CBR125 JC34 - Vergaser verstopft ständig
Hallo allerseits,
ich habe seit über einem Jahr ständig das Problem, dass sich der Vergaser zusetzt.
Mittlerweile habe ich den Tank gereinigt, den Vergaser mehrfach und sogar einen zusätzlichen Benzinfilter verbaut.
Die Schwimmerkammer hat kleinere Korrosionsstellen, aber das dürfte doch kein Problem sein, sofern sie nicht länger steht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Softail-88 schrieb am 22. September 2019 um 10:14:04 Uhr:
Das funktioniert manchmal (nicht immer) besser als die Ultraschall-Fans glauben. Manchmal haben die alten Schraubermittelchen was....
Du kennst mich ja ganz gut. Kannst Du Dir gerade meinen Gesichtsausdruck vorstellen, nachdem ich so manchen Beitrag hier gelesen habe? 🙄🙄🙄
Mir tut nur das arme Vergaserle von dem Leichtkraftrad leid. Das hat es nicht verdient.
Ein Vergaser ist ein Präzisionsbauteil, an solchen Teilen sollten nur Leute arbeiten, die davon etwas verstehen. Mit fragwürdigen Experimenten wird das kaum besser.
Ich mache einen Vorschlag zur Lösung des Problems:
Der Fiestaknechter soll das arme Ding einpacken und mir zusenden, bevor er es irreparabel zerstört hat, indem das Leichtmetall entweder von Säuren zerfressen oder von Laugen schwarz gefärbt ist.
Ich arbeite professionell mit dem richtigen Equipment vom Ultraschall bis zu passenden Ahlen und Pflegemitteln.
Mehr als 150 Vergaser (ein paar solche Winzlinge waren auch schon dabei) habe ich saniert. Wenn Tank und Kraftstoffleitungen sauber sind, setzt sich da auch nichts mehr zu. Ein Vergaser produziert keinen Schmutz.
Wie ich arbeite?
So:
http://moppedsammler.de/data/documents/Vergaser-instand-setzen.pdf
Kosten: Hin und Rückversand mit Hermes, je 3,99
Kostenanteil: 10 Euro
Arbeitszeit: Geschenkt. Aus Mitleid mit dem armen Gemischaufbereiter, der so mißhandelt wird.
37 Antworten
ich würde erst mal den alten Trick probieren: Vergaser in ein Gefäß legen, 2 Päckchen Backpulver dazu und mit heißem Wasser übergießen. Das funktioniert manchmal (nicht immer) besser als die Ultraschall-Fans glauben. Manchmal haben die alten Schraubermittelchen was....
Dann kann er auch gleich Natron nehmen.
Backpulver ja nix anderes.Nur noch mit Zusatzstoffen.
Gibt's bei DM.
https://www.dm.de/...aiser-natron-pulver-5x50g-p4000401010147.html?...
Zitat:
@Softail-88 schrieb am 22. September 2019 um 10:14:04 Uhr:
Das funktioniert manchmal (nicht immer) besser als die Ultraschall-Fans glauben. Manchmal haben die alten Schraubermittelchen was....
Du kennst mich ja ganz gut. Kannst Du Dir gerade meinen Gesichtsausdruck vorstellen, nachdem ich so manchen Beitrag hier gelesen habe? 🙄🙄🙄
Mir tut nur das arme Vergaserle von dem Leichtkraftrad leid. Das hat es nicht verdient.
Ein Vergaser ist ein Präzisionsbauteil, an solchen Teilen sollten nur Leute arbeiten, die davon etwas verstehen. Mit fragwürdigen Experimenten wird das kaum besser.
Ich mache einen Vorschlag zur Lösung des Problems:
Der Fiestaknechter soll das arme Ding einpacken und mir zusenden, bevor er es irreparabel zerstört hat, indem das Leichtmetall entweder von Säuren zerfressen oder von Laugen schwarz gefärbt ist.
Ich arbeite professionell mit dem richtigen Equipment vom Ultraschall bis zu passenden Ahlen und Pflegemitteln.
Mehr als 150 Vergaser (ein paar solche Winzlinge waren auch schon dabei) habe ich saniert. Wenn Tank und Kraftstoffleitungen sauber sind, setzt sich da auch nichts mehr zu. Ein Vergaser produziert keinen Schmutz.
Wie ich arbeite?
So:
http://moppedsammler.de/data/documents/Vergaser-instand-setzen.pdf
Kosten: Hin und Rückversand mit Hermes, je 3,99
Kostenanteil: 10 Euro
Arbeitszeit: Geschenkt. Aus Mitleid mit dem armen Gemischaufbereiter, der so mißhandelt wird.
Das wäre natürlich die beste Lösung für alle. Und während der Sammler den Versager professionell aufbereitet kann der TE ja mal den Benzinschlauch anschauen, ob der sich langsam auflöst.
Ach ja - Deinen Gesichtsausdruck, als ich mit dem Backpulver kam, kann ich mir lebhaft vorstellen. Es hat aber (zumindest bei der einen oder anderen alten Harley) wunderbar funktioniert, und man kann (im Gegensatz zu Säurebädern) nicht viel kaputtmachen.
Ähnliche Themen
Beim Reinigen mit Ultraschall ist das Reinigungsmittel entscheident.Ohne Vorkenntnisse habe ich einmal mit einem beheizten Ultraschallgerät und unbekannter Flüssigkeit zwei Dellortovergaser versucht zu reinigen.Das Ergebnis war dementsprechend schlecht.Gehäuse dunkel verfärbt und Oberfläche speckig glänzend.
Die "richtige" Flüssigkeit ist nicht billig und
rechnet sich nicht für den Gelegenheitsschrauber.
Nimm das Angebot vom Schrauber an!
Für Wenigfahrer kann ich aus Erfahrung nur raten den Tank immer möglichst voll zu halten, bei langer Standzeit/Winter Sprit ablassen, austauschen und im Auto verfeuern.Außerdem kann ich gleichzeitig die Verwendung von Bactofin/Wagner empfehlen.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 22. September 2019 um 22:18:55 Uhr:
Beim Reinigen mit Ultraschall ist das Reinigungsmittel entscheident.Ohne Vorkenntnisse habe ich einmal mit einem beheizten Ultraschallgerät und unbekannter Flüssigkeit zwei Dellortovergaser versucht zu reinigen.Das Ergebnis war dementsprechend schlecht.Gehäuse dunkel verfärbt und Oberfläche speckig glänzend.
Auch bei solchen Dingen gilt: Lasst das Leute machen, die etwas davon verstehen. Wer "unbekannte Flüssigkeiten" verwendet, arbeitet nicht professionell, sondern macht Experimente. Davon halte ich nichts.
Zitat:
Die "richtige" Flüssigkeit ist nicht billig und
Da widerspreche ich. Vermutlich hast Du mit teurem Tickopur gearbeitet und davon das ungeeignetste genommen. Wer meint, es käme wesentlich auf das Reinigungsmittel an, hat das Prinzip Ultraschallreinigung nicht verstanden.
Wenn ich ein Reinigungsbad mit 6 Litern ansetze, kostet der Inhalt keine 10 Cent.
Das eigentliche Thema betrachte ich für mich als erledigt, da sich der TE nicht mehr meldet. Daher nur für Interessierte:
Ich habe heute einen CVK32 gemacht (Auftragsarbeit) und dokumentiert.
http://moppedsammler.de/.../Professionelle-Vergaserreinigung.pdf
Das Thema war für mich schon von Anfang an unverständlich. Kein Vergaser verstopft sich ständig erneut, wenn die Kraftstoffversorgung nicht versifft ist. Aber ein Vergaser, an dem unprofessionell herumgemurkst wird, wird eben nie richtig funktionieren.