cd spieler ab sofort geschichte?
In der neuen Preisliste zum V90 ist kein CD-Spieler mehr lieferbar. Mein Händler meinte, dann sei dem so. Sei keine Nachfrage mehr gewesen.
Gibt es dich eine Möglichkeit, den mitbestellen zu können?
Beste Antwort im Thema
Äh ja, mein Paradies sieht irgendwie anders aus. Nämlich den leidigen Aufwand mit dem Wechseln und der Auswahl vor der Fahrt los zu sein. Und mehr Platz im mittleren Fach gibts auch.
Anschlussprobleme hatte ich nie und Klangunterschiede (habe ich explizit mit meinen Referenz-CDs getestet) konnte ich beim besten Willen nicht feststellen.
48 Antworten
Neben dem 180 km/h ist das für mich ein weiterer Grund nach 8 Volvos von der Marke Abschied zu nehmen. Ist mir zwar bekannt, das andere Medien aus Bequemlichkeit in der Gunst das Rennen gemacht haben, aber wenn man klangliche Ansprüche hat, ist CD immer noch, speziell in verbindung mit B&W das beste. Volvo bietet ein sehr gutes Soundsystem an und dann ist eine sehr gute Quellennutzung nicht mehr möglich. Nonsence.
Hierkonnte man viel darüber lesen, welche Kompatibilitäts- Anschluß-, etc. Probleme und quellenbedingte Klangunterschiede diskutiert wurden. Mit CD klappte immer alles störungsfrei und in hoher Qualität.
Ist wie Vertreibung aus dem Paradies. Mein Beileid.
Äh ja, mein Paradies sieht irgendwie anders aus. Nämlich den leidigen Aufwand mit dem Wechseln und der Auswahl vor der Fahrt los zu sein. Und mehr Platz im mittleren Fach gibts auch.
Anschlussprobleme hatte ich nie und Klangunterschiede (habe ich explizit mit meinen Referenz-CDs getestet) konnte ich beim besten Willen nicht feststellen.
Lossless ab einem USB Stick bekommt man das auch hin. Aber ich verstehe das Argument durchaus... Ich habe meinen V60 MY20 auch noch mit CD Player bestellt. Allerdings vorallem aus Bequemlichkeit, weil ich bisher zu faul war, all meine CDs zu rippen 😉
Aber ich muss gestehen, ich mag es durchaus, einen Tonträger physisch in der Hand halten zu können. Oder auch das Booklet durchzublättern.
Ich habe mir den CD-Player damals auch mitbestellt. Benutzt habe ich diesen in guten 2 Jahren gefühlt 5x. Spotify und USB gehe auch mit B&W, wenn man die Qualität des Ausgangsmaterials entsprechend aufbereitet. Der Nachfolger meines V90CC bekommt keinen mehr.
Ähnliche Themen
Den fehlenden CD Spieler sehe ich persoenlich nicht als kritisch. Liegt aber auch daran, dass ich bereits von Anfang an all meine CDs lossless als FLAC gerippt habe. Und das funktioniert ja auch wunderbar im Volvo.
Dabei werden automatisch, je nach Tool, die ID3-Tags inkl Cover in das FLAC File geschrieben. Dazu noch entsprechend in eine Ordnerstruktur geschrieben, dass auch so Ordnung herrscht.
So habe ich den Vorteil der CD Qualitaet und mit einem 128GB USB Stick dennoch meine ganze Sammlung immer im Auto.
Ich stimme uebrigens voll zu, ich liebe es auch Physikalische Tontraeger mit Booklet. Darum kaufe ich auch nachwievor all meine Musik auf CD.
Was man aber leider an der heutigen Musikindustrie kritisieren muss, und das betrifft CD genauso wie Streaming: bei der Abmischung wird nur ein Bruchteil des verfuegbaren Dynamikumfangs von 16bit genutzt. Sehr interessant, dass dann fleissig mit 24bit, ja teils sogar 32bit geworben wird 😁 Da erschliesst sich mir der Sinn nicht ganz, wenn eh schon alles im clipping ist 🙄
Hatte meinen XC90 seinerzeit auch mit CD-Player bestellt - vielleicht 1-2x benutzt. Streaming über Spotify & Co. ist einfach ein gigantischer Komfort. Wer FLAC als Muss für das B&W ansieht, kann ja auch Tidal nutzen, funktioniert über das iPhone prima. Hörbare Unterschiede sind allerdings marginal. Ich switche aktuell von Apple Music über Kabel (iPod—Auswahl im Sensus) zu Spotify. Beides hat seine Vorteile, bei Spotify muss man Verzögerungen halt in Kauf nehmen, da sich die Titel nicht speichern lassen.
Klanglich sehe ich AppleMusic einen Tick vorne.
Zitat:
@pat19230 schrieb am 12. Juni 2020 um 17:47:08 Uhr:
Äh ja, mein Paradies sieht irgendwie anders aus. Nämlich den leidigen Aufwand mit dem Wechseln und der Auswahl vor der Fahrt los zu sein. Und mehr Platz im mittleren Fach gibts auch.
Anschlussprobleme hatte ich nie und Klangunterschiede (habe ich explizit mit meinen Referenz-CDs getestet) konnte ich beim besten Willen nicht feststellen.
Mir ist bewußt, daß die neue Technologie den Komfort fördert, dafür ist der Mensch fähig auf alles zu verzichten. Ich bevorzuge aber gegen den Komfort die Klangqualität, die man noch auch in der 7. Stunde des Fahrens ohne Abstriche genießen kann, weil tonal brillant, ausgeglichen und neutral, und räumlich auch eine gute Staging bietet. Für diesen Genuß ist mir der Komfort drittrangig bzw. egal.
Wenn jemand mit McDonalds zufrieden wird, ist gut, vor allem komfortabel. Muß aber der Vorzug für das Angebot in einer guten weniger auf Vertilgungskomfort getrimmte Gaststätte deshalb nicht eliminiert werden.
Der Vergleich hinkt doch etwas arg. Schließlich bekomme ich im Sterne-Restaurant nicht dasselbe Essen, nur statt Pappschachtel aufm Teller und 3x so teuer.
Meine These lautet ja, dass die Qualität digitaler Musik vergleichbar ist, egal ob von CD oder USB oder Telefon. Wenn Format und Einstellungen stimmen.
Und da glaube ich eher unabhängigen Blind-Hörtests (liest sich eigenartig), die sogar von Fraunhofer selbst gemacht wurden (zur Erinnerung, die Erfinder von MP3) als esoterischen Hifi-Fans. Letzteres bezieht sich weder auf konkrete Personen hier und soll auch nicht abwertend gemeint sein. Jeder soll sein Hobby und seine Passion haben. Aber AAC vom iPhone auf B&W auf McD Niveau zu setzen, ich weiß ja nicht... 😁
Ich weiß nicht, ob die Fraunhofer esoterische HiFI Fans waren. Bislang fand ich jede mp3 Aufnahme (weil ich an mir pro "Fortschritt" arbeiten will und mehrere angehört habe), musikalisch unzumutbar. Das schließt nicht aus, das es für die Ansprüche von Millionen reicht. Die ersten gekauften CD's habe ich auch weggeschmissen. Bin kein Fachmann, um hierzu relevante technische Hintergrundkenntnisse beizutragen. Das Klangergebnis zählt. Gute Anlagen zeigen bzgl. Musikalität, Klangwärme, Luftigkeit, oder Brillanz aber mehr auf. Bei von mir gut gekannten Stücken passierte schon, daß stimmen, oder Instrumente warum auch immer "abhanden" waren. In datenreduzierten fehlen mache Signale halt.
Eine wichtige Frage bleibt, mit welchem Klang man zufrieden ist, weil das zu Kaufentscheidungen führt. Und wenn ich in die Datenbearbeitung ("Format, Einstellungen usw."😉 Zeit stecken muß, wo ist dann der Nutzen ggü. CD? Ich weiß, Komfort!
Fortschritt ist, wenn etwas auch besser ist. Nur neu zu sein, ist nicht zwangsläufig eine Verbesseerung.
Warum wird Musik via USB immer mit schlechter Klangqualitaet in Verbindung gesetzt?
@fhortner : weil damit in der Regel (!) MP3 gestreamt wird und viele Leute MP3 mit 128 Kbit Auflösung gleichsetzen.
Dazu mal die Frage an die Runde: kann Volvo denn auch das FLAC Format abspielen? Ich kann es selbst leider noch nicht testen.
Das wäre für den esoterischen Musikliebhaber doch ein gangbarer Mittelweg - verlustfreie Audioqualität und der Komfort, den ein Stick bietet.
Zitat:
@Jabba69 schrieb am 5. August 2020 um 16:44:31 Uhr:
@fhortner : weil damit in der Regel (!) MP3 gestreamt wird und viele Leute MP3 mit 128 Kbit Auflösung gleichsetzen.
So wird es wohl verstanden, leider. Dabei geht ja auch viel mehr.
FLAC klappt problemlos 🙂
Zitat:
@Jabba69 schrieb am 5. August 2020 um 16:44:31 Uhr:
Dazu mal die Frage an die Runde: kann Volvo denn auch das FLAC Format abspielen? Ich kann es selbst leider noch nicht testen.Das wäre für den esoterischen Musikliebhaber doch ein gangbarer Mittelweg - verlustfreie Audioqualität und der Komfort, den ein Stick bietet.
Wie oben erwaehnt: jap, funktioniert, sogar wunderbar 🙂
Zitat:
@fhortner schrieb am 12. Juni 2020 um 19:28:49 Uhr:
Den fehlenden CD Spieler sehe ich persoenlich nicht als kritisch. Liegt aber auch daran, dass ich bereits von Anfang an all meine CDs lossless als FLAC gerippt habe. Und das funktioniert ja auch wunderbar im Volvo.Dabei werden automatisch, je nach Tool, die ID3-Tags inkl Cover in das FLAC File geschrieben. Dazu noch entsprechend in eine Ordnerstruktur geschrieben, dass auch so Ordnung herrscht.
Zitat:
@Jabba69 schrieb am 05. Aug. 2020 um 16:44:31 Uhr:
Dazu mal die Frage an die Runde: kann Volvo denn auch das FLAC Format abspielen? Ich kann es selbst leider noch nicht testen.
Das Handbuch sagt: ja!
Zitat:
Kompatible Medienformate
Zum Abspielen von Medien sind die folgenden Dateiformate zu verwenden.
Audiodateien
Format/ Dateiendung/ Codec
> MP3 /.mp3 MPEG1 Layer III, MPEG2 Layer III, MP3 Pro (mp3-kompatibel), MP3 HD (mp3-kompatibel)
>AAC/ .m4a, .m4b, .aac /AAC LC (MPEG-4 part III Audio), HE-AAC (aacPlus v1/v2)
>WMA/ .wma/ WMA8/9, WMA9/10 Pro
>WAV/ .wav/ LPCM
>FLAC/ .flac/ FLAC
Grüße vom Ostelch
FLAC geht sogar in ziemlich hoher Auflösung (24bit/384kS/sec).