Carport Durchfahrtsbreite , Eure Meinung
Genehmigung für das Carport ist da. Der Bau könnte beginnen.
Bedingt durch Nachbarstellplätze liegt meine Einfahrtsbreite bei 2.25 m.
Bin gestern mal zwischen zwei provisorischen Pfosten in der Breite rein und raus gefahren.
Geht aber ich muss schon gut aufpassen.
Was würdet Ihr machen? Auf Carport verzichten und die Stellplatzbreite von 2.45 voll zu haben oder Carport bauen und dann mit der Einfahrtsbreite klar kommen?
Mein Auto ist 1.80m breit mit angeklappten Spiegel und 2.02 m wenn die Spiegel draussen sind.
DANKE für Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fotograf333 schrieb am 5. Januar 2018 um 17:01:32 Uhr:
… Einfahrtsbreite bei 2.25 m. …
Da ballern die meisten auf der Autobahnbaustelle mit 120 Sachen durch … 😉
38 Antworten
...ich würde so wie vom TE bereits angemerkt auch zu nem Rechteckrohr für die vorderen Stützen greifen bzw. warum nicht für alle 4 Stützen... dann sähe es vom Design her auch noch gut aus.
Das Problem ist nur, dass es das erwähnte 50 x 150mm Rechteckrohr lt. Stahlliste nicht gibt... das "größte" das ich in den Stahllisten gefunden hab ist 50 x 100mm Wandungsstärke 3, 4 oder 5mm...
alternativ 50 x 90mm (Wandungsstärke: 3 oder 4mm) oder 50 x 70mm (Wandungsstärke: 3 oder 4mm) ... ggf. würde ich einfach 2 Profile zu einem zusammenfügen... ergäbe also 50 x 180mm oder 50 x 140mm, das hätte auch den Vorteil, dass in Querrichtung 2 zusätzliche Wandungen zur Aussteifung vorhanden wären.
Für die Verankerung im Fundament würde mir zu den Fußplatten an den Stützen entsprechende Gegenstücke anfertigen / anfertigen lassen. Durch die Bohrungen würde ich Gewindestangen stecken und mit Muttern oberhalb und unterhalb der Platte befestigen. Die Gewindestangen kann man am unteren Ende noch mit Pratzen versehen z.B. Scheiben, etc. mit größerem Durchmesser und Mittern.
Diese Platten mit den Gewindestangen würde ich dann mit einbetonieren, dass die Stützen direkt auf diese Gewindestangen geschraubt werden können.
Die Gewinde beim Betonieren vor Beton, etc. schützen z.B. einfetten und eine Hülse draufstecken.
Zitat:
@gast356 schrieb am 6. Januar 2018 um 22:19:26 Uhr:
… Das Problem ist nur, dass es das erwähnte 50 x 150mm Rechteckrohr lt. Stahlliste nicht gibt... das "größte" das ich in den Stahllisten gefunden hab ist 50 x 100mm Wandungsstärke 3, 4 oder 5mm...
Wenn du nach 150 x 50 schaust, findest du das auch 😉
https://www.stahl-markt.de/.../stahlbauhohlprofile-rechteckig.html
...gut, mein Schneider (Bautabellen für Architekten) ist schon etwas älter und vermutlich sind da aus redaktionellen Gründen, oder was weiß ich warum nur die gängisten Profile enthalten.
Ich werfe mal so rein, ob der TE vorhat, sein Fahrzeug auch mal zu wechseln ? Wenn es nicht gerade ein Oldtimer ist, wird irgendwann mal der TÜV sagen, dass die Karre nicht mehr fahren darf oder man selbst zum Schluss kommt, dass mal ein anderes Fahrzeug im Carport steht.
Unter Umständen ist der Port dann zu schmal.
Ähnliche Themen
Hatten wir schon mehrfach. Bei 2,05 m scheint die Kompaktklasse ihr Maximum erreicht zu haben. Mit einem SUV, Van, Supersportwagen oder einer Oberklasselimousine wirds natürlich eher knapp. 😉
Wenn´s hilft (wobei ich nirgends eine Information finde wie aktuell die Liste ist):
https://www.adac.de/_mmm/pdf/920_Fahrzeugbreiten_1_211035.pdf
Hallo zusammen.
Das mit dem einstüfzigen Carport auf der Zugspitze muss definitiv funktionieren. Selbst die neue Seilbahn auf die Zugspitze hat nur eine Stütze und bricht damit mal wieder einige Rekorde.
Merkt ihr was? Der Drops mit dem Carport ist längst gelutscht.
Gruß
Zitat:
@gast356 schrieb am 6. Januar 2018 um 23:20:42 Uhr:
...gut, mein Schneider (Bautabellen für Architekten) ist schon etwas älter und vermutlich sind da aus redaktionellen Gründen, oder was weiß ich warum nur die gängisten Profile enthalten.
Aha, man hat also den guten alten Schneider mal wieder hervorgekramt 😉 (meiner ist von ca.1990)
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 9. Januar 2018 um 22:12:28 Uhr:
Zitat:
@gast356 schrieb am 6. Januar 2018 um 23:20:42 Uhr:
...gut, mein Schneider (Bautabellen für Architekten) ist schon etwas älter und vermutlich sind da aus redaktionellen Gründen, oder was weiß ich warum nur die gängisten Profile enthalten.
Aha, man hat also den guten alten Schneider mal wieder hervorgekramt 😉 (meiner ist von ca.1990)
Da ihr hier von Halbzeugen und Schneider sprecht darf ich davon ausgehen, dass es sich hier um einen Modekatalog für ehrwürdige Ritter handelt?🙂
Gruß
auch ganz spannend:
http://www.design-carport.eu/.../...toforte-90-aluminium-design-05.jpg
ansonsten könnte man sich bei schmaler durchfahrtsbreite und einem billigem 6-holzstützencarport auch "spurrinnen" im boden einlassen um die ideale spur mittig vernünftig zu treffen. sollte dann aber auch reifenschonend gebaut sein.
bei der position der stützen auch die positionen der fahrzeugtüren beachten nicht dass sich das beim türöffnen in die quere kommt
wasserablauf ist auch ein thema. wenn das wasser nun permanent so aufläuft das das nachbarauto, bodenbelag neben dem nachbarauto oder was betroffen ist kann es auch ärger mit dem stellplatznutzer nebenan geben. gleiches auch bzw schneebrettern usw (je nach region mal mehr mal weniger)
und wenn nebenan auch ein pkw parkt mal das spräch suchen. vielleicht seid ihr ja nicht die einzigen die an einen carport denken.
------------
sinnvoll ist es in jedem fall:
->somme im sommer (reifen, amaturenbrett, dichtungen, aufheizung des fahrzeugs)
->regen, schnee, nässe
->und wenn das ding wettergünstig steht hast du im winter in 'der regel' auch eine eisfreie frontscheibe (kann natürlich bei ungünstiger wetterlage auch mal anders ausfallen)
->je nach konstruktion und höhe des carports kannst du untem carportdach auch noch ding drunterhängen (dachbox incl skiern drin, kanu, surfbretter+masten, angelausrüstung etc ppp).....wenn sowas gewollt ist weil es lagerplatz in schuppen oder keller einspart dann den carport besser nicht an den statischen grenzen bauen sondern sowas gleich mit berücksichtigen