CBR 1000 F SC24 Vergaserproblem
hallo
habe eine sc24 von 91.
habe sie nach langer Pause wieder reaktiviert.
letztes Jahr hatte ich den Vergaser draussen und alles penibel gereinigt. sie lief gut.
jetzt habe ich sie wieder angeworfen, weil ich mir endlich mal eine neue Batterie gekauft habe. alles mit neuem Sprit.
sie läuft, aber auf der linken Seite kommt aus einem dicken Schlauch Sprit.
auf dem Foto ganz links der Schlauch.
auf der rechten Seite kommt nichts.
wozu ist der Schlauch da und woran kann es liegen, dass dort Sprit raus kommt.
ansonsten läuft der Motor ja.
Gruß
hans
70 Antworten
anfangs hatte ich die kerzen immer mit einer messingdrahtbürste gereinigt. dann sagte mir ein Honda-Mechaniker, dass es besser wäre eine stahldtrahtbürste zu nehmen, weil ansonsten messingabrieb auf die Elektrode gebürstet wird, der die Leitfähigkeit der kerze minimiert.
na egal, wo ich doch immer neue kerzen reingeschraubt habe.
gestern habe ich den chokezug untersucht. er läuft leichtgängig und der hebel am vergaser bewegt sich auch in beide Richtungen bis zum anschlag.
gestern ist die Maschine mit choke sofort angegangen, lief dann 1-2 Sekunden und ging dann wieder aus.
also wieder an der leerlaufschraube gedreht (raus) und irgendwann lief der Motor dann durch.
gruß
hans
@ hansibo
Also deine SC 24 ist schon ein Phänomen. Ich kenne die SC 24 eher als robust und zuverlässig. Auch das Anspringverhalten gilt als problemlos. Was aber alle alten Kehin gemeinsam haben, ist die zu gute Vergaserbelüftung. Aber das hatten wir ja schon.
Je mehr ich über dein Problem nachdenke, desto mehr komme ich darauf, daß an deinen Vergaser irgend etwas nicht stimmt. Denn wie bereits geschrieben: Ist der Choke voll betätigt, kann man normalerweise die Leerlaufdrehzahl nicht durch drehen an der Einstellschraube absenken. Vermutlich wirst du nicht darum herum kommen, die Gaser noch mal aus zu bauen und genauestens zu prüfen. Vor allem die Chokebetätigung und die damit zusammenhängende Drehzahlanhebung, also den Öffnungswinkel der Drosselklappe bei betätigtem Choke. Btw, kannst du mal Bilder von den Zündkerzen machen und einstellen? Das Kerzenbild wäre auch mal interessant.
Und das Reinigen der NGKs hab ich mir nach mehreren Versuchen auch gespart...brachte nichts. Da ging es mir wie dir: Nur neue Kerzen.....bis ich den Tip mit den Denso Kerzen erhalten hatte: Sogar günstiger als NGK und viel robuster!
Seit den wechsle ich die Kerzen nur noch nach vorgeschriebenen Intervall. Haben die Gaser der SC 24 noch Aircuts? Eingerissene Membranen machen auch mal Probleme.
@micha23mori: Mag ja alles stimmen mit dem Sack des Vaters, nur denkste nicht, dass die nichts von ihrer Vergangenheit erzählen?
Auch einer aus dieser Zeit kann und wird sich täuschen. Siehe dir.
Wenn du und dein Werkstattbesitzer es nicht hinbekommen, ist es euer Problem.
Es passte Kette, Antriebsrad, selbst der Motor passte untereinander. Im Motor selbst waren Änderungen, denn da ist auch die Zeit nicht stillgestanden. Das heißt vom Herzen war es nicht so leicht, einfach was zu übernehmen.
Dennoch auch hier konnte man die Ersatzteile bekommen.
Klar ist aber auch, dass wir natürlich nur aus einer Region was schreiben können und in Thüringen war es definitiv kein Problem. Vielleicht auch, weil das Werk nicht all zu fern war....
Man muss aber auch dazu sagen, die eigenen MZten waren interessanter Weise nie wirklich kaputt und liefen. Die von meiner Mutter, steht noch immer bei mir.
Mein Opa hatte sogar für die Mutter genug Ersatzteile rumliegen, brauchte sie nur selten....
@dirty-harry0_2: Wie meinst du das mit dem Gas?
Die Keihinvergaser haben im normalfall nur eine Öffnung, die sie zu oder nicht zu schalten. Sie blockieren weder die Drosselklappe oder ähnliches.
Bei den VB 52 / 51 / 53, etc wird mit dem Schließen der Chokeklappe über einen Mechanismus die Drosselklappe leicht geöffnet. Dadurch hebt der Anschlag der Drosselklappenwelle von der Leerlaufeinstellschraube ab. Man kann also die Leerlaufschraube sogar entfernen, die Drehzahl geht deswegen nicht runter! Erst wenn die Chokeklappe wieder geöffnet wird, kommt die Einstellschraube wieder zum tragen.
Kann man trotzdem mit der Leerlaufschraube die Drehzahl niedriger drehen, ist entweder der Mechanismus falsch zusammengebaut oder falsch eingestellt.
Wenn man genau hin sieht, ist das auf dem Bild zwischen Gaser 2 und 3 zu erkennen:
Ähnliche Themen
Ah Ok, wieder was gelernt. Haben sie wohl das Problem des doch relativ unfeinfühligen Chokes mit beheben wollen.
Zum Thema.Problem SC24 Ruckdämpfer Lima.Dsd Teil krankt an ermüdeten Tellerfedern und ist für das Startverhalten relevant.Der Anlasser hat dann Schlupf zur KW.Anzeichen ist kaum pulsierendes Abgas beim Handauflegen Auspuffende und Licht dunkler beim Abtouren.Anschieben gelingt dagegen soweit man sich das zutraut sofort.
Das Teil kostet glaube ca.200€ und ist nicht leicht zu tauschen.
Heute wieder das gleiche spiel beim anlassen.
habe aber festgestellt, als ich neben der maschine stand, dass aus dem ansaugtrackt des luftfilters luft herausblies.
also an den einlassöffnungen, diesen seitlichen schnorcheln, des luftfilterkastens.
am linken war es ganz deitlich zu spüren.
unten im knick sind löcher vorhanden. Nicht kaputt, sondern vom werk. Dort blies es ganz stark raus. Der luftfilter soll doch ansaugen und nicht blasen.
hat das schon mal jemand bemerkt?
der schnorchel hinter dem linken seitendeckel.
gruß
hans
Luft aus dem Ansaugtrakt deutet auf nicht schließende Einlaßventile hin.
Ventilspiel schon Mal eingestellt?
Ist alle 12 Tkm fällig und Einlaß mußte ich immer korrigieren weil zu eng.
Durch einen Kompressionstest müßte man das auch sehen.
Ehrlich gesagt hat die maschine noch nicht einmal 33 tkm runter. einzige inspektion war die 1000er.
ist immer super gelaufen. Nur zum saisonbeginn gab es immer wieder schwierigkeiten den motor zum laufen zu bringen. hat nur einmal die werkstatt bei ca. 20 tkm gesehen. Neue steuerkette und spanner. Da wurden angeblich die ventile und vergaser eingestellt. Ein anderes fahrgefühl war da aber nicht zu spüren. Nur war kein rasseln mehr zu hören. Und lenkkopflager hatte die werkstatt auch gemacht.
ansonsten habe ich bisher alles selbst gemacht. Flüssigkeiten, reifen, bremsen usw.
und meine cbr ist im sehr gepflegten zustand, nicht abgerockt.
muss ich mal sc24 besitzer fragen, ob bei denen aus den öffnungen auch etwas!!! Luft ausströmt.
habe vorhin gelesen, dass die luft auch resonanzmäßig schwingen kann, dann tritt dieser effekt wohl auch auf. Wäre auch nicht aufgefallen, wenn ich heute nicht den nackten arm daneben gehalten hätte. Da spürte ich dann einen luftzug.
gruß
hans
wenn sie im leerlauf läuft.
sie pustet aber nicht richtig stark, aber man spürt einen konstanten Luftzug.
deutlich feststellbar am linken seitlichen ansaugschnorchel des luftfilterkastens.
im knick sind unten drei löcher, vermutlich um wasser ablaufen zu lassen.
wüßte nicht, warum da sonst die löcher sind.
ist mir vorher noch nie aufgefallen.
ist ja sonst auch immer der seitendeckel davor.
gruß
hans
Keine Auffälligkeiten feststellbar, ja Wasserablauf an den Schnorcheln unten.
Hab gerade gesehen, das deine gedrosselt ist.
Ausbauen und eintragen, Laufverhalten der Drosselvariante ist bescheiden mit erhöhtem Verbrauch.Für offene Leistung ist die Dicke entwickelt und nur mit halbherzigem Aufwand zugestopft über verengte Ansaugstutzen bzw.Reduzierbleche.
Guten Morgen,
habe mir nach 20 Jahren mal wieder eine Dicke SC24/Bj.94 zugelegt.
Habe auf SB-Lenker umgebaut und mußte feststellen, dass der Schliesser Gaszug gerissen und der Öffner Gaszug nur noch an 2 Drähten hängt. Frage, kann man die Züge wechseln ohne die Vergaser auszubauen ? Die Kiste hat 107Tkm runter und die Vergaser waren wohl noch nie runter, ergo wird das bei den ausgehärteten Ansauggummis sicherlich nicht so einfach. Bin für jeden Tip dankbar, Gruß Cbrlix