CBR 500 R
Hallo,
da es nun bis zum Saisonstart nicht mehr lange dauern sollte (obwohl mir das aktuelle Wetter etwas Angst macht), intensiviert sich meine Suche nach einem neuem fahrbarem Untersatz derzeit. Ich habe seit letztem Jahr den A Schein und würde mir nun gerne eine Maschine mit annähernd 48 PS zulegen (ich mag keine Drosseln). Schließlich habe ich jetzt ein Auge auf die neue CBR 500 R geworfen.
Jetzt würden mich bestimmte Erfahrungswerte interessieren. Eigentlich bin ich nämlich kein Fan von Neufahrzeugen, da der Wertverlust einfach zu groß ist. Leider werde ich aber wohl zeitnah kaum eine gebrauchte 500 R bekommen. Deswegen interessieren mich zwei Dinge:
1. Wie sieht es generell mit Honda im Vergleich zu anderen Motorradmarken in Sachen Wertbeständigkeit aus? BMW z.B. zeigt sich dort ja recht robust, bei Yamaha hingegen habe ich schon andere Erfahrungen gemacht.
2. Hat bereits jemand Erfahrung mit dem Führerscheinzuschuss gemacht? Ist das wirklich ein Argument für einen Kauf, sprich kommen mir die eingesparten 600 Euro beim Wiederverkauf wirklich zu gute oder wird ein Großteil der Fahrzeuge für diesen reduzierten Preis verkauft, so dass der Effekt verpufft?
Danke schon mal für mögliche Antworten 😉.
22 Antworten
Direkte Erfahrungswerte kann ich nicht liefern. Allerdings bin ich schon mit der CBR250r und die NC700x gefahren, woher viele Komponenten der CBR500r kommen. Was ich mal los werden wollte ist ein Tip. NC700 gibt es in zwei Ausführungen. Die Pferdestall ist genauso groß und es gibt diese Modelle bereits gebraucht. Sie bieten auch etwas mehr Praxistauglichkeit, wegen des grösseren Sitzes und des Staufaches in der Tankatrappe. Letzteres finde ich sehr praktisch im Alltag. Die NC hat aufgrund des grösseren Hubraums eine Idee mehr Drehmoment, was der Beschleunigung zur gute kommt.
Letztenendes entscheidest aber du was du haben möchtest. Ich würde dir mal empfehlen beide mal Probe zu fahren.
Eben wegen des Wertverlustes würde ich auf ein Neufahrzeug verzichten. Oder du hälst nach einem Vorführer die Augen offen.
Warum hast du was gegen Drosseln? Einen Motor unter seinem Maximum zu fahren kann sicherlich nicht schädlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von hfilkov
Direkte Erfahrungswerte kann ich nicht liefern. Allerdings bin ich schon mit der CBR250r und die NC700x gefahren, woher viele Komponenten der CBR500r kommen. Was ich mal los werden wollte ist ein Tip. NC700 gibt es in zwei Ausführungen. Die Pferdestall ist genauso groß und es gibt diese Modelle bereits gebraucht. Sie bieten auch etwas mehr Praxistauglichkeit, wegen des grösseren Sitzes und des Staufaches in der Tankatrappe. Letzteres finde ich sehr praktisch im Alltag. Die NC hat aufgrund des grösseren Hubraums eine Idee mehr Drehmoment, was der Beschleunigung zur gute kommt.
Vielen Dank schon mal für den Vorschlag. Mit der NC700 hab ich noch keine Erfahrungen gemacht, aber das ist ja auch eine komplett andere Art von Motorrad. Bin mal eine G 650 GS gefahren, was ja denke ich nicht so weit weg von der NC700 ist, und das war nicht so berauschend.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Warum hast du was gegen Drosseln? Einen Motor unter seinem Maximum zu fahren kann sicherlich nicht schädlich sein.
Naja, da die meisten Motorräder auf 48 PS mechanisch gedrosselt werden (oft über Gaswegbegrenzer), verliert das Fahrzeug an Drehfreudigkeit und dadurch mMn auch an Fahrspaß.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Oder du hälst nach einem Vorführer die Augen offen.
Bei Vorführern bin ich jetzt etwas skeptisch. Ich weiß, dass das evt. weit hergeholt und man ja bei einem gebrauchtem Fahrzeug nie weiß, wie es davor gefahren worden ist. Aber v. a. bei einem Vorführmodell, dass wahrscheinlich überwiegend von relativ jungen Personen gefahren worden ist, ist in meinen Augen die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass dieses Fahrzeug nicht vernünftig eingefahren/warmgefahren wurde.
Ich habe in meinem letzten Urlaub 2 50jährige von rennmaschinen steigen sehen. Meinst du, die fahren "vernünftiger" als junge???
Drehfreude? Wenn du bei 48PS an die physikalische Grenze kommst, dreht bei egal was nichts mehr. Eine 48PS R6 dreht zudem sicherlich "besser" als eine NC700 die schon bei knappen 6000 die Ohren anklappt. Von daher könntest du durchaus auch eine CBR600 (R oder F) in Augenschein nehmen. Wenn du im Stand nur etwas Gas gibst, kommst du ebenso in den Begrenzer. Das Funktionsprinzip scheint dir irgendwie noch ganz klar zu sein.
Bei Vorführer hast du Werksgarantie, zudem dein Händler ja auch 6Monate geradestehn muss.
Ähnliche Themen
Naja, das Alter ist ja relativ egal. Ich bin halt grundsätzlich der Meinung, dass bei Probefahrten die Fahrzeuge häufig mal etwas intensiver getestet werden (was ja nichts verwerfliches ist). Aber genau das ist ja bei einem nagelneuem Fahrzeug nicht unbedingt gut.
Zu der Drossel: Es kann gut sein, dass ich hier falsch liege. Jedoch denke ich, dass i. d. R. durch mechanische Drosseln auf 48 PS gedrosselt wird und das dann überwiegend über Gaswegbegrenzer, wodurch einem dann auch ein verringerter Drezahlbereich zur Verfügung steht.
das ist falsch. es ist nur so, als wenn du weniger gas gibst. ich sagte schon, du kommst auch in den begrenzer...
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
das ist falsch. es ist nur so, als wenn du weniger gas gibst. ich sagte schon, du kommst auch in den begrenzer...
Das erscheint in meinen Augen aber nicht sonderlich logisch. Wie soll ich den maximalen Drehzahlbereich erreichen, wenn ich nicht maximal Gas gebe?
Mal eine rein mathematische Ansatzweise. Max. Drehzahl 10.000U/min.
Wenn du auch nur 1/4 Gas gibst, müsste nach deiner Ansichtsweise die Drehzahl auf max. 2500U/min (1/4 von 10000) hochgehen. Das ist aber falsch. Ohne Last geht auch da schon die Drehzahl bis in den Begrenzer.
Angenommen du fährst im 6.Gang vor dich her. So ist die Geschw. mit Drossel bei 1/4 Gas geben genau die Gleiche (mit oder ohne Drossel). Und das geht solange 1:1 bis der Gasanschlag kommt.
Ja das ist schon klar. Aber es macht ja keinen Sinn von einem lastfreien Zustand auszugehen, da dieser ja nicht relevant für die Fahrweise ist.
Mir leuchtet das zwar noch nicht wirklich ein, aber ich fasse trotzdem mal zusammen: Egal ob Drossel oder nicht, der Drehzahlbereich bleibt der Gleiche? Das kann doch irgendwie nicht sein bzw. dann müsste die gedrosselte Maschine ja wesentlich weniger Drehmoment haben.
Zitat:
Original geschrieben von Meze54
dann müsste die gedrosselte Maschine ja wesentlich weniger Drehmoment haben.
Ja, eine gedrosselte hat weniger Drehmoment.
Bei meiner CBF 500 sind es nur 40Nm anstatt irgendwas um die 45Nm.
passt ja, doppelte CBF500 macht 93NM 😛
Genau, Leistung (KW/PS) UND das Drehmoment sinken.
Hast du einen Autoführerschein? Wenn ja, dann versuch einfach mal ohne Vollgas, nur mit halbem Gas zu fahren. So ist eine Drossel.
Als Rechenfuchs mit viel Freizeit könntest du jetzt div. Modelle gegenrechnen. Aber, eine relativ unbeachtete Geschichte, die Radanzugskraft, ein Ergebnis aus PS, Drehmoent und der Drehzahl wäre dann einzig ein Vergleich.
Ich würde mir da nicht sonderlich einen kopf machen. schau dich um, was dir gefällt. Evtl. betrachte die weiteren Jahre die du fahren willst. Ich persönlich würde mir keine 48PS Maschine neu kaufen. Nach 2 Jahre, bzw. wenn du den offenen nachlegst gibts bei der Maschine nichts um die Leistung zu erhöhen. Im Gegenzug heisst es ja nicht, dass du bei 170PS diese auch dauerhaft abrufst...
Papsti hat es auf den Punkt gebracht.
Weniger Drehmoment und Leistung hat man mit der Drossel. Es geht halt nicht so flott vorwärts, um das Umgangssprachlich auszudrücken.
Ob man ein neues Motorrad nimmt, eins was max. 48PS hat oder gleich etwas Gröseres kauft, muss jeder selber wissen.
Meist bleibt es im Leben aber nicht bei einem Motorrad.
Gibt Leute die kaufen sich alle paar Jahre etwas anderes (muss nicht neu sein).
Ich mag Neumaschinen wegen dem hohen Anschaffungswert, Wertverlust und Inspektionsgebundenheit wegen Gewährleistung nicht.
Dann, liebe Christina hast du die Aussage meines Hondahändler noch nicht gehört. Der sagte, wenn man selbst ein Auge drauf wirft, würde es ihm reichen wenn alle 24tkm die Ventile vom Profi gemacht werden. Allerdings würde ich sowas auch nur machen, wenn ich die 24tkm in max. 1,5 jahren schaffe... So sollte 1x im Jahr schon kontrolliert werden.
Meine Bremsen sind übrigens für ihm wohl schlecht einschätzbar. bei der 18tkm Inp. hies es noch 5tkm. Jetzt bei der 24er noch 3tkm... 😛 Schätze mal beim neuen Vorderreifen um 28tkm müssen die dann auch neu...
Aber der Wertverlust ist schon übel. Nach 2 Jahren waren 4k€ zum Neupreis weg und ich konnte zuschlagen.
Repsekt, dass dein HH so kulant ist.
Ich hätte wohl einfach zu viel Schiss, dass bei Nichteinhaltung der Inspektionszeiten die Gewährleistung nicht greift, wenn doch mal etwas umfangreiches anfällt.
Mit Glück greift die Kulanz von Honda, aber ich pokere nicht gerne.
Und wie es andere Hersteller & Händler halten, weiß ich nicht.
Der Wertverlust ist schon heftig, aber gut für den der das Motorrad dann kauft, wie bei dir Papsti 🙂
Und bei einer Händlermaschine hat man dann immernoch 12Monate Gewährleistung.
Ist also kein schlechter Deal!
Sollche Aussagen wie bei deinen Bremsbelägen "die halten noch so viel XY Kilometer" finde ich sehr ungenau. Ich frage lieber nach der Dicke oder (Profil)tiefe und vergleiche das wiederum mit dem Neuzustand des Teiles und den gefahrenen Kilometern. Dann kann ich mir ungefähr selber ausrechnen, wie weit ich damit komme.
Klar, ich muss noch weitere Gegebenheiten dazurechnen und immer mal schauen. Aber ich habe schon einmal eine grobe Angabe.