Carplay in der E-Klasse
Hallo zusammen,
Hat jemand schon eine Idee, wann Carplay in der E-Klasse integriert wird?
Grüsse
gismo-gremlin
Beste Antwort im Thema
Wenn das dann im W213 so aussieht wie im W205.....Nein Danke! 🙁
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Was ist daran nun so toll, was in dem Volvo-Video zu sehen ist? Das kann ich mit meinem Comand_nicht_Online und einem Lumia auch so.Und letztendlich wackeln auch nur ein paar Stückchen Pappe in den Türen. Wir nennen das dann Musik. 😁
Fehlt nur noch, dass die Karre da Dauer-online bei Apple eingeloggt bleiben muss.
Alle Cloud-Dienste, die ich brauche, hoste ich zu Hause selbst. Ich mache mir auch mein eigenes iTunes auf, wenn es sein muss, ist ja keine Hexerei. Aber wenn man die Serveradresse in dem Stullenbrett da vielleicht noch nicht mal wechseln kann, will ich den Scheiss nicht haben.Wozu eigentlich? Bisher schränkt man uns den Fernseher im Benz so ein, dass man im Stau nicht mal ordentlich Startrek schauen kann. Immer wenn die Klingonen kommen und der Spock unter großem Getöse mit dem Shuttle in das schwarze Loch fliegt, fährt der vor mir ein paar Meter weiter, das Bild ist weg, ich höre was von einer Amöbe, die er da hinter dem schwarzen Loch sieht und werde neugierig. Steht dann der Stau wieder, muss ich zurückspulen und die Stelle finden. Danach (der Stau steht immer noch) wird auf der Brücke wieder stundenlang mit irgendwelchen romulanischen Botschaftern gelabert. 😁😁😁
So funktioniert dann also Carplay? Ich stelle mir gerade vor, bei Skyrim kommt der Drache in dem Moment, wenn der Stau sich auflöst... 😁
Leute, lasst den Kram bloß in der Schule.
Ich hab da so ein feines kleines "Black Box " Teil integriert.......da entgeht Dir nix von der Amöbe oder von Mr. Spock-------auch bis 220km/h nicht *gggg*
Zitat:
Original geschrieben von E350 CDI T AMG
Ich hab da so ein feines kleines "Black Box " Teil integriert.......da entgeht Dir nix von der Amöbe oder von Mr. Spock-------auch bis 220km/h nicht *gggg*
Ja, ich kenne das. Bloß will ich mir sowas nicht einbauen.
Was ich (als 80er Jahre-Trekki 😛) sagen wollte:
1. Ich möchte keine Dauerverbindung, die irgendwem immer mitteilt, wo ich gerade bin und was ich gerade tue. Klar weiß mein Mobilfunkprovider das auch so. Aber der kann beispielsweise nicht ohne weiteres mitlesen, wenn ich über VPN und/oder ssl mit meinem Server kommuniziere.
2. Ist der Wagen zunächst mal zum Fahren da. Was in aller Welt will man da an Inhalten aufs Display bringen, was noch mehr ablenkt, als jetzt schon? Die Mitreisenden können sich doch gern ihr Tablet nehmen. Aber Fratzenbuch und Co hat doch im Bereich des Fahrers nun gar nichts zu suchen. Musikstreaming ist eine gute Sache, aber dazu braucht man den ganzen Hokuspokus gar nicht. Mitteilungen/Mails vorlesen ist ok, aber das war es dann auch. Carplay, ich lach mich schlapp. Schon der Begriff an sich ist blöde, der Straßenverkehr ist heutzutage nämlich kein Spiel mehr.
3. Ist die App da draußen, die mit der geilen Grafik auf den Panorama-Riesendisplays über dem Lenkrad doch viel interessanter als der ganze Pseudo-Klickibunti-Scheiss, den uns irgendwer aufbereitet. Da kann man sich auf einer schönen Fahrt auch mal eigene Gedanken machen. Solche, die einem von allein kommen und nicht durch das Abzählen von likes und dislikes.
Es gibt eben so Dinge, da stört Internet bloß. Die meisten fangen mit F an, wie Fahren. 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
.....
Ja, ich kenne das. Bloß will ich mir sowas nicht einbauen.Was ich (als 80er Jahre-Trekki 😛) sagen wollte:
....... Ist der Wagen zunächst mal zum Fahren da. Was in aller Welt will man da an Inhalten aufs Display bringen, was noch mehr ablenkt, als jetzt schon? Die Mitreisenden können sich doch gern ihr Tablet nehmen. Aber Fratzenbuch und Co hat doch im Bereich des Fahrers nun gar nichts zu suchen. Musikstreaming ist eine gute Sache, aber dazu braucht man den ganzen Hokuspokus gar nicht. Mitteilungen/Mails vorlesen ist ok, aber das war es dann auch. Carplay, ich lach mich schlapp. Schon der Begriff an sich ist blöde, der Straßenverkehr ist heutzutage nämlich kein Spiel mehr.
........
Es gibt eben so Dinge, da stört Internet bloß. Die meisten fangen mit F an, wie Fahren. 😁😁😁
Zu diesen Aussagen wirst du neben meiner Zustimmung wohl leider kaum weitere Zustimmungen erfahren.
Die Fraktion der "Car Player" scheint dermaßen erschreckende Zuwächse anzunehmen, dass sie die Zahl der "Car Driver" bereits überflügelt haben dürfte.
Ich hatte in meinem vorstehenden Kommentar versucht, etwas tiefgründig in einer Frage formuliert, mein Unverständnis zu dem Mist auszudrücken.
Hätte wissen müssen, dass einige User, die sich bereits im Bann der medialen Grenzenlosigkeit befinden, damit überfordert sind.
Prompt kam der typische "Car Player-Hinweis", die Antwort gefälligst zu googeln.....nur gut, dass ich gerade nicht im Auto saß. Sonst wäre ich womöglich noch auf dumme Gedanken gekommen... 😁😁😁
Danke. Ich werde es überleben, wenn sich mein Fanclub in der Telefonzelle trifft. 😁
Wahrscheinlich sind die anderen dann die gleichen Leute, die über Frau Merkels Aussage lachen, weil sie ernsthaft glauben, sie meinte mit "Neuland" Klicken und doof Gucken. Sollen die doch erst mal nur eine einzige sinnvolle Zeile Perl oder Python schreiben...
Dabei bin ich ein technikverrückter Mensch, der jedes neue Spielzeug immer gleich haben muss. Aber da, wo es hingehört. 😁
Ähnliche Themen
Regt Euch ab... 😉
In erster Linie geht es nicht darum, irgendwelche Apps ins Auto zu bringen, die beim Fahren keiner brauch. Das wäre auch nichts neues.
Woran es bisher doch einfach krankt, ist die gute Integration des Telefons mit all seinen Zusatznutzen ins Auto. Dazu gehört z. B. die Musik, die man mit dem Telefon mit sich herumschleppt, aber bisher nur mühsam den Weg aus den Autolautsprechern findet. Jeder nutzt andere Apps - dann kann man zwar schön über Bluetooth streamen, aber die Bedienung bleibt suboptimal auf dem Handy übrig. Wenn ich künftig an den Autobedienelementen auch meine Telefonmusik besser wählen kann - prima.
Die Bedienung des Telefons zum Telefonieren über die Fahrzeugelektronik bzw. des Comand ist zwar möglich, aber so richtig dolle ist es nun auch nicht.
Navigation - immer wird geschimpft über uralte teure Karten, langsame Bedienung, unzeitgemäße Informationen. Hier kann einfach die Navi-App des Handys eingebunden werden und fertig ist die kostengünstige sowie technisch inhaltlich aktuelle Lösung zur Hand.
Völlig egal, ob man nun Apple mag oder nicht - sie liefern bisher Technik-Produkte, die einfach funktionieren. Mögen andere Hersteller gerne folgen. Mercedes baut Autos und ist kein Multimedia-Konzern - und wenn ich mir mein 2-3 Tausend Euro teures technisch absolut überholtes und vom Bedienkonzept bestenfalls mittelfmäßiges Comand anschaue, dann bin ich froh, wenn ich einzelne Komponenten ersetzen kann.
Ich sehe das durchaus genauso in Bezug auf Sinn bzw. Sinnlosigkeit solcher Interneteinbindungen in den Straßenverkehr. Zumal es in der Praxis vermutlich so aussehen wird wie bei den Smart TV Geräten, bei denen propagiert wird dass man das heutzutage unbedingt haben muss und das es der aktuelle Lauf der Technik ist, sie jedoch von den wenigsten regelmäßig genutzt werden, und von vielen nicht mal ans Netz angeschlossen sind. Ich für meinen Teil habe es zwar integriert, nutze es aber so gut wie nie.
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Regt Euch ab... 😉In erster Linie geht es nicht darum, irgendwelche Apps ins Auto zu bringen, die beim Fahren keiner brauch. Das wäre auch nichts neues.
[...]
Wir regen uns nicht auf, wir haben Spaß. 😁😁😁
Du hast vollkommen recht, darum soll es gehen. Die Assistenzsysteme sind ja auch eine gute Sache. So muss Fortschritt ins Automobil.
Ich fürchte nur (warum wählt man so eine bescheuerte Bezeichnung dafür?) einen Abrutsch in die Welt der bunten Knallbonbons, wie ich sie beispielsweise auf dem Android-Tablet meiner Tochter sehe. 😁 90% der im Spiel-Laden angebotenen Programme sind bestenfalls nutzlos. Spiel-Laden ... Auto-Spiel ...
Es ist eben kein Spiel und die Leute, die mir da entgegen kommen, sollen gefälligst auf die Straße schauen.
[Edit:] Das ist übrigens die Startrek-Folge, die ich meinte. 😁
"I cannot say what it is, Captain. But I would say, it has found us." 😁😁😁
Sensationell, wie Spock vom Stuhl "gerissen" wurde. Solche Stunts sieht man heutzutage nur bei Alarm für Cobra 11.
Car-Play evtl. auch für die E-Klasse...
http://www.giga.de/.../
Christian
Regt euch doch nicht auf. Es geht lediglich um eine bessere Bedienbarkeit des iPhones, und zwar nur von ausgewählten und sinnvollen Funktionen, die dann mit den Rädchen und Tasten des Autos gesteuert werden können. Damit wird die potenzielle Ablenkung und Gefährdung gegenüber heute eher gemindert als verstärkt (ganz im Gegensatz zu Star Trek beim Autofahren...). Und der Name ist halt Apple-Sprech: deren System zur drahtlosen Sound- und Videoübermittlung für die Heimanlage heißt 'Airplay', da lag 'Carplay' für die Marketingfuzzies offenbar nahe.. Google wird für das gleiche Angebot einen anderen Namen benutzen, der voraussichtlich nicht weniger bescheuert sein wird.
Bloß warum ausgerechnet das IPhone? Das hat doch kaum jemand, wenn man sich mal die Marktanteile der Betriebssysteme ansieht. Ende 2013 lag IOS bei unter 13%, Tendenz fallend. Ich weiß, dass die absoluten Stückzahlen gestiegen sind, trotzdem gibt es allein 8x so viele Androiden auf dem Markt und die anderen holen auch auf.
Die Fahrzeughersteller (und die Telefonhersteller übrigens auch) sollen doch besser die standardisierten Schnittstellen ordentlich bedienen, anstatt auf Insellösungen mit einzelnen Systemen zu setzen.
[Edit:] "CarPlay ist der Name für Apples offizielle Integration des iPhone in den Bordcomputer eines Automobils: Der Fahrer kann so über den Bildschirm des Autos iPhone-Funktionen wie das Telefon, Kurznachrichten, Musik und die Apple-Karten als eigene Navigationslösung fernsteuern. Neben der Touchscreen-Bedienung ist auch eine solche über Lenkradknöpfe und Apples Spracherkennung Siri möglich."
Was hiervon ist denn nun eigentlich neu?! Das geht doch alles schon lange und über die Qualität vom Apple-Kartendienst hüllen wir mal besser das Schweigen...
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Bloß warum ausgerechnet das IPhone? Das hat doch kaum jemand, wenn man sich mal die Marktanteile der Betriebssysteme ansieht. Ende 2013 lag IOS bei unter 13%, Tendenz fallend. Ich weiß, dass die absoluten Stückzahlen gestiegen sind, trotzdem gibt es allein 8x so viele Androiden auf dem Markt und die anderen holen auch auf.
Du vertust Dich! Du kannst doch nicht bei Deinen Marktanteil Berechnungen alle Kidis und Millionen von Menschen hinein rechnen, die überhaupt kein Premium-Fzg. benutzen. Das verfälscht die Statistik enorm. Du kannst Dir sicher sein dass der überwiegende Teil von Premium-Fahrern, die was auf sich halten, einen Apfel in der Tasche haben. 😁 Nein....ich gehöre nicht dazu. Bin also sicherlich in der absoluten Minderheit!
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Bloß warum ausgerechnet das IPhone?
Weil Apple das System just gerade vorgestellt hat. Apple-Hasser können beruhigt sein: Android wird noch kommen.
Zitat:
Was hiervon ist denn nun eigentlich neu?! Das geht doch alles schon lange
Nein. Bisher musst du am iPhone selbst rumfummeln, was potentiell gefährlicher ist, als das Gerät über die fahrzeugeigenen Steuerknöpfe zu bedienen.
Ob du Recht hast mir dem Einwand, dass allgemeine Standards besser wären, kann ich nicht sagen. De facto scheint es die aber übergreifend nicht zu geben. Offensichtlich ist es leichter, dass die beiden großen Handybetriebssysteme Schnittstellen für die Autohersteller anbieten als umgekehrt.
Naja gibt Sachen die der Mensch nicht brauch. Was mich aber interessieren würde: Wie wird denn die Navigation (egal ob von Apple oder Android) laufen, über gps (kostenlos) oder gekoppelt übers Smartphone mithilfe vom Internet, sodass schön bei längerer Navigationsführung ordentlich Datenvolumen verbraucht wird?
Zitat:
Original geschrieben von Lensa
Naja gibt Sachen die der Mensch nicht brauch. Was mich aber interessieren würde: Wie wird denn die Navigation (egal ob von Apple oder Android) laufen, über gps (kostenlos) oder gekoppelt übers Smartphone mithilfe vom Internet, sodass schön bei längerer Navigationsführung ordentlich Datenvolumen verbraucht wird?
Hier vergleichst Du Sachen, die nichts miteinander zu tun haben. GPS macht die Ortung. Was man darüber hinaus braucht, ist das Kartenmaterial. Das muss wohl irgendwie ins Telefon kommen. Viele Apps haben das ja integriert, die Standard-Apps (z. B. die Karte von Apple) lädt im Moment den entsprechenden Ausschnitt nach. Was letztlich implementiert werden wird, muss sich zeigen. Für eine normale Navigation brauch man nicht viele Daten herunterladen. Eigentlich nur die richtige Strecke, plus vermutlich einen kleinen Korridor, falls von der Strecke abgewichen wird (bzw. um Daten daneben anzuzeigen).