CDI 270 - Baujahr 2002 - Nachrüstmöglichkeit für Partikelfilter????
Für alle alten Diesel stellt sich ja nun die Frage, verkaufen - oder vielleicht gibt es ja doch eine technisch machbare Nachrüstmöglichkeit für den Partikelfilter um die "blau Plakette" oder die neue Euro Norm 6 c
(ab 1.9.2017) zu erreichen. Wer hat da bereits Erkundigungen u. Erfahrungen???
Beste Antwort im Thema
Der 270 ist eine 20 Jahre alte Konstruktion. Selbst mit Nachrüstfilter gibts nur die grüne Plakette...und selbst das halte ich für einen Witz. Der DPF sammelt bloß die ganzen Rußpartikel und bläst sie bei Vollgas wieder raus.
19 Antworten
Rußpartikel sind das geringere Problem, dies könnte noch gelöst werden,
Aber die Stickoxyde werden eine unüberwindliche Hürde sein!
Wer aufmerksam Aussagen der Autoindustrie in den letzten Monaten analysiert, wird merken, daß eine neue Richtung eingeschlagen werden soll, weg vom Diesel, da es technisch nicht mehr möglich sein wird, die demnächst geforderten Grenzwerte, finanziell verträglich einzuhalten.
Wenn jetzt schon eine Verpflichtung zum Einsatz von Partikelfiltern für die neuesten Benziner mit Direkteinspritzung
angedacht wird , erübrigt sich ein hoffen auf eine Euro 6 Möglichkeit für ältere Diesel.
Vg Michael
Bei alten Diesel ist das gar nicht gewünscht aber es wäre machbar. Durch die wahrscheinlich geringe Stückzahl pro Modell wird es leider auch für den Produzenten nicht wirtschaftlich angeboten werden können.
Die Autoindustrie wird weiterhin konsequent mauern da ja am Absatz von Neuwagen verdient wird und die Regierung tut ihr übriges und füttert somit die Blutsauger.
Die neuen hoch gezüchteten Benziner sind der größte Mist und brauchen viel zu viel des kostbaren Sprits, soll kaufen wer will ich jedenfalls nicht.
Außer dem Dicken habe ich noch zwei Benziner und habe somit die Auswahl womit ich fahren will. Sollten die hier die alten Diesel mit der KFZ Steuer extrem höher belasten melde ich den Dicken halt auf meine Schwester in Portugal an und fahre ihn dann hier.
Ich bin mittlerweile zu alt um mich über diesen ganzen Kram noch aufzuregen, ich pflege meine Youngtimer und hoffe das die noch sehr lange halten und sehe zu das ich der Politik ein Schnippchen schlagen kann wo es nur geht.
"Lieber ein Haus im Grünen als einen Grünen im Dorf oder als Nachbar"
Take it Easy
Zitat:
@szopnos schrieb am 16. März 2017 um 16:12:30 Uhr:
Der 270 ist eine 20 Jahre alte Konstruktion. Selbst mit Nachrüstfilter gibts nur die grüne Plakette...und selbst das halte ich für einen Witz. Der DPF sammelt bloß die ganzen Rußpartikel und bläst sie bei Vollgas wieder raus.
Passive Partikelfilter wandeln den Ruß beim durchströmen direkt um und halten nahezu keinen Ruß zurück. Geht ja auch gar nicht, denn es gibt ja keine Verbindung zur Motorsteuerung um eine Regeneration einzuleiten.
Zitat:
@206driver schrieb am 17. März 2017 um 07:13:07 Uhr:
Zitat:
@szopnos schrieb am 16. März 2017 um 16:12:30 Uhr:
Der 270 ist eine 20 Jahre alte Konstruktion. Selbst mit Nachrüstfilter gibts nur die grüne Plakette...und selbst das halte ich für einen Witz. Der DPF sammelt bloß die ganzen Rußpartikel und bläst sie bei Vollgas wieder raus.
Passive Partikelfilter wandeln den Ruß beim durchströmen direkt um und halten nahezu keinen Ruß zurück. Geht ja auch gar nicht, denn es gibt ja keine Verbindung zur Motorsteuerung um eine Regeneration einzuleiten.
Soweit die Theorie. Fahre mal einen ML270 mit DPF! Der sammelt schön den ganzen Ruß und beim nächsten etwas rasanteren Ampelstart siehst Du hinter Dir nur schwarz. Danach kannst Du an der Ampel wieder Vollgas geben ohne schwarze Wolke, denn der Ruß muss sich erst wieder im DPF ansammeln.
So habe ich mir das eigentlich nicht vorgestellt, aber viele Autos die im Berufsverkehr vor mir her fahren sind noch schlimmer und rußen bei jedem Ampelstart.
Ich würde mir (wenn überhaupt Diesel) nur noch einen Euro6-Diesel kaufen mit Pipi-Einspritzung. Aber bitteschön nur leasen denn wenn das Ding mal alt wird sind unsere 270er Probleme die wir hier besprechen nur noch Peanuts.
Ähnliche Themen
Bei geringer Motorlast lagert sich natürlich Ruß in der Abgasanlage ab. Das kennt wohl jeder, der mal einen Diesel ohne Partikelfilter gefahren ist.
Ändert aber nichts daran, dass passive Partikelfilter einen Großteil der Rußpartikel beim durchströmen direkt umwandeln.