CBR650R Heizgriffe (Koso HG 13) Einbau

Honda Motorrad CBR

Wieder habe ich keine Frage sondern möchte meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe mir Heizgriffe von Koso (HG 13) gekauft, da diese mit irgendwas um die 120-130 € etwas günstiger als die originalen von Honda sind (403 €)
Das hier soll übrigens keine Werbung sein. Der Einbau wird analog mit jeden anderen Heizgriffen funktionieren.

So bin ich vorgegangen:

Die Lenkerenden drehen sich zum Einen leider mit, zum Anderen sind die Schrauben gefühlt (sichtbar war zumindest nichts) mit Loctite gesichert. Hier habe ich mir mit Paketklebeband beholfen, das ich um die Lenkerenden weiter bis über den jeweils kompletten Griff gewickelt habe. Dann mit einem Akkuschrauber (Stufe 1, also mehr Drehmoment) die Lenkerenden losgeschraubt. Falls hier einer von der Honda-Entwicklung mitliest: Wenn ich bei einem Motorrad von euch nochmal eine Kreuzschlitzschraube finde, raste ich aus!

Die Griffe habe ich mit Plastikhebelwerkzeug (das man normalerweise für Clips benutzt) gelöst, und dann mit einem plastiküberzogenen Schraubendreher unter Zuhilfenahme von Silikon-Öl ringsherum gelöst. Abziehen war damit kein Problem. Beachtet, dass auf der rechten Seite beim Gaszug, an beiden Enden der Plastikhülse ein Wulst ist, über den der Griff abgezogen werden muss.

Ich habe die Griffe anschließend mit Alkohol von dem Silikon-Öl befreit und die neuen Griffe dann mit Seifenwasser besprüht (sowie die Lenker) damit sie besser drauf gehen. Seifenwasser deswegen, weil es nicht dauerhaft schmiert sondern vollständig trocknet. Links habe ich den Griff mittels drehen, stark drücken und fluchen draufbekommen.

Rechts:
Hier müssen die Wulste an der Plastikhülse rechts und links weggeschliffen werden, da der Griff sonst nicht drauf passt. Weiterhin habe ich den Großteil der Pins mit einem Dremel weggeschliffen (habe zwei sich gegenüberstehende Reihen drauf gelassen. Im Endeffekt hätte ich etwas mehr stehen lassen können weil es um einiges leichter drauf ging) und dann den Griff sowie die Plastikhülse mit Seifenwasser eingesprüht. Hier ging der Griff ohne Probleme drauf und saß gut. Die nervenaufreibendste Arbeit ist hiermit getan.

Verkabelung:
Ich habe mir aus den Schaltplänen ein Zündungsplus rausgesucht und befand die Kennzeichenleuchte als würdig, da sich ihr Anschluss in der Nähe vom Minus-Pol der Batterie befidet. Die Kabel habe ich auf der Linken Seite unter dem Tank entlang durchgeführt (siehe Fotos) und mit Kabelbindern befestigt.
Dann den Stecker der Kennzeichenleuchte gezogen, Seitenschneider - Braunes! Kabel durchgeschnitten und mit dem Plus-Kabel der Heizgriffe verlötet. Vorn alles etwas hübsch (soweit wie das möglich war) verstaut und mit Kabelbindern geordnet - fertig.

Alles in allem einen Samstag Nachmittag Arbeit und für jeden machbar, der einen Lötkolben halten kann.

Seriengriff1
Seriengriff2
Gasgriffhülse
+9
13 Antworten

Da war jetzt nichts neues dabei. Die anderen, wenn es unbedingt koso sein muss für die Hälfte hätte es auch getan. Ebenso meine Oxford. Die sind schon gut 6-7 Jahre alt und haben etliche Betriebsstunden hinter sich.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 8. Januar 2022 um 21:07:13 Uhr:


Da war jetzt nichts neues dabei. Die anderen, wenn es unbedingt koso sein muss für die Hälfte hätte es auch getan. Ebenso meine Oxford. Die sind schon gut 6-7 Jahre alt und haben etliche Betriebsstunden hinter sich.

@Papstpower ,

kanst du einfach einmal deine Griffel im Zaun halten? Es ist hier ein Technik - Forum. Es soll auch Leute geben die das interessiert. Zumal sich der TE wirklich Mühe mit dem Beitrag gemacht hat.

@mifia4

Dazu sehe ich keinen Anlass. Auch nicht bei deiner Monkey, falls das noch nicht erwähnt wurde?

Danke für die konstruktive Kritik! @Papstpower

Ich glaube ich habe irgendwo erwähnt, dass es mit anderen Heizgriffen analog (genauso) funktioniert.

Ähnliche Themen

Ja, prinzipiell mit allen ähnlich bis gleich. Und ja, meine Kreuzschrauben in den gewichten sind auch derart weich und waren geklebt. Aber mit dem richtigen Werkzeug geht das. Bei mir war es ein übergroßer Bit aus dem Kasten. Das war bei Akkuschraubern Größe 3? dabei ist, reicht nicht.

Ebenso hält oder hielt der beigelegte Sekundenkleber nicht. Die zöllige Version war aber besser zu verbauen als metrische.

Die Griffe hast du nicht verklebt? Das solltest du machen. Wenn sie ausgerichtet sind. Kannst du sie jetzt drehen mit der Hand?

Nach Rücksprache mit einem Mechaniker von einem Konkurrenzhersteller und gemäß Anleitung der Heizgriffe ist das Verkleben nur dann nötig, wenn die Griffe sich verdrehen lassen (tun sie beide selbst unter großem Kraftaufwand nicht).

Na warte ab. Aber das kannst du ja immer noch machen.

Hallo. Erstmal vielen Dank für diesen Beitrag. ich habe festgestellt, dass es die KOSO HG 13 in 2 varianten gibt. mit 120 mm oder 130 mm. Kannst du mir sagen welche du für die Honda CBR650R verwendet hast?
Besten dank

Zum Lösen von den Gummigriffen sprühe ich Bremsenreiniger in den Spalt zwischen dem Gummi und Metall. Danach flutschen sie Griffe runter.
Der Vorteil vom Bremsenreiniger ist, dass man nachher nicht mühsam alles entfetten muss.

Hi Roland. Freut mich, dass er hilft. 120mm Sind es bei der CBR650R.

Übrigens habe ich die Griffe jetzt schon viele Male im Einsatz gehabt und kann empfehlen, den Kleber zu verwenden. (zumindest links)
Mit viel Kraft und auf hoher Heizstufe lässt sich der Griff theoretisch drehen. Rechts spielt es keine Rolle, wenn man (wie ich) ein paar Pins stehen lässt, zumal sich der Griff ohnehin mit-dreht.

Warum dreht sich der Griff ohnehin mit?? Dann musst du das Festkleben...

Ich weiß nicht warum sich der rechte Griff ohnehin mit drehen sollte ;-)

Zitat:

@injectinthearm schrieb am 4. April 2022 um 18:36:43 Uhr:


Ich weiß nicht warum sich der rechte Griff ohnehin mit drehen sollte ;-)

Da fehlt das Ironie zeichen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen