Cascada Xenon Licheinstellung: Hilfe!
Nun hat es mich wieder erwischt. Bei der ersten Inspektion meines Cascada hat der örtliche FOH die Lichteintellungen verändert, obwohl Opel das gem. Wartungsliste ohne besonderen Kundenwunsch für die ersten 3 Jahre ausschließt. Und das obwohl das Licht vom Werk her auf 20-Zöller eingestellt wurde und beim FOH 17-Zöller WR drauf waren. In der Folge hat sich das mit Werkseinstellungen einwandfreie Abblendlicht in ein Licht mit viel zu kurzer Reichweite verändert. Ein erneuter Besuch in der Werkstatt brachte das übliche Gerede von wegen Toleranz und man habe es jetzt noch etwas höher gestellt. Die Wirkung ist allenfalls minimal. Und bitte jetzt keine Antworten in die Richtung der schlimmen Blender usw. Ich hatte das alles bei meinem Vectra C schon einmal durch und es hatte Jahre gedauert, bis ich wieder das "Werkslicht" hatte (siehe unten zur Erläuterung).
Ich stehe jetzt vor der Frage was tun, um mich nicht wieder jahrelang zu ärgern. Eigentlich ist der FOH nett und wirkte bisher auch kompetent, obwohl ich nach einem Umzug noch nicht oft da war. Ich würde dem FOH evtl. noch einmal eine Chance geben, möchte aber nicht wieder für "dumm verkauft werden". Daher brauche ich etwas Unterstützung zur Durchführung der Lichteinstellung. Kann jemand das einmal Schritt für Schritt genau beschreiben und wo auf dem Messgerät muss das Licht stehen, unter dem Strich? Zudem bin ich etwas irritiert über die Einstellschrauben beim Cascada. Beim Vectra hatte ich je Scheinwerfer je einen für Höhen- und Seiteneinstellung. Wie man auf den Fotos hoffentlich erkennt, finde ich beim Cascada nur eine (mit der weißen Plastikschraube). Kann mich hier jemand aufklären? Ich habe nicht vor, selbst daran zu drehen, ich möchte nur nachvollziehen könne, was der FOH macht.
Sollte jemand im Raum Limburg an der Lahn oder Wiesbaden oder dazwischen selbst kompetent für eine Lichteinstellung sein und eine dafür ausgewiesene Werkstatt kennen, würde ich alternativ gerne auch dort vorbeikommen. Ich will mich nur nicht mehr jedsmal grämen, wenn ich im Dunkeln mit schlecht eingestelltem Licht durch die Gegend fahre.
Zur Vorgeschichte: Vor Jahren wurden mir die Scheinwerfer bei der Inspektion meines Vectra mit 1a-Xenonlicht total verstellt, so dass ich kaum noch etwas nach vorne sehen konnte. Bei einem erneuten Besuch des damaligen FOH wurde rumgebrabbelt von Tech2 usw. und das Auto verschwand in der Werkstatt, aber tatsächlich hatte sich danach nichts verbessert. Ich war dann zu einem anderen FOH gefahren. Der hat festgestellt, dass die Scheinwerfer weit nach außen gedreht und zu tief eingestellt waren. Die vorgenommene Korrektur half etwas, aber ich war weit weg vom Werkszustand. Bei einer späteren Inspektion wurde das Licht wieder runtergedreht, obwohl es beim vorherigen TÜV ohne Beanstandung durchgegangen war. Der "Meister" hatte mich nach Beanstandung zum Messgerät geführt. Dort war das Licht etwas unter dem Strich. Das änderte aber nichts daran, dass das Abblendlicht zu kurz war. Ich bin dann einige Zeit total depressiv damit herumgefahren. Anlässlich einer Fahrwerkreparatur einige Jahre später hat sich der damalige FOH echt Mühe gegeben und das Licht komplett neu eingestellt. Und siehe da. Ich hatte wieder eine tolle Lichtqualität, bei der ich weit genug nach vorne Licht hatte und auch dei Schilder nachts wieder sehen konnte - gefühlt die alten Werkseinstellungen. Danach hatte ich der Werkstatt bei jedem Termin explizit verboten, am Licht zu drehen. Da der TÜV nichts zu bemängeln hatte, kam von dort auch kein Störfeuer.
Nach dem wirtschaftlichen Exitus meine Vecci (Drallklappen und Schwungrad) habe ich mir den Cascada gegönnt. Uns jetzt wieder der Mist mit dem verstellten Licht. Das war definitiv nicht zu hoch. Ich bin ein Jahr Landstraße gefahren und hatte nur gelegentlich Lichtblincker wegen der zu spät automatisch abschaltenden Lichtautomatik bei Kurven, Kuppen usw. Mit Abblendlicht bin ich nie angeblickt worden.
Wenn mir das jemand mit einer Beschreibung der Lichteinstellung am Cascada und den Einstellschrauben und/oder mit einem Werkstatttip helfen kann, wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt zu Hause und noch mal gemalt 😁
Im Anhang ist mal eine Skizze wie das im Scheinwerfer Einstellapparat aussehen muss bei AFL+ für eine korrekte Einstellung der Scheinwerfer. Die Hell-Dunkelgrenze habe ich aus dem Gedächtnis, daher kann sie durchaus davon abweichen. Aber ich denke es wird klar wie man einzustellen hat 🙂
Grüße
Ähnliche Themen
31 Antworten
So, jetzt zu Hause und noch mal gemalt 😁
Im Anhang ist mal eine Skizze wie das im Scheinwerfer Einstellapparat aussehen muss bei AFL+ für eine korrekte Einstellung der Scheinwerfer. Die Hell-Dunkelgrenze habe ich aus dem Gedächtnis, daher kann sie durchaus davon abweichen. Aber ich denke es wird klar wie man einzustellen hat 🙂
Grüße
Hi @reAly
Guter Beitrag!
Eine Frage zu den beiden Lichtbildbildern.
1 zeigt das Lichtbild zeigt die Einstellung im autom. Modus und Lichtbildbild 2 zeig das Licht im manuellen Modus?
Danke!
Genau, das Bild 1, wo die Scheinwerfer eine gleichmäßige horizontale Linie in meiner Garage geben ist automatik Modus im Leerlauf, sprich Spielstraßenlicht. Wie gesagt, wenn Außenbeleuchtung wie Laternen oder ähnliches vorhanden sind geht er (mein Cascada mj 16 ez 29.12.15, mit dem Software stand den er hat, ob aktuell oder nicht keine Ahnung) auch im Stand und bei langsam Fahrt trotz anderer Beschreibungen der BA ins Stadtlicht. Das ergibt vor einer Wand die exakt gleiche horizontale Linie der hell-dunkel Grenze bis zum Helligkeitsmaximum des beifahrerseitigen Scheinwerfers auch eine Linie. Zusätzlich zur Linie schaltet der rechte Scheinwerfer noch einen zusätzlichen Lichtkegel (halbkreisförmig) über dem maximum dazu. Eventuell ist dann die Linie vom linken zum rechten Scheinwerfer zur Erhöhung hin ansteigend. Das ist schwer erkennbar. Es darf jedoch trotzdem kein Absatz vorm Wagen in der hell dunkel Grenze zu sehen sein. Dann passt die höher der Scheinwerfer nicht zueinander und einer ist mindestens verkehrt eingestellt. Das hat mich zumindest und wahrscheinlich geht es anderen auch so, doch erstmal leicht verwirrt, da es den Eindruck erzeugt, dass der rechte Scheinwerfer zu hoch steht. Da die Änderung im Lichtbild zwar zu sehen aber bei korrekter Einstellung doch irgendwie nicht greifbar ist direkt. Da muss man aufpassen.
Ja Bild 2 mit der ich nenne es mal harmonisch geschwungenen Grenze zeigt das Abblendlicht mit etwa 3,5m Abstand zur Wand Schalterstellung rechts Abblendlicht. Beim Abbiegen auf der Landstraße mit mehr Abstand zur Hecke ergibt die geschwungene Linie das Stufenförmige nach rechts ansteigende Bild (Skizze) . Da muss man sich auch erst dran gewöhnen, wenn man die Einstellung von normalen Halogen oder nicht afl gewöhnt ist erzeugt es jedes Mal das Gefühl da stimmt was nicht.
Bei Fragen gerne löchern, ich hüpf auch gerne noch mal in die Garage und mache Fotos, oder vielleicht auch erst morgen früh um halb 6 wenn der Dicke mich in Büro tragen darf :-D.
Zitat:
@reAly schrieb am 7. Januar 2020 um 16:14:04 Uhr:
So, jetzt zu Hause und noch mal gemalt 😁Im Anhang ist mal eine Skizze wie das im Scheinwerfer Einstellapparat aussehen muss bei AFL+ für eine korrekte Einstellung der Scheinwerfer. Die Hell-Dunkelgrenze habe ich aus dem Gedächtnis, daher kann sie durchaus davon abweichen. Aber ich denke es wird klar wie man einzustellen hat 🙂
Grüße
Vielen, vielen Dank! Deine Bilder und Erläuterungen klären das für mich etwas auf. Inzwischen war ich wieder beim FOH. Diesmal war ich zum Einstellen mit. Im Lichtmessgerät (Lichtschaltung war auf manuellem Abblendlicht) ergab sich nicht das von Dir dargestellte Bild, sondern so wie beim herkömlichen asymmetrischen Abblendlicht eine "horizontale Gerade", die nach oben abknickt. Die horizontale Gerade war dabei zum Knick hinlaufend etwas fallend. D.h. am Knick leicht unter der Kontrolllinie, auf der anderen Seite etwas darüber. Hat jemand eine Idee, woran die Abweichung von den Bildern von reAly zum AFL+ liegen könnte?
Nach Meckern meinerseits über zu kurze Lichtreichweite wurde das Licht dann leicht nach oben gestellt. Da die Scheinwerfer in der Folge leider ungleichmäßig hoch eingestellt waren, wie ich unterwegs und an der Garagenwand feststellen konnte, habe ich den höheren etwas herunter gedreht, so dass sich bei Spielstraßenlicht wieder eine gerade Linie ergibt. Ich will ja niemanden Blenden. Mal schauen, wie es sich macht, wenn ich frühestens nächste Woche im Dunkeln unterwegs sein werde.
Und ja, sollte ich mittels Lichthupe angeblinkt werden, werde ich es vom FOH wieder etwas herunterdrehen lassen.
Übrigens hat sich in der Werkstatt keiner Gedanken um die Kallibrierung der Leuchtweitenregelung gemacht. Das scheint wohl dort nicht üblich zu sein, was der Erfahrung nach den Berichten zu anderen Themen im Forum entspricht. Vielleicht fahre ich irgendwan noch einmal zu einem anderen FOH und lasse eine vollständige Neueinstellung des Lichts mit Kallibrierung vornehmen.
Es muss doch bei Opel bestimmt eine Justage-/Kalibrieranleitung für das AFL+ geben!?
Ich kann mir zwar gut vorstellen, dass die keiner zur Kenntnis nimmt, frei nach dem Motto:
"Wir haben das schon immer so gemacht, wie wir es machen!"
und
"So wie wir es machen ist es schon richtig.".
Aber das es keine Anweisung/Unterlagen gibt, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Schau hier mal vorbei ...
https://www.motor-talk.de/.../...llung-lichttest-afl-t3723692.html?...
Wie gesagt, ich hatte aus dem Kopf mit ein paar Tagen Abstand die Linien gemalt.
Ich kann dir wie gesagt anbieten wenn du mal in der Nähe bist dass wir mal mit meinem Casi vergleichen. Ich kann mich über Ausleuchtung und weite überhaupt nicht mehr beschweren, ganz im Gegenteil.
Grüße
Allseits vielen Dank! Gestern bin ich knapp 100 km Landstraße bei Dunkelheit gefahren. Das Licht ist nach der letzten Nachstellung durch den FOH tatsächlich viel besser geworden. Der Tip den FOH zu nerven, scheint zu helfen. Die geringe Verstellung durch den FOH hat doch einiges gebracht. Da ich trotz viel Gegenverkehr kein einziges Mal eine Lichthupe bekommen habe, scheint es auch nicht zu blenden. Weitere Erfahrungen folgen, sofern noch etwas auffällt.
@ reAly: Vielen Dank für das Angebot. Sofern sich weiter Probleme zeigen, komme ich gerne noch einmal darauf zurück.
Im Ergebnis bleibt es aber ein Trauerspiel, dass nicht nur bei mir sowohl bei meinem alten Vecci als auch beim Cascada wie auch bei vielen anderen die Lichteinstellung beim Xenon-Scheinwerfern durch FOH´s Glückssache zu sein scheint. Und auch ich musste mir zwischendurch von einem FOH-Mitarbeiter nach dem Hinweis auf das bessere Werkslicht ein schnippiges Schnaufen anhören. Hier scheint unangebrachte Überheblichkeit durchaus vorhanden zu sein.
Es ist ein Kunststück, einen kompetenten FOH zu finden.
Meiner hier in der Nachbarschaft ist auch nicht gerade gesprächig bzw. behandelt einen von oben herab.
Nach dem Motto "Wir sind kompetent", aber nicht fähig.
Ich stelle meine Scheinwerfer old School ein mit Abstand zu einer Wand und Höhe gemessen. Passt immer und leuchtet perfekt. Aus allem wird eine Wissenschaft gemacht. Links rechts Ausleuchtung ist ja meistens nicht verstellt.
Zitat:
@tom535i schrieb am 14. Januar 2020 um 12:51:44 Uhr:
Ich stelle meine Scheinwerfer old School ein mit Abstand zu einer Wand und Höhe gemessen. Passt immer und leuchtet perfekt. Aus allem wird eine Wissenschaft gemacht. Links rechts Ausleuchtung ist ja meistens nicht verstellt.
Auch bei Xenon und Kurvenlichtauslenkung wie im Insignia oder Astra J ??
Da wird viel Unfug betrieben, egal ob TÜV bzw. FOH und Werkstätten.
Der Schalter muss auf Abblendlicht stehen und nicht auf Automatik, was viele nicht wissen.
Alte H7 Technik ist kein Problem, aber Xenon oder in Zukunft LED Matrix schon.
Zitat:
@spritfresser133 schrieb am 14. Januar 2020 um 11:08:14 Uhr:
Da ich trotz viel Gegenverkehr kein einziges Mal eine Lichthupe bekommen habe, scheint es auch nicht zu blenden.
Das hat leider nichts zu sagen. Erst mal sind es gerade mal ein paar Tage die du gefahren bist und dann reagieren die Autofahrer auf blenden Von falsch eingestellten Scheinwerfern seltenst. Hat auch ein wenig damit zu tun, das wenn einer Blendende Scheinwerfer hat und einer vor ihm die Nebelschlussleuchte an macht, dass der entweder sich nur denkt, was will der denn? Oder er macht dann das Fernlicht noch zusätzlich an, weil er nicht rafft was gemeint ist. Vom Gegenverkehr wird bei einer Lichthupe einfach immer nur ohne nachzudenken zurückgeblendet.
Und das nicht raffen ist heute Standard. Immer wieder blenden welche mit der NSL und rasen mit über 100 an einem vorbei.
Aber generell ist das Xenon vom Astra j noch sehr schonend für den Gegenverkehr. Mercedes, BMW, Audi, Transporter und SUV‘s sind da schon oft Blender von der übelsten Sorte.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 14. Januar 2020 um 14:28:52 Uhr:
Zitat:
@tom535i schrieb am 14. Januar 2020 um 12:51:44 Uhr:
Ich stelle meine Scheinwerfer old School ein mit Abstand zu einer Wand und Höhe gemessen. Passt immer und leuchtet perfekt. Aus allem wird eine Wissenschaft gemacht. Links rechts Ausleuchtung ist ja meistens nicht verstellt.Auch bei Xenon und Kurvenlichtauslenkung wie im Insignia oder Astra J ??
Da wird viel Unfug betrieben, egal ob TÜV bzw. FOH und Werkstätten.
Der Schalter muss auf Abblendlicht stehen und nicht auf Automatik, was viele nicht wissen.
Alte H7 Technik ist kein Problem, aber Xenon oder in Zukunft LED Matrix schon.
Da kann ich nicht mitreden, TuS aber🙂😛
Kann ja nur die Höhe betreffen wenns zu kurz leuchtet. Da muss ich nicht viel wissen ausser den Schalter richtig legen und die depperten Scheinwerfer halt gleich höher drehen. So hab ichs immer gemacht mit weißen Blatt messen und dann in 5meter auf Wand an strich malen und einstellen. Fertig oder bissl nach justieren. http://www.kfznet.com/technik/scheinwerfer-einstellen-selbst-gemacht
Kommt daher weil mir immer selber helfen musste und nicht doof in a kastl schauen wie Werkstätten.
Links, rechts Ausleuchtung ist meistens nicht verstellt? Meine LED Matrix Scheinwerfer standen rechts viel zu weit unten und viel zu weit rechts. Kein Wunder dass ich mir zunächst das AFL aus dem GTC zurück gewünscht habe. 😁 Die seitliche Einstellung bekommt man ohne Gerät nicht so ohne weiteres hin.
Jetzt weiß ich warum so viele Blenden. Sind vermutlich alle mit adaptiven Fahrlicht und Selbstjustierer die im Stand nicht separat auf Standlicht schalten. .... wenn der Hobel dann fährt und die Adaption arbeitet zieht sie das Licht (zu) deutlich nach oben.