kann.
Bis dahin werde ich bei jedem Servicetermin das Update schriftlich untersagen.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 20. Dezember 2020 um 16:14:56 Uhr:


Warum tankst du seit dem update nur noch premium diesel?

Weil im Aral Premium („Ultimate“) Diesel kein Biodiesel ist und weil ihm Eigenschaften bzw. Additive nachgesagt werden, welche Injektoren etc. frei von Verbrennungsrückständen halten und sogar vorhandene entfernen. Durch die höhere AGR-Rate nach dem Update wird der Verbrennungsraum und alles was irgendwie damit zusammenhängt wohl stärker zum Versotten neigen. Dem möchte ich vorbeugen. Siehe auch Aral-Werbevideo von Jean Pierre Krämer - inwieweit man das glauben kann, weiß ich nicht. Zumindest denke ich, dass es JP mittlerweile nicht mehr nötig hätte, ist aber Ansichtssache. Früher habe ich 2T-Öl gepantscht, in unterschiedlichen Turbodieseln seit ca. 10 Jahren (VW Passat B6, Mercedes S204, Ford S-Max TDCi, VW Passat B8) - auch hier kann man unterschiedlicher Ansicht sein, ich will hier keine Grundsatzdiskussion auslösen. Im Moment ist Ultimate Diesel einfach so günstig, da spare ich mir das pantschen.

Ob es jetzt unter anderem darauf zurückzuführen ist, die letzte AU hat einen Trübungswert von 0,00 bei mir ergeben. Kilometerstand aktuell 117.000

Hast du das vor dem update auch gemacht?

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 20. Dezember 2020 um 21:16:47 Uhr:


Hast du das vor dem update auch gemacht?

Nein, bis zum Update und auch noch 2-3 Monate danach habe ich 2T-Öl dazugegeben (1:200...250).

Hallo,
ich bin in Österreich im "Grünen" zu Hause.
Unsere Landwirte betreiben in heutiger Zeit doch ziemliche "High-Tec-PS-Monster" und befassen sich daher auch mit dem Treibstoff den sie doch in größeren Mengen benötigen und auch die Langzeitwirkungen erkennen.
Um die Motoren langfristig gut zu betreiben ist da die Empfehlung eindeutig "SPECIAL AUSTRO DIESEL" zu verwenden.
Dieser Diesel kommt von OMV und ist frei von Bio-Diesel.
Generell geht die Empfehlung an Dieselfahrer Premium Treibstoffe zu verwenden und zusätzlich auch immer wieder 2T-Öl beizugeben.
Bei uns in AT habe ich noch nichts davon gehört das ich mit meinem E350BT ein Update machen müsste.
Trotzdem fahre ich in der Regel nur Premium-Diesel und menge auch Regelmäßig 2T-Öl bei.
Meine bevorzugten Treibstoffe waren bisher Shell V-Power, OMV-Bixxol oder sonstige verfügbare Premium-Diesel.
Nun habe ich im Ort eine "Discount-Tankstelle" die seit einiger Zeit auch "SPECIAL AUSTRO DIESEL" anbietet und tanke den nun seit einigen Monaten.
Ich denke die Erfahrungen an den modernen Arbeitsmaschinen sollte man sich zu nutze machen und auch beim PKW lieber etwas in den Treibstoff investieren um nicht später viel Geld für erhöhte Wartungskosten auszugeben.
Auch ein Betrieb bei guter und störungsfreier Leistung ist doch was Wert.

PS: Klar die Leute die 5-10t km im Jahr fahren und alle 3 Jahre einen Neuen kaufen interessiert das weniger bis gar nicht, denn sie haben Garantie und die Langzeitauswirkung trifft die auch nicht. Die sparen beim Sprit und bei der Wartung um den Neunen zu finanzieren.

Ähnliche Themen

Ich habe es all die Jahre nicht gemacht und hatte trotzdem keine Probleme... weder mit den VAGs noch mit den Benzen...

Beim update jedoch würde ich doch eher darüber nachdenken

Hallo zusammen, vllt kann mir der eine oder andere weiter helfen.
Es geht um einen W212 E350 Bluetec bj2015.
Das Auto gehört meinem Vater, welches er vor fast 2 Jahren gekauft hat und bis heute sehr zufrieden damit ist.
Die Jungstern Garantie ist vorhanden!
Nun zum Problem, letzte Woche ging die MKL an, kein Notlauf.
Daraufhin bei MB angerufen und einen Termin gemacht, dabei wurde festgestellt das der Nox Sensor kaputt sei und man 2 Stück tauschen würde, anschließend muss man aber das Diesel Update auf das Fahrzeug drauf spielen.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht?

Am Freitag bin ich in der Gegend wo ich meinen MB gekauft habe und werde da noch einmal nachfragen, aber vllt ist jemand dabei der sich damit schon mal auseinander gesetzt hat.

Zitat:

@Lexonw203 schrieb am 12. Juli 2021 um 17:04:27 Uhr:


Hallo zusammen, vllt kann mir der eine oder andere weiter helfen.
Es geht um einen W212 E350 Bluetec bj2015.
Das Auto gehört meinem Vater, welches er vor fast 2 Jahren gekauft hat und bis heute sehr zufrieden damit ist.
Die Jungstern Garantie ist vorhanden!
Nun zum Problem, letzte Woche ging die MKL an, kein Notlauf.
Daraufhin bei MB angerufen und einen Termin gemacht, dabei wurde festgestellt das der Nox Sensor kaputt sei und man 2 Stück tauschen würde, anschließend muss man aber das Diesel Update auf das Fahrzeug drauf spielen.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht?

Am Freitag bin ich in der Gegend wo ich meinen MB gekauft habe und werde da noch einmal nachfragen, aber vllt ist jemand dabei der sich damit schon mal auseinander gesetzt hat.

Moin Lexonw203,

ich hatte auch eine MKL an, die Diagnose bei den Freundlichen ergab "fehlerhafte Daten vom Steuergerät". Die Werkstatt riet dann auch zum Update, was auch geholfen hat. Ich hatte bisher keine weiteren Probleme, auch keine Veränderung in Verbrauch o. Ä.

Gruß
Jonas

Wenn er Euro 6hat kommt man bei MB nicht um das Update rum.

Aber NOX Sensoren sind zur Zeit nicht lieferbar bei MB also habt ihr noch Zeit.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 12. Juli 2021 um 19:09:31 Uhr:


Wenn er Euro 6hat kommt man bei MB nicht um das Update rum.

Das wäre ja ganz neu. Bei Euro 6 ist das Update freiwillig, also kommt das auch nicht drauf.

Danke für die viele Antworten, für den Euro 6 soll ja das Update freiwillig,aber MB meinte am Telefon, man würde nicht da rum kommen.
Es müssen zwei NOX Sensoren getauscht und anschließend das Update drauf gespielt werden, angeblich Alternativlos!

Zitat:

@Spezofai schrieb am 12. Juli 2021 um 19:19:53 Uhr:



Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 12. Juli 2021 um 19:09:31 Uhr:


Wenn er Euro 6hat kommt man bei MB nicht um das Update rum.

Das wäre ja ganz neu. Bei Euro 6 ist das Update freiwillig, also kommt das auch nicht drauf.

Bei Euro 5 ist Freiwillig Euro 6 ist es Pflicht.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 12. Juli 2021 um 19:36:53 Uhr:



Zitat:

@Spezofai schrieb am 12. Juli 2021 um 19:19:53 Uhr:


Das wäre ja ganz neu. Bei Euro 6 ist das Update freiwillig, also kommt das auch nicht drauf.

Bei Euro 5 ist Freiwillig Euro 6 ist es Pflicht.

Das ist einfach nur falsch.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 12. Juli 2021 um 19:36:53 Uhr:



Zitat:

@Spezofai schrieb am 12. Juli 2021 um 19:19:53 Uhr:


Das wäre ja ganz neu. Bei Euro 6 ist das Update freiwillig, also kommt das auch nicht drauf.

Bei Euro 5 ist Freiwillig Euro 6 ist es Pflicht.

Jetzt geht es schon wieder los… Nein, für die Euro6 Fahrzeuge ist es mittlerweile wieder freiwillig. Es war Ende 2019/Anfang 2020 Pflicht. Das wurde relativ unspektakulär - um nicht zu sagen klammheimlich - wieder einkassiert. Jetzt ist es freiwillig.

@Lexonw203

Im Zuge des Updates werden die NOx Sensoren überprüft, bei Werten außerhalb der Spezifikation (welche?) werden sie getauscht - unabhängig von irgendwelchen Garantien! Bei Junger Stern Garantie werden die NOx-Sensoren auf Garantie getauscht. Dass dabei das Update alternativlos sei, wäre mir neu. Ich würde da nochmal ganz deutlich bei MB nachfragen und auf die Freiwilligkeit des Updates hinweisen. Im Zweifel zeigen lassen, wo das in den Garantiebestimmungen steht (steht es aber mMn nicht!).

Kurz und Knapp.
Im Mai mit meinem
( 300 BT )Euro 6 zum Service beim freundlichen. Mir wurde das Update angeboten. Habe das Update abgelehnt. Ist somit Freiwillig.

Gebt eure FIN hier ein, da wird das Update als freiwillig auftauchen: https://www.mercedes-benz.de/.../recall.module.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen