CBX 750F
Hallo Leute 😁
Da hier ja lange keiner mehr was zur CBX geschrieben hat und ich mir erst eine Gekauft habe 😎
mach ich das jetzt mal.
Meine Kleine ist ein kompletter umbau auf Streetfighter!
Bilder kommen wenn ihr wollt.
Jetzt meine Fragen was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit euren????
Auf was muss ich achten?
Wenn den Vergassersynchronisieren????
Was für öl Fahrt ihr und wie lange???
Meine ist Bj 84 und hat 45t gelaufen….
Würde mich freuen was zu lesen von euch
😁😁😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Kann da nur was zur Originalen sagen.
Hab ich letztes Jahr gekauft und revitalisiert.
Die Vergaser synchronisieren tust du paarweise. Also erst die beiden äusseren Paare und dann die beiden paare zueinander. Dazu sind oben 3 Schrauben zwischen den Vergasern am Gestänge. 1 fürs linke Paar, 1 fürs rechte und eine für die beiden zueinander. Wichtig ist dabei kein bestimmter Wert, sondern das sie alle den gleichen Wert haben. Unterdruckuhren sind natürlich auch Pflicht, sonst gehts nicht. 🙂
Öl verwende ich ein 10W 40 teilsynthetisch von Motul. Wichtig ist bei der ersten Baureihe das IMMER genügen Öl drinnen ist. Die zweite Generation (ab 86? ) hat Modifikationen, da die erste Baureihe gerne wegen zu geringer Ölmenge kaputtging wenn man sie "forciert" gefahren ist. Die Modifikationen waren eine geänderte Entlüftung über den Ventildeckel und ein kürzerer Peilstab fürs Öl. Durch den kürzeren Peilstab war mehr Öl in der Wanne und durch die geänderte Entlüftung verhinderte man, das durch die grössere Ölmenge Öl in den Luftfilter angesaugt wird, da die erste Reihe ja übers Getriebegehäuse entlüftet.
Desweiteren sollte man auch ein Auge aufs hintere Federbein haben, ob auch alle Hülsen frei beweglich und gefettet sind. Die gehen gerne mal fest. Dann leidet das Fahrverhalten. Ist das hintere Federbein, das Lenklager und der Vorderreifen in Ordnung, gibts auch kein Lenkerpendeln.
Hauptbremszylinder hab ich einen von Nissin mit Stahlflex und Reifen fahre ich Metzeler Lasertec.
21 Antworten
Hallo Fiedel,
vielen Dank für dein Angebot! Aber das war genau die Antwort, die ich nicht hören wollte. Defekte Motordichtungen sind, wie du schon sagst, teuer und zeitraubend! Da ich die Woche über in Berlin bin, die Familie und das Motorrad in Hamburg sind, bekomme ich glaube ich von der gesamten Familie nicht mehr nur ne "rote Karte", sondern gleich die Kündigung, wenn ich jetzt jedes WE mit dem zerlegen und neu aufbauen des Motorrades verbringe. Es sind ja erst drei WE's für die Tüvvorbereitungen drauf gegangen! Son Mist und letzten Samstag vorne und hinten nagelneue Reifen aufziehen lassen! Ich könnt mich sonstwas ... ! Trotzdem Danke für das tolle Angebot deiner Hilfe!
Bitte bitte aber wenn du fahren willst und zum TÜV da wirst wo da nicht drum rum kommen... Ist halt ein altes Moped wo immer mal ist!
Habe meine in zwischen nicht mehr.
Hätte dir gerne was anders gesagt aber bei mir wahr ja genau das selbe.
MfG
Freunde, ihr redet von zweierlei Dingen. Beim motorjojo tropft es über den Krümmern raus, beim Fiedel war das unter den Zylindern. Da sind ein paar Zentimeter dazwischen. Das ist keinesfalls die Fussdichtung wenns über den Krümmern rauskommt.
@motorjojo: Mach den Ventildeckel nochmal runter, schau nach, wo Du die Dichtung verdreht oder vermurkst hast oder sie nicht korrekt sitzt.
Billigdichtung von Athena verbaut ?
Die sind leider nicht so ganz passgenau und sitzen nicht satt in der Rille. Kauf ein Original bei Honda. Die kostet zwar ein paar Euro mehr, aber damit dürfte Dein "Schaden" gegessen sein.
Vielleicht hast Du auch nicht so ganz sauber gearbeitet, alle alten Dichtungsreste entfernt usw...😕
Sobald der Motor läuft, schafft die Ölpumpe unter ziemlichem Druck Motoröl auf die Nockenwellen und den Ventiltrieb. Wenn da die Dichtung ein wenig eingequetscht oder verdreht ist, passiert genau das.
keine Panik, also... 😉
Danke Moppedsammler! Das macht Mut! Ich könnte zwar schwören, dass ich die Dichtung genau kontrolliert habe, aber ich hab Deine Theorie jetzt schon öfter gehört. Das gepaart mit dem Wunsch die Kiste endlich über den Tüv zu bringen, bringt mich dazu ein weiteres WE zu opfern und nochmal den Deckel abdichten! Ich sag Euch, wie es ausgegangen ist! Danke!
Ähnliche Themen
Ne "Theorie" würde ich das nicht nennen. Eher die einizige Möglichkeit und ein häufig auftretendes Phänomen.
Anbei noch eine Zeichnung
Noch was zum Öl:
Die CBX 750 hat 10W/ 40 vorgeschrieben und man sollte sich dran halten. Mit dickerem Öl kann es sein, das sich die Hydros langsamer aufpumpen, was mit der Zeit schäden verursacht. Hab immer 10W/ 40 Teilsynthetisch drinnen und bin damit zufrieden.
Kann dir zum Thema Öl nur zustimmen. Honda verkaufte auch ein Additiv zum Öl, extra für die CBX 750F.
CBX 1000 6-Zylinder