Castrol EDGE 0W-40 für 320 CDI DPF?
Hallo,
ist das Castrol EDGE 0W-40 eigentlich eine gute Wahl für einen 2006er 320 CDI mit Dieselpartikelfilter? Kann ich das guten Gewissens verwenden?
Folgendes steht dabei:
"API SM/CF | ACEA A3/B3/B4/C3 | MB 229.31/229.51 | BMW Longlife-04 | VW 502 00/505 00/503 01 | Porsche"
Wenn ich richtig informiert bin, ist in diesem Falle das "229.51" relevant, oder?
Dankeschön für Euere Hilfe und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dummdussel
Hi,
also der Sippi hat da recht.
Hier wird vom besten vollsynthetischen Öl geschrieben.
Und der gute Sternendocktor bemerkte auch mal auf Seite was weiß ich, dass das Mobil 1 0W-40 eigentlich auch aschearm wäre, nur nicht jetzt auch noch die Lizengebühren bezahlen möchte. Dafür wurde das 5W-30 eingeführt.Kommt mir jetzt ja keiner und fragt auf welcher Seite das wäre. Denn ich hab wirklich die 900 und x Seiten gelesen.
Jeder DPF verträgt das Mobil 1 0W-40.
Und wer auf der ganz sicheren Seite sein will, soll sich halt das Mobil1 5W-30 für Dieselmotoren holen. Es gibt nämlich auch das selbe Öl, ohne das speziell für Dieselmotoren drauf steht.
Das kann und darf man so einfach nicht stehen lassen!
Der Sterndocktor hat sich detailliert darüber ausgelassen, was ER für sinnvoll hält und was "erlaubt" ist. Du differenzierst da leider nicht.
Wenn hier einer im Forum fragt, welches das beste Öl für einen DPF-Motor ist und Du schreibst "Jeder DPF verträgt das Mobil 1 0W-40" ist das nur Deine Ansicht, aber man sollte auf jeden Fall darauf hinweisen, dass man dann in seinen Wagen ein Öl mit einer nicht erlaubten Mercedes-Freigabe schüttet. 229.31/51 ist halt vom Hersteller vorgeschrieben und diese Freigaben erfüllt Dein Mobil 1 eben nicht, das ist Fakt. Ob der Motor das dann trotzdem "verträgt", sollte jeder selbst entscheiden.
Sterndock hat auch gesagt, dass das MOBIL 5W-30 ESP eben eigentlich gar kein "echtes" 1er-Öl ist, weil es kein "Super-Syn"-Additiv hat, was ja das besondere an Mobil 1 ist. Seiner Meinung nach ist das Mobil 5W-30 auch nur ein mittelprächtiges Hydrocrack-Öl und das vollsysnthetische Castrol/ARAL 0W-40 mit 229.51 ist dem deutlich überlegen.
Warum "empfiehlt" Sterndocktor trotzdem Mobil1 0W-40 für DPF (aber natürlich auf eigenes Risiko)? Weil er der Meinung ist, dass
a) ein Motor teurer ist als ein DPF
b) Mobil 1 das Beste für den Motor ist
c) ein mittelprächtiges Öl nach 229.51 zwar prozentual weniger Asche im Filter hinterlässt, aber der absolute Ascheeintrag im Filter am Ende von der absoluten Menge des verbrannten Öls abhängt. Hier Vertritt er die Meinung, dass aufgrund des geringen Verdampfungsverlustes von Mobil 1 am Ende weniger Asche (trotz höherem prozentualem Anteil, MOBIL 1 ist eben NICHT aschearm) im Filter landet als beim mittelprächtigen Öl mit höherem Verdampfungsverlust. Und selbst wenn er sich dabei irren sollte sagt er, lieber einen neuen Filter als einen neuen Motor...
Ich habe am Ende für mich festgehalten, dass ich mit ARAL/Castrol 0W-40 ein freigegebenes vollsynthetisches Öl benutze, was sehr gut und erlaubt ist. (und im Netz für um die 6,50 zu haben ist)
Viele Grüße
Moonwalk
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Mit dem Castrol machst Du definitiv nichts falsch.
OK, prima! Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten.
was genua sind die Unterschied zwischen
MB 229.31/229.51
und
MB 229.1/ 229.3 / 229.5
??
Mike
Zitat:
Original geschrieben von mike82y
was genua sind die Unterschied zwischen
MB 229.31/229.51
und
MB 229.1/ 229.3 / 229.5??
Mike
Die 229.31 und 229.51 sind MB-Blätter für aschearme Öle (für den Einsatz in Fahrzeugen mit Rußpartikelfilter)
Offtopic:
Aber das Ausscheiden des Sterndoctors ist echt schade. Einen solchen Fachmann in einem Internetforum zu treffen, hätte ich nicht erwartet..
Zitat:
Original geschrieben von mazdaboy
Offtopic:Aber das Ausscheiden des Sterndoctors ist echt schade. Einen solchen Fachmann in einem Internetforum zu treffen, hätte ich nicht erwartet..
wieso ist er ausgeschieden? und wo ist er jetzt? (in welchem Forum meine ich 😁 )
LEUK
Offtopic:
Zitat aus einem anderen Forum:
"An dieser Stelle möchte ich für die, die noch nicht genug haben, den Klassiker unter den Motorölthreads empfehlen:
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html
Bis Seite 7 nur Vorgeplänkel, aber dann bitte Aufmerksamkeit für "Sterndocktor"
http://www.motor-talk.de/forum/welches-m...315.html?page=7
Anschnallen, ab jetzt wirds Hardcore - aber vielleicht kann Los Eblos eine Zusammenfassung geben
Ich habs nicht mehr genau in Erinnerung aber der Mann testet Motoröle für die Automobilindustrie (oder so ähnlich)."
PS: Keine Ahnung wo der Sterndoc jetzt rumwandelt.
Das hat er noch geschrieben:
Sterndocktor 16-09-2006 11:11
--------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Zitat von Tob
... erfüllt auch das Castrol Edge 5W-30, sowohl die VW-Normen 50400/ 50700 als auch die MB 229.51.
Sorry, aber das ist leider nicht richtig!
Dieses Castrol "EDGE" 5W-30 ist noch unter drei anderen Bezeichnungen auf dem deutschen Markt. Insges. also unter folgenden:
1. ARAL SuperTronic LongLife III
2. Castrol SLX LongLife III
3. Castrol LongLife 3 TOPUP
4. und künftig eben auch noch unter dieser "neuen" EDGE-Serie
Aber egal unter welcher Bezeichnung, hat diese Formulierung KEINE 229.51-Freig. v. MB (hat überhaupt keine MB-Freigabe)!
Das bisher einzige Castrol/ARAL-Produkt mit dieser Freigabe ist die zweite (neue, aktuelle) Formulierung vom ARAL "SuperTronic LOW SAPS SAE 0W-40", welches künftig in D wohl auch noch zusätzl. unter Castrol-Label angeboten wird. Und zwar als "EDGE Formula RS".
In England, wo diese "EDGE"-Serie schon früher eingeführt wurde, wird jedoch noch die erste Formulierung von diesem 0W-40er Aral-Öl angeboten. Also die, welche von MB nur die 229.31 hatte. Dort nennt es sich aber "EDGE Sport 0W-40".
Gruß
P. S. Habe "neuen" im Zusammenhang mit dieser EDGE-Serie deshalb in "" gesetzt, weil da überhaupt nichts neues dabei ist. Sondern sind diese "EDGE-Öle" alles lauter "alte Bekannte".
Quelle:
MBF
Hi,
also der Sippi hat da recht.
Hier wird vom besten vollsynthetischen Öl geschrieben.
Und der gute Sternendocktor bemerkte auch mal auf Seite was weiß ich, dass das Mobil 1 0W-40 eigentlich auch aschearm wäre, nur nicht jetzt auch noch die Lizengebühren bezahlen möchte. Dafür wurde das 5W-30 eingeführt.
Kommt mir jetzt ja keiner und fragt auf welcher Seite das wäre. Denn ich hab wirklich die 900 und x Seiten gelesen.
Jeder DPF verträgt das Mobil 1 0W-40.
Und wer auf der ganz sicheren Seite sein will, soll sich halt das Mobil1 5W-30 für Dieselmotoren holen. Es gibt nämlich auch das selbe Öl, ohne das speziell für Dieselmotoren drauf steht.
Wobei ALLE genannten Öle sind sehr gute Öle. Aber gefragt wurde ja nach dem Besten für den 320er Cdi.
Castrol macht sehr gute Öle, aber es geht halt noch etwas besser.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Dummdussel
Hi,
also der Sippi hat da recht.
Hier wird vom besten vollsynthetischen Öl geschrieben.
Und der gute Sternendocktor bemerkte auch mal auf Seite was weiß ich, dass das Mobil 1 0W-40 eigentlich auch aschearm wäre, nur nicht jetzt auch noch die Lizengebühren bezahlen möchte. Dafür wurde das 5W-30 eingeführt.Kommt mir jetzt ja keiner und fragt auf welcher Seite das wäre. Denn ich hab wirklich die 900 und x Seiten gelesen.
Jeder DPF verträgt das Mobil 1 0W-40.
Und wer auf der ganz sicheren Seite sein will, soll sich halt das Mobil1 5W-30 für Dieselmotoren holen. Es gibt nämlich auch das selbe Öl, ohne das speziell für Dieselmotoren drauf steht.
Das kann und darf man so einfach nicht stehen lassen!
Der Sterndocktor hat sich detailliert darüber ausgelassen, was ER für sinnvoll hält und was "erlaubt" ist. Du differenzierst da leider nicht.
Wenn hier einer im Forum fragt, welches das beste Öl für einen DPF-Motor ist und Du schreibst "Jeder DPF verträgt das Mobil 1 0W-40" ist das nur Deine Ansicht, aber man sollte auf jeden Fall darauf hinweisen, dass man dann in seinen Wagen ein Öl mit einer nicht erlaubten Mercedes-Freigabe schüttet. 229.31/51 ist halt vom Hersteller vorgeschrieben und diese Freigaben erfüllt Dein Mobil 1 eben nicht, das ist Fakt. Ob der Motor das dann trotzdem "verträgt", sollte jeder selbst entscheiden.
Sterndock hat auch gesagt, dass das MOBIL 5W-30 ESP eben eigentlich gar kein "echtes" 1er-Öl ist, weil es kein "Super-Syn"-Additiv hat, was ja das besondere an Mobil 1 ist. Seiner Meinung nach ist das Mobil 5W-30 auch nur ein mittelprächtiges Hydrocrack-Öl und das vollsysnthetische Castrol/ARAL 0W-40 mit 229.51 ist dem deutlich überlegen.
Warum "empfiehlt" Sterndocktor trotzdem Mobil1 0W-40 für DPF (aber natürlich auf eigenes Risiko)? Weil er der Meinung ist, dass
a) ein Motor teurer ist als ein DPF
b) Mobil 1 das Beste für den Motor ist
c) ein mittelprächtiges Öl nach 229.51 zwar prozentual weniger Asche im Filter hinterlässt, aber der absolute Ascheeintrag im Filter am Ende von der absoluten Menge des verbrannten Öls abhängt. Hier Vertritt er die Meinung, dass aufgrund des geringen Verdampfungsverlustes von Mobil 1 am Ende weniger Asche (trotz höherem prozentualem Anteil, MOBIL 1 ist eben NICHT aschearm) im Filter landet als beim mittelprächtigen Öl mit höherem Verdampfungsverlust. Und selbst wenn er sich dabei irren sollte sagt er, lieber einen neuen Filter als einen neuen Motor...
Ich habe am Ende für mich festgehalten, dass ich mit ARAL/Castrol 0W-40 ein freigegebenes vollsynthetisches Öl benutze, was sehr gut und erlaubt ist. (und im Netz für um die 6,50 zu haben ist)
Viele Grüße
Moonwalk
Hallo zusammen,
Habe mich auch durch die 900 Seiten Ölthread gequält und kann die Moonwalk'sche Zusammenfassung unterschreiben.
Gruß c220
PS: In meinem Sternchen mit DPF verwende ich seit km-Stand 3300 das von Sterndocktor empfohlene Mobil1 0W-40.
Bei 80 TKM ist ein Auslesen des Aschegehalt des DPF's vorgesehen. Werde in Kürze darüber hier berichten, da ich bald 80 TKM voll habe.