Carport Durchfahrtsbreite , Eure Meinung

Genehmigung für das Carport ist da. Der Bau könnte beginnen. 
Bedingt durch Nachbarstellplätze liegt meine Einfahrtsbreite bei 2.25 m. 
Bin gestern mal zwischen zwei provisorischen Pfosten in der Breite rein und raus gefahren. 
 Geht aber ich muss schon gut aufpassen. 
Was würdet Ihr machen? Auf Carport verzichten und die Stellplatzbreite von 2.45 voll zu haben oder Carport bauen und dann mit der Einfahrtsbreite klar kommen? 
Mein Auto ist 1.80m breit mit angeklappten Spiegel und 2.02 m wenn die Spiegel draussen sind.
DANKE für Antworten. 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@fotograf333 schrieb am 5. Januar 2018 um 17:01:32 Uhr:



… Einfahrtsbreite bei 2.25 m. …

Da ballern die meisten auf der Autobahnbaustelle mit 120 Sachen durch … 😉

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@gast356 schrieb am 6. Januar 2018 um 14:09:18 Uhr:


Genehmigunsfähig ist grundsätzlich erst einmal alles. …

Nein. In vielen Orten ist wie schon gesagt eine Mindestschneelast zu berücksichtigen, darunter ist ein Carport nicht genehmigungsfähig.

Grundsätzlich ist auch ein Dach mit nur einer oder zwei tragenden Säulen genehmigungsfähig.

Zitat:

@birscherl schrieb am 6. Januar 2018 um 15:54:39 Uhr:



Zitat:

@gast356 schrieb am 6. Januar 2018 um 14:09:18 Uhr:


Genehmigunsfähig ist grundsätzlich erst einmal alles. …

Nein. In vielen Orten ist wie schon gesagt eine Mindestschneelast zu berücksichtigen, darunter ist ein Carport nicht genehmigungsfähig.

...einer der was weiß, der irgendwo was gehört hat.

Die Schneelasten werden ermittelt und fließen bei der Bemessung in die Lastannahmen mit in die statische Berechnung ein... genau so wie z.B. das Eigengewicht der Konstruktion oder wie evtl. vorhandene Verkehrslasten z.B. bei Gebäudedecken... und übrigends nicht nur bei Carports, sondern bei allen Gebäuden. Die Schneelastzone hängt vom Gebäudestandort unter der Höhe über NN ab... im worst case sind das die Schneelastzone IV bei einer Höhe ü.NN. von 1000m 5,5kN/m²

Höhere Lasten sind nur in Schneelastzone III bei einer Höhe von über 1100m über NN anzunehmen... da gehts dann bei einer Höhe von 1500m über NN bis zu 7,30kN/m² hoch.

Zu beachten ist dabei noch, dass es sich bei den angegebenen kN/m² nicht um die Dachfläche sondern um die Fläche in der Grundrißprojektion handelt... was bei geneigten Dächern zum Tragen kommt.

Die Schneelastzonen für Deutschland findet man in der DIN 1055...

@S_C_R_A_M_B_L_E ... richtig, es ist schlicht und einfach Problem des Planers & ggf. Statikers, dass seine Planung statisch funktioniert.

Bei größeren Gebäuden oder statisch aufwändigen Sachen vgl. jeweilige Bauordnung Gebäudeklassen kann es Vorgaben geben, dass eine sog. Prüfstatik angefertigt werden muß. In BY macht das z.B. die LGA ... aber für ein privates Carport hab ich noch nicht gehört, dass da eine Prüfstatik gefordert worden wäre. Wenn bei kleineren Baumaßnahmen eine Prüfstatik gefordert wird, dann bei Sachen wo es verhältnismäßig erscheint z.B. hab ich das mal bei einem Vordach an einem Rathaus mit Publikumsverkehr darunter erlebt. Gut es war auch eine statisch gewagte Konstruktion... wo es ganz gut erschien, dass da mal noch ein weiterer Statiker drübergeguckt hat.

Genau. Du hast zwar nichts anderes gesagt als ich in den letzten posts, aber die vielen, vielen Worte, die du dafür aufgewendet hast, machen deine Aussage natürlich gleich viel richtiger. Ich kann nur noch den Kopf schütteln …

Ähnliche Themen

Zitat:

@birscherl schrieb am 6. Januar 2018 um 12:17:17 Uhr:


Man muss nur auf die Schneelast achten – je nach Wohnort sind solche mit nur 2 Stützen nicht genehmigungsfähig.

Interessant wie schnell manche Benutzer ihre eigenen Aussagen vergessen. Auch bei hohe Schneelast kann so etwas genehmigungsfähig sein, es ist eine Frage der Ausführung und des Preises! Definitiv kein Dach von der Stange kann so etwas gewährleisten.

Stimmt, ist wirklich interessant, wie schnell du deinen post von der Seite davor (Es git Konstruktionen auch mit nur zwei Stützen oder gar nur einer Stütze, hierzu findet man in den Suchmaschinen entsprechende Resultate.) vergessen hast. Zeig mir doch mal einen Carport mit nur 1 Stütze für hohe Schneelasten, der "in den Suchmaschinen" zu finden ist …

Dann ist es so, mehr habe ich nicht dazu zu sagen.

POPCORN!!

Der TE wird schon wissen was er bauen darf bzw. wird ihm das städtische Bauamt die zu beachtende Schneelast nennen können. Es gibt außerdem auch mindestens eine Internetseite, die die Schneelast (nach Ort und Höhe) ausweist.

Auf Anhieb fand ich zwei Modelle (2,40 und 2,43 m breit) mit Stützen auf nur einer Seite, die mit 4 Schneelasten lieferbar sind, bis rauf auf 170 N/m² (bei letzterer Last allerdings mit drei Stützen auf einer Seite und entsprechend teuer, zumindest für meine Begriffe).

Auch mancher mit vier Stützen ist nur für eine Schneelast bis 100 N/m² oder weniger zugelassen. Aufpassen muss man also in jedem Fall, wobei 100 N/m² im deutschen Flachland meist ausreichen sollten.

Ihr könnt euch dann ja noch ein wenig streiten, ob und überhaupt...

Die Idee ist ja erstmal gut und ja, natürlich wird man auch einen Carport mit nur einer Stütze auf der Zugspitze bauen können, wenn diese dann eben 50 cm Durchmesser hat und entsprechend verankert ist, aber was hilft das denn dem TE? Einmal abgesehen davon, dass 99,9 % der Carport-Käufer nicht zum Architekten laufen und sich etwas auslegen lassen, sondern Standardware (gibt´s natürlich auch in jeder Kategorie von "billig" bis "premium"😉 kaufen.

@fotograf333 - Eine Einfahrtsbreite von 225 cm täte mich nicht abschrecken, sofern das Fahrzeug 202 cm breit ist. Handelt es sich dabei um den in der Signatur genannten SLC? Der hat ja wohl relativ große und somit weit öffnende Türen. Ich würde mich daher eher fragen, ob nach den Pfeilern ausreichend Platz in der Breite ist, um die Türen öffnen zu können. Und ob der Bauch das Verlassen des Carports zwischen Fahrzeug und Pfeiler zulässt.

Eine meiner Garagen ist relativ eng. Wenn ich die mit meinem Vito (Breite über Spiegel 226 cm) befahre, dann kann ich nur über die hintere Schiebtür aussteigen.

...wie schon (mehrfach) geschrieben ist das alle nur eine Frage der Statik und damit der -um auf die 1 Stütze zurückzukommen- Dimensionierung.

Ein Carport mit 1 Stütze... das gibts meiner Meinung nach sowieso nicht von der Stange, wird also ein idividueller Entwurf eines Architekten / Planers sein.

Es wird mit Sicherheit auf ein massives / großes / schweres (teures / eigentlich unwirtschaftliches) Fundament im Baugrund hinauslaufen mit dem man sich diesen "Design-Kick" nur mit einer Stütze auszukommen erkauft.

Die Stütze wird mit Sicherheit eine eingespannte Stütze sein, die neben senkrechten Lasten auch heftig auf Biegung & Torsion beansprucht werden wird... da muß man dann gucken und mit allen Ingenieurskünsten aufwarten, dass aus dem vom Architekten / Designer mit Sicherheit gewünschten filigranen dünnen "Zahnstocher" nach der Berechnung des Statikers kein unansehnlicher wuchtiger Klotz wird... egal ob nun aus Stahlbeton oder Stahl.

Ich würde da eine Stütze, einen Mast erwarten der um einiges Meter höher ist als das eigentliche Dach und das Dach wird mit dünnen Rundstahlstäben -Stahl läßt sich wunderbar auf Zug beanspruchen- vom Mast abgehängt.
Das Dach könnte man sich als Stahlkonstuktion vorstellen, die per Pressleiten mit Glasplatten belegt ist.

Oder ein anderer Entwurfsansatz wäre diese Baumstrukturen, wie sie z.B. beim Dach des Terminal 1 am Flughafen Stuttgart verwendet wurden...

Weitere Beispiele...

http://www.markisenpartner.de/.../...d-edelstahllook_04_34a05b3022.jpg

http://www.wachter-holz.de/de/images/carport/carport2.jpg

http://www.ximax.at/.../ximax-carport-myport-150-03.jpg

PS:... weil hier jemand immer so auf den Schneelasten rumreitet. Ich würde das Problem weniger in den Schneelasten sehen, die kann man leicht berechnen und bei der Statik einfließen lassen. Was mir bei einer solchen Konstruktion mehr Sorgen machen würde wären die Windlasten... 2,5m x 6m = 15m² Windangriffs- / Segelfläche... das ist schon eine Hausnummer.

Ich hab mal noch die Schneelasttabelle und die Schneelastzonen-Karte angefügt... kann jeder ja mal nachgucken in welcher Schneelastzone er wohnt und mit wieviel kN an Schnee & Eis pro m² er rechnen muß... 1kN = 1000N, 1N = 100gr. oder 0,1kg, 1kN = 100kg

Also das Carport hat 2.44m x 4.50m.
Ich hab ein festes gutes Angebot.
Die hinteren Pfosten werden aus Holz 10x10
Das Dach Eben So Holz.
Die beiden vorderen Einfahrtspfosten werde ich aus Stahl machen rund 5cm Durchmesser. Unten eine Platte zum festschrauben im Fundament und oben auch.
Alternativ ein vierkant Pfosten 5 x 15 .
Bei beiden hätte ich vorn nur Pfosten mit 5 cm das macht es leichter rein u raus zu fahren.
Hab es heut getestet mit einem Provisorischen Pfosten u es ging gut.
Schwerlaststützen sind auch nicht dicker. Daher müsste es gehen

Nachdem zwei Modelle von Ximax nun schon verlinkt wurden, erstes und letztes Bild...

Dort gibt´s eben auch genau die Modelle namens Linea und Portoforte mit zwei Stützen, die beim TE passen könnten (schmale Sonderbreite, erhältlich auch in mehreren Onlineshops).

Andere Hersteller gibt´s natürlich auch.

Die Windlast scheint bei Standardware ab Hersteller XY "vernachlässigbar" zu sein, weil diese Modelle mit zulässigen Windgeschwindigkeiten deutlich über 110 km/h für jede Windlastzone ausreichend sein sollten. Oder täusche ich mich?

Irgendwie hilft das dem TE noch immer nicht weiter, dass wir nun wissen, dass ein Carport mit einer Stütze vom Architekten möglich wäre und der dann aber nicht nur nach Schneelast, sondern auch Windlast ausgelegt werden müsste... der Architekt wüsste das ohnehin. Denkbar wäre ein Carport auf einem Hochhaus, neben dem Penthouse. Ja, dann... und das mit nur einer Stütze...

@TE:

Einfach mal die provisorischen Pfosten eine Woche lang stehen lassen und schon kann man´s. 2,25 m bei < 2,05 m Fahrzeugbreite, reine Übungssache. Wenn natürlich Partner und Kinder... aber auch die können üben. Also, wo ist das Problem?

Ein halbwegs gut konstruierter Spiegel ist, wie beschrieben, ohnehin nicht so schnell abgebrochen und selbst Kratzer wohl eher unwahrscheinlich. Dann macht man eben eine Kunststoffplatte an die Stützen in Höhe der Spiegel.

Zitat:

@fotograf333 schrieb am 6. Januar 2018 um 21:02:45 Uhr:


Also das Carport hat 2.44m x 4.50m.
Ich hab ein festes gutes Angebot.
Die hinteren Pfosten werden aus Holz 10x10
Das Dach Eben So Holz.
Die beiden vorderen Einfahrtspfosten werde ich aus Stahl machen rund 5cm Durchmesser. Unten eine Platte zum festschrauben im Fundament und oben auch.
Alternativ ein vierkant Pfosten 5 x 15 .
Bei beiden hätte ich vorn nur Pfosten mit 5 cm das macht es leichter rein u raus zu fahren.
Hab es heut getestet mit einem Provisorischen Pfosten u es ging gut.
Schwerlaststützen sind auch nicht dicker. Daher müsste es gehen

Das würde ich genau so machen mit dem schmalen Pfosten.

Vielleicht wird das nächste Auto ja noch ein wenig breiter, dann passt es immer noch gut.

Danke . Passt so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen