cd spieler ab sofort geschichte?
In der neuen Preisliste zum V90 ist kein CD-Spieler mehr lieferbar. Mein Händler meinte, dann sei dem so. Sei keine Nachfrage mehr gewesen.
Gibt es dich eine Möglichkeit, den mitbestellen zu können?
Beste Antwort im Thema
Äh ja, mein Paradies sieht irgendwie anders aus. Nämlich den leidigen Aufwand mit dem Wechseln und der Auswahl vor der Fahrt los zu sein. Und mehr Platz im mittleren Fach gibts auch.
Anschlussprobleme hatte ich nie und Klangunterschiede (habe ich explizit mit meinen Referenz-CDs getestet) konnte ich beim besten Willen nicht feststellen.
48 Antworten
Ich hatte anfänglich meine komplette Musiksammlung auf'm USB-Stick im *.wav Format. Kam daher, dass ich irgendwann mal meine komplette CD-Sammlung auf Festplatte im verlustfreien *.wav-Format gerippt habe.
Vorteil:
- unkomprimiert und verlustfrei
- Gracenote hackt da nicht rein und verändert irgendwas
- Reihenfolge im Sensus entsprechend der vergebenen Dateinamen
Nachteil:
- keine Albumcoverbildchen
- keine Kategorien / Genres, wie z.B. Pop, Jazz, Rock usw.
Bin aber mittlerweile auch beim mp3-Format in höchster Samplerate gelandet - mit all den hier beschriebenen Nachteilen.
Mp3 hat den Nachteil dass normalerweise kein gapless Play möglich ist. Bei Live-Alben ist das blöd. Allerdings hab ich Aufnahmen mit Lame-Decoder wo gapless doch möglich ist.
Ich finde es wirklich interessant, dass heute noch, wo Speicherplatz vermutlich nicht mehr das grosse Problem ist, immer haeufig auf das MP3-Format gesetzt wird.
Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass FLAC (Free Lossless Audio Codec) kostenlos verwendet werden kann und dazu noch verlustfrei ist.
Da bezahlt dann teils einer 3000 EUR fuer das B&W Soundsystem um dann darueber Verlustbehaftete MP3s zu hoeren. Vermutlich liegt es aber auch daran, dass nur wenige (vor allem technikversierte) das FLAC-Format kennen. Umso mehr bin ich dafuer, dass wir es hier im Forum vielleicht ein wenig "promoten", sagen wir mal so 😁
Wer ist dabei? 🙂
Nachteile gegenueber MP3: es braucht mehr Speicherplatz, was heutzutage eher zweitrangig sein sollte
Vorteile gegenueber MP3: Verlustfreie, Gapless, unterstuezt ebenfalls ID3-Tags, kostenlos unter freier Lizenz nutzbar, geringer Rechenaufwand beim decodieren,...
Da hab ich ja was losgetreten....
Nochmal die Kurzfassung:
- unsere Volvos unterstützen FLAC
- FLAC ist verlustfrei und damit CD-Qualität
- FLAC benötigt mehr Speicherplatz als MP3
- FLAC unterstützt ebenfalls ein sauberes Tagging der Trackinformationen
- USB Sticks kosten kein Geld mehr (sucht einfach mal nach USB Stick klein / nano, 128 GB)
...
Hängt noch weitere Punkte zur Stoffsammlung hinzu, dann reichts für einen sauberen Faktencheck und wir können mit ein paar Unschärfen / Halbwahrheiten aufräumen.
Gruß
Pit
Ähnliche Themen
Der Volvo stolpert über ID3-Tags in FLAC-Dateien. Die haben da auch nichts zu suchen weil FLAC Vorbis-Comments verwendet. Es gibt aber Player die die ID3 ignorieren. Volvo halt nicht und meldet "Format nicht unterstützt". Die ID3-Tags lassen sich z.b mit Mp3tag entfernen, aber das ist ziemlich langsam.
Wenn ich das alles hier so lese, habe ich das Gefühl, daß eine kleine Weiterbildung erforderlich ist, bevor mans sich von CD-'s verabschiedet.
Nicht nur der Zeitaufwand, alles vom CD zu transferieren (in meinem Fall ca. 400 Scheiben), aber auch Formate etc. und dann noch die evtl. nötige Expertise, was zu tun, wenn es im Auto nicht läuft.
CD rein/raus ist dann doch viel einfacher und streßfreier, oder habe ich Recht?
Na ja, ich sehe es anders. Imho sind die Zeiten vorbei, wo man mit duzenden CDs im Auto jongliert hat.
Ich habe entweder einen 256GB USB Stick oder einen alten ipod am Volvo hängen. Mehr Musik, Podcast und Hörbücher braucht man nicht ;-)
Zitat:
@cixz schrieb am 6. August 2020 um 19:01:56 Uhr:
Na ja, ich sehe es anders. Imho sind die Zeiten vorbei, wo man mit duzenden CDs im Auto jongliert hat.
Ich habe entweder einen 256GB USB Stick oder einen alten ipod am Volvo hängen. Mehr Musik, Podcast und Hörbücher braucht man nicht ;-)
Worin besteht dann der Unterscheid des Jonglierens zwischen CD (was dafür immer funktioniert) und den vielen hier beschriebenen Problemen weil die Systeme mal dies oder jenes nicht akzeptieren. bzgl. formate, was das auto kann und etc. Wieveile, lossfreie CD paßt auf 256 GB?
Die Zeiten sind für mich erst dann vorbei, wenn das neue besser ist, nicht weil es lediglich bequem ist. Nur weil es neu ist, ist noch nicht zwangsläufig besser. Wegen klangliche Ansprüche mache ich keine Kompromisse. Wem das egal ist, kann natürlich mit dem neuen glücklich sein.
Ich kaufe meine Musik aus Bequemlichkeit bei iTunes und Co. Auf Lieferung von CDs mit anschließender Ripping-Session und Erstellung kuratierter USB-Sticks kann ich gern verzichten. Wie schon gesagt, jeder kann sein Hobby haben, ich habe andere Dinge zum „Zeitverschwenden“.
Und zwischen Lossless und 128kBit MP3 gibt es noch eine Menge Luft. Meine letzte gekaufte Musik ist AAC (MP4 256kBit) encodiert.
In diversen Foren kann man viele Meinungen dazu finden, ob Menschen noch Unterschiede hören und ich kann jeden verstehen, der 15-20K in seine Hifi-Anlage steckt und dann nur noch lossless akzeptiert. Wenn ich mir einen Otto-Grill kaufe, kommen da auch nicht die Billig-Nackensteaks von Tönnies drauf.
Und wenn wir schon dabei sind, können wir gleich auch noch Sinn und Unsinn von VPower, Ultra und Co abfackeln.
Otto G32 (ok, gibts noch nicht) ist aber smart und kostet nur die Hälfte. Ich liebe ja solche Spielereien. 😁
Das führt aber jetzt doch zu weit.
Für alle anderen, ich schau mal, ob ich noch eine meiner Referenz-CDs im Keller finde und erstelle Beispiele, MP3 128kBit, AAC 256Bit und Lossless und hör mir das im Auto an. CD geht leider nicht mehr, der D5 ist weg und der neue hat keinen CD Player mehr. Bin gespannt. Es soll schließlich keiner sagen, ich hätte es nicht versucht.
Ich habe folgendes zur Auswahl:
- Alicia Keys, songs in a minor (wegen der Stimme)
- Andreas Vollenweider, Book of roses (m.E. sehr detailreich)
- Dire Straits, Brothers in arms (die remastered Version, evtl. bringt das was)
- Massive Attack, 100th Window (oder ältere)
- Kate Bush (irgendeine)
- Bon Jovi, slippery when wet (Wanted dead or alive, eines meiner Lieblingsstücke, wegen der Gitarre)
Da die CDs alle älter sind, habe ich den Großteil tatsächlich noch als MP3 und nicht als AAC gehört. Könnte also was bringen.
Wer von Euch hat was davon und möchte gern eine Empfehlung abgeben, was davon sich lohnen könnte, neu zu konvertieren?
Disclaimer: Dies ist nur eine Auswahl meines Musikgeschmacks (nicht dass wer auf komische Gedanken kommt), in dem eigentlich nur Schlager und Klassik nicht vorkommen. Klassik hört aber meine Frau ab und zu, da ich die B&W im Auto habe und sie leider nicht. 😁
Zitat:
@Ockham schrieb am 6. August 2020 um 18:38:25 Uhr:
Der Volvo stolpert über ID3-Tags in FLAC-Dateien. Die haben da auch nichts zu suchen weil FLAC Vorbis-Comments verwendet. Es gibt aber Player die die ID3 ignorieren. Volvo halt nicht und meldet "Format nicht unterstützt". Die ID3-Tags lassen sich z.b mit Mp3tag entfernen, aber das ist ziemlich langsam.
Das kann ich nicht bestätigen, eher das Gegenteil ist der Fall.
Ich habe alle meine FLAC-Files mit ID3 tags versehen und der Volvo liest die problemls ein und spielt sie auch problemlos ab und zwar von Beginn an. Ich habe also ganz einfach meine Musik-Sammlung FLAC auf den 128GB USB- Stick kopiert und der Volvo hat die komplette Sammlung erkannt und spielt sie ab.
Insofern: vielleicht sind deine Tags fehlerhaft?
Bitte hier nicht alle anderen verunsichern mitden ganzen Meldungen, dass FLAC im Volvo nicht klappt, es geht wunderbar, nicht nur bei mir.
Zitat:
@bsa11 schrieb am 6. August 2020 um 18:53:16 Uhr:
Wenn ich das alles hier so lese, habe ich das Gefühl, daß eine kleine Weiterbildung erforderlich ist, bevor mans sich von CD-'s verabschiedet.
Nicht nur der Zeitaufwand, alles vom CD zu transferieren (in meinem Fall ca. 400 Scheiben), aber auch Formate etc. und dann noch die evtl. nötige Expertise, was zu tun, wenn es im Auto nicht läuft.
CD rein/raus ist dann doch viel einfacher und streßfreier, oder habe ich Recht?
In gewisser weise muss man sich natürlich damit auseinandersetzen, die CDs zu rippen. Und natürlich ist das ein gewisser Aufwand. Aber ich habe schon sehr früh damit begonnen und all meine CDs damals schon alle als FLAC eingelesen und getagged. Geht dann sogar schneller, als man denkt. Und jetzt ist es nur noch ein Handgrif, wenn ich eine neue CD kaufe.
Den Vorteil sehe ich darin, dass ich nicht überlegen muss, welche CD ich jetzt mitnehmen möche, bei einem Roadtrip ganz zu schweigen.
Bei den FLAC-Files auf dem 128GB oder 256GB USB-Stick habe ich hingegen immer meine ganze Musiksammlung mit dabei und kann mir nach belieben aussuchen, wonach mir gerade ist.
Aber sicherlich, es ist gerade zu Beginn ein Abwägen, ob man den Aufwand alles einzulesen und auf USB-Stick zu kopieren wert ist, oder ob man sich einfach ein paar CDs in Auto mitnimmt.
Dazu kommt aber noch, dass CDs am besten bei kühl und trocken gelagert werden sollten. Im Auto ist beides nur schwierig machar. Im Sommer die gleissende Hitze, im Winter die feucht kalte Luft. Damit altert dann der Tonträger deutlich schneller, als wenn er daheim bei Raumtemperatur lagert.
Dem USB-Stick stört das weniger, und wenn der doch mal das Zeitliche segnet, dann kopiert man die Musik auf einen neuen Stick. Aber das musste ich bis jetzt in den vielen Jahre nicht machen.
Insofern sehe ich durchaus viele Vorteile für einen Datenträger als Medium im Vergleich zu einem Tonträger im Auto.
Ich erinnere ich ja auch noch daran, wie in den 90ern die Musik immer zu stottern begann, wenn die Fahrbahn mal ein wenig uneben war, das waren noch Zeiten 😁
Zitat:
@fhortner schrieb am 6. August 2020 um 22:56:13 Uhr:
Zitat:
@bsa11 schrieb am 6. August 2020 um 18:53:16 Uhr:
...
Insofern sehe ich durchaus viele Vorteile für einen Datenträger als Medium im Vergleich zu einem Tonträger im Auto.
Ich erinnere ich ja auch noch daran, wie in den 90ern die Musik immer zu stottern begann, wenn die Fahrbahn mal ein wenig uneben war, das waren noch Zeiten 😁
Jetzt werde ich ganz sentimental, das waren noch Zeiten und Probleme 😁 😉