CarHifi-System im Audi 80 B4 Avant

Hallo liebe Motortalker,

ich habe nun lange im Internet gesucht und konnte bisher keine passenden Antworten auf meine Fragen finden, weshalb ich mich vertrauensvoll an Euch wenden möchte.

Zur Ausgangsituation:

Fahrzeug: Audi 80 B4 Avant Baujahr 1992
Radio: Pioneer AVH-X8500BT
Frontsystem: Audio System X-ION 165
Subwoofer: Hifonics ZLi-12BP (lyncht mich bitte nicht, ich steh auf Druck :-) )
Verstärker: Eton PA 800.4
Musikrichtungen: HipHop, Crunk, House, Dubstep (tiefer Bass halt bevorzugt)
Zusätzliche Anschaffungen sind logischerweise möglich und der finanzielle Rahmen sollte 1000€ nicht übersteigen.

In meinem bisherigen Audi 80 Avant hatte ich mir selber Doorboards für vorne gebaut und das System wie oben beschrieben betrieben. Türen wurden selbstverständlich gedammt, sodass der Sound sehr impulsiv war.
Seit 3 Wochen habe ich sehr günstig einen Audi 80 B4 Avant Quattro ersteigert und baue diesen nun liebevoll wieder auf (der Vorbesitzer wusste das Auto überhaupt nicht zu schätzen)

Was mich generell an meiner Anlage stört, ist das wuchtige Woofer-Gehäuse.
Zudem habe ich jetzt in der Quattro-Version den Luxus auch in den hinteren Dooboards Boxen verbauen zu können.
Da meine bisherigen Investments nicht unerheblich waren und ich ein wenig nachhaltig umbauen möchte, suche ich nun eine gute Lösung für die neuen Chancen, die sich mir nun ergeben.

1.Option: Aufteilung des Systems bleibt wie gehabt, Front-System + Woofer im Kofferraum
-> Problem: Ich will versuchen, falls möglich (mit akzeptablen "Klang"😉, den Woofer platzsparender zu verbauen.

2.Option: Woofer weg, dafür Front- und Rear-System -> Hierbei befürchte ich, dass mir sehr viel Druck verloren geht, oder gibt es da auch halbwegs akzeptable Lösungen (ich liebe tiefen Bass)

3.Option: Woofer bleibt und trotzdem Front- und Rear-System -> Problem: Woofer muss platzsparender werden und ich weiß nicht wie ich, dass dann mit den Verstärkern (sicherlich dann 2) realisieren soll (will keine 2. Autobatterie)

Ich bin im Moment sehr ratlos/ideenlos, welche der beschriebenen Varianten sinnvoll und vor allem meinen Vorstellungen am besten entspricht.
Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt?!

Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen und Ratschläge!
Bis dahin eine schöne Woche!

Grüße Robert

31 Antworten

Stimmt jetzt klingelt es bei mir. Bandpass war die Aufteilung, dass ein Teil des Woofers in einem geschlossenen Gehäuseteil ist und die Membran in ein Reflexteil des Gehäuses arbeitet. Denke ich gerade richtig?

Kannst du mir dann nochmal den Vorteil von einem Reflexgehäuse verraten?
Tiefere Frequenzen? Mehr Druck?

Warum wird seitens Hertz eine tiefere Frequenz mit einem Reflexgehäuse erreicht? Ist das nicht besser? Oder habe ich in der Konfiguration dann wesentlich mehr Druckeinbusen?

Ich weiß ich bin sehr neugierig und hoffe es das ich dich noch nicht allzu sehr nerve?

Grüße Robert

Zitat:

Original geschrieben von RobHei87


Stimmt jetzt klingelt es bei mir. Bandpass war die Aufteilung, dass ein Teil des Woofers in einem geschlossenen Gehäuseteil ist und die Membran in ein Reflexteil des Gehäuses arbeitet. Denke ich gerade richtig?

Das ist richtig !!

Zitat:

Kannst du mir dann nochmal den Vorteil von einem Reflexgehäuse verraten?
Tiefere Frequenzen? Mehr Druck?

Dazu kann man pauschal nichts sagen, da Bassreflex- und vor allem Bandpass-Gehäuse in unterschiedlicher Weise abgestimmt werden können.

Bassreflex ist auf jeden Fall leichter zu berechnen und zu konstruieren und spart oft auch Platz

Zitat:

Warum wird seitens Hertz eine tiefere Frequenz mit einem Reflexgehäuse erreicht? Ist das nicht besser?

Bis zu einer gewissen Tontiefe hat Bassreflex mehr Druck/Output, da das Rohr den Lautsprecher unterstützt. Bei vielen Vorschlägen verstärkt das Rohr den Bereich um 40-50 hz. Das ist ideal für die meisten Musikarten.

Zitat:

Ich weiß ich bin sehr neugierig und hoffe es das ich dich noch nicht allzu sehr nerve?

Nein, das nicht. Wenn mich einer aufregt, antworte ich einfach nicht oder ich verabreiche ihm zum Abschied noch meine Meinung.

Das Dumme ist aber, daß wir nur über theoretische Sachen reden. Wenn du zum Händler fährst und dir etwas vorführen lässt, dann ist das viiiel aussagekräftiger !

Obwohl ich hier nicht gerade im Ballungsgebiet wohne, bin ich zu 4-5 Händlern hingefahren und habe überall an meiner Endstufe und in meinem Auto mehrere Subwoofer getestet. So habe ich meinen Lieblingssub viel leichter gefunden als mit Hilfe von Foren.

Sowieso, man kann dir immer nur in bestimmte Richtungen weisen. Eine konkrete Empfehlung kannst du dir am besten selber geben, da niemand deine Erwartungen bei Power oder Klang kennt

Abend Martin,

jetzt hast du alle meine Fragen beantwortet. Ich werde mir mal ein paar Woofer anschauen gehen.
Vielen Dank für deine umfangreiche Unterstützung!

Ich wünschen dir noch einen schönen Sonntag Abend!

Mfg Robert

Hallo Martin,

ich habe doch noch eine Frage. Ich bin neulich auf folgendes Compo-System gestoßen:
audio-system-hx-165-sq-4-16cm
Wenn ich mir nun die Weiche anschaue, dann geht doch in diese Weiche 1x Plus&Minus rein und 3x Plus&Minus raus, ist das korrekt?
Also könnte ich dann mit diesem System vorne einen HT und TMT und in die hinteren Doorboards zusätzlich auch noch einen TMT pro Seite verbauen?!

Wenn das so ist, wieviel Watt RMS braucht dann dieses System?
Vielen Dank im Voraus für deine Bemühungen!

Grüße Robert

Ähnliche Themen

Vernünftig einbauen kannst du das System eigentlich nur so :

http://data.motor-talk.de/.../...7-07-18-28-50-5290929340320656548.jpg

Audi 80 B4 Doorboards gibt es fertig zu kaufen, man muß dann die TVK umarbeiten.

Das läuft dann auch an deiner Endstufe. Klar kann man eine größere Endstufe nehmen, aber das System läuft trotzdem gut.

Hier im Beispiel läuft das Single-System an 2 x 80 Watt, empfohlen von Audio-System selber :
www.caraudio-store.de/.../audiosystem_hxset.jpg?...

Es gibt auch 2-Ohm-Doppelsysteme, die reizen dann die Endstufe stärker aus, aber das brauchen nur ausgesprochene Lauthörer.

In Verbindung mit einem 30er Sub im RR-Gehäuse reicht normalerweise ein 1x16er System vorne

Okay, also ich habe die folgende Qual der Wahl:

Entweder:
JL Audio C5-650 High End (gebraucht ca. 2 Wochen alt)
Audio System HX 165 SQ (neu)
Audio System X-Ion 165 (neu)

Was empfiehlst du vom Klang her?
Wenn deine Empfehlung auf das JL Audio System fällt, wieviel meinst du sollte man maximal ausgeben?

Grüße Robert

Zitat:

JL Audio C5-650 High End (gebraucht ca. 2 Wochen alt)

Keine Ahnung, wie gut das ist !

Fragt sich nur, warum das verkauft wird....😕 und warum so billig 😕
Du kannst es dir ja mal anhören oder mal nach Meinungen dazu googeln.

Zitat:

Audio System HX 165 SQ
Audio System X-Ion 165

Power haben diese Systeme beide eine gute, Hochtöner und Weichen sind gleich.

Der preiswertere X-ion-TMT hat eine Kevlarmembran drin, diese ist zwar schön hart und steif, aber genau das hat etwas negative klangliche Effekte in höheren Tonbereichen. Der TMT des SQ-Systems ist deshalb in einer aufwendigeren Sandwich-Bauweise gefertigt.

Der Hochtöner ist nix so Besonderes ! Ich wollte auch erst das Helon-System, habe mich dann aber entschieden, nur die TMT zu kaufen und diese mit Eton-Hochtönern zu kombinieren.

Zitat:

Audio System X-Ion 165 (neu)

😕 Ich dachte, das wäre bereits vorhanden und verbaut ?

Vermutlich hast du im Moment noch gar nix drin. Wie ein System richtig verbaut wird (Thema Dämmung usw.) ist dir bekannt bzw. die Maßnahmen sind bereits erfolgt ?

Ach, und falls du nicht sparen mußt........du hast doch irgendwas von 1000 € Budget gesagt ?! Ein gutes System wäre das da : www.hifi-music.de/shop/Eton-RSE-160

Hallo Martin,

also ich habe vorher nen Audi 80 B4 Avant gehabt und dort die folgenden Komponenten verbaut:
Audio System X-ION 165
Eton PA 800.4
Hifonics Zeus ZLI-12 BP
Pioneer AVH-X3300BT

Ich habe mir neulich zum ersten Studienabschluss nen Audi 80 B4 Avant Quattro gegönnt und mein Dad will den vorhandenen Audi 80 B4 fahren. (Sind beide riesen Fans)

Das Front-System ist fest mit eigenen Doorboards verbaut und natürlich sind die Türen großzügig gedämmt. (Nur am Dach habe ich gespart, weil ich zu faul war den Himmel zu demontieren)
Der Woofer wird dank deiner Empfehlung verkauft (Mein Dad will ihn nicht) und ich will im neuen was platzsparenderes.
Das Radio haben wir in der eigens entwickelten Doppeldin-Mittelkonsole verbaut und das rupfe ich nicht raus, dass bleibt also drinnen.
Deswegen hole ich mir den AVH-x8500BT.
Die Endstufe ist dann für das Frontsystem X-IOn 165 bissl schade, deswegen bekommt mein Dad ne kleinere und ich nehme die Eton PA 800.4.

Demzufolge benötige ich derzeit für meinen Quattro einen Woofer (Hertz HX 300D) und ein Front-System.
Dämmmatten habe ich noch reichlich da (Alubutylmatten selbstklebend). Kabel werden natürlich auch noch gebraucht, da ich keine Lust habe den "alten" Audi 80 FWD auseinander zu basteln.

Diese langatmige Geschichte wollte ich dir/den anderen Lesern ersparen, deshalb die kleinen Widersprüchlichkeiten. Allerdings will ich auch nicht, dass du dich von mir hinters Licht geführt fühlst. Deswegen schiebe ich die aktuelle Situation hiermit nach :-).

Wenn wir einmal dabei sind, ich habe damals für die Eton ein Kabelset mit einem Stromkabel Querschnitt von 25mm² empfohlen bekommen und gekauft. Die Frage ist jetzt, wenn ich beispielsweise "nur" eine ETON SR 100.2 verbauen will (im "alten" Audi 80) kann ich dann trotzdem die großen Kabel verwenden oder passt es nicht bzw. geht mir dann zuviel drauf?

EDIT:

Ich habe mir das System und einige Meinungen angeschaut und du hast mich fast überzeugt, dass ich mir das ETOn RSE 160 hole. Jedoch stoß ich mich an den 60 WRMS ein wenig, da in manchen Foren kritisiert wird, dass wenn zuviel Power (von der PA 800.4 jeweils 154WRMS) drauf kommt, dass das System keine lange Lebensdauer hat. Stimmt das?

Danke für deine Unterstützung!

Grüße Robert

Zitat:

Jedoch stoß ich mich an den 60 WRMS ein wenig, da in manchen Foren kritisiert wird, dass wenn zuviel Power (von der PA 800.4 jeweils 154WRMS) drauf kommt, dass das System keine lange Lebensdauer hat. Stimmt das?

Vergiss diese Wattzahlen bitte ganz !!

Hier mal in den Datenkasten schauen, Leistungsempfehlung 30-200 Watt = du kannst so gut wie jede Endstufe nehmen.
www.etongmbh.de/uploads/tx_pbproducts/RSE_160_Test_C_H2_2012.pdf

Die Belastbarkeitsgrenze liegt jeweils da, wo ein Lautsprechersystem anfängt, verzerrt zu klingen. Das mußt du mit deinen Ohren beim Lautermachen bzw. schon beim Einstellen selbst erkennen. Das gilt generell, nicht nur bei Systemen mit niedrigen Werksangaben.

Die hohe Wattzahl kommt dir bei der Ausschöpfung der Klangdynamik zugute.

Du kannst dir aber auch Systeme anhören gehen, es gibt viele Systeme in dieser Preisklasse. Wenn du es laut möchtest, dann sieh dir ruhig das SQ-System von AS an

Zitat:

habe damals für die Eton ein Kabelset 25mm² gekauft. Die Frage ist jetzt, wenn ich beispielsweise "nur" eine ETON SR 100.2 verbauen will

Das kannst du nehmen. Es ist überdimensioniert, aber das macht nix. Wenn du es gebraucht verkaufst und dir was Dünneres holst, dann verlierst du Geld. Wenn du es behältst, verlierst du nix. Sollte es nicht in die Anschlüsse reinpassen, so schneidet man einfach einige Kupferlitzen ab.

Brauchst du jetzt selber noch ein Kabelset ?
35mm² Reinkupfer zum Dumpingpreis :
www.hifilager.de/.../

Zitat:

Hertz HX 300D

Es gibt den HX300

www.first-class-audio.de/Hertz-HX-300-Subwoofer

und den HX300D mit Doppelschwingspule = passt nicht zu Endstufe !!
www.first-class-audio.de/Hertz-HX-300D-Subwoofer

http://justsound.biz/datashare/widerstandsrechner/pics/1/1x4/1.jpg
http://justsound.biz/datashare/widerstandsrechner/pics/1/2x4/1.jpg

Puh gut das du mir das jetzt nochmal geschrieben hast.
Der Woofer läuft gleich bei Ebay aus und ich hätte ihn fast ersteigert.

Tausend DANK!!!

Worin unterscheidet sich dann der Hertz HX 300.5 vom Hertz HX 300?

Ich brauche allerdings noch ein Kabelset und deshalb wieder einmal Danke!
Zudem wird doch auch das Eton System laut spielen oder?
Mit der Konfiguration im Audi 80 FWD habe ich meinen Ohren gut zugesetzt und wollte es deshalb im Quattro nicht ganz so extrem. Wobei ich sagen muss, dass ich im FWD Audi niemals das Volume voll oben hatte.
Jenseits der 90dB Marke werde ich sowieso nicht dauerhaft Musik hören.
Also vermute ich mal die Endstufe in Verbindung mit dem Hertz HX 300 und den Eton RSE 160 werden doch bestimmt einen schönen Klang bei mehr als ausreichender Lautstärke hinbekommen und zudem einen schönen tiefen Bass rüberbringen oder?!

Grüße Robert

Zitat:

Worin unterscheidet sich dann der Hertz HX 300.5 vom Hertz HX 300?

Auf der Hertz-Seite wird nur die Bezeichnung HX300 genannt. Den anderen gibt es wohl gar nicht

😕 😕 😕 😕
Du kannst ja selber schauen : http://elettromedia.de/hertz.php

Zitat:

Zudem wird doch auch das Eton System laut spielen oder?

Ja, nur es wurde nicht explizit daraufhin entwickelt.

Zitat:

Jenseits der 90dB Marke werde ich sowieso nicht dauerhaft Musik hören

Bei Dezibel-Werten täuscht man sich leicht ! Ich denke doch, daß du auch mal mit etwas mehr als 90 db hören wirst. Die Sachen können das jedenfalls, auf den Fahrersitz sind auch gut über 100 db erreichbar, was schon einiges mehr ist.

http://hearcom.eu/.../Dezibelskala_gross.jpg

Zitat:

Also vermute ich mal die Endstufe in Verbindung mit dem Hertz HX 300 und den Eton RSE 160 werden doch bestimmt einen schönen Klang bei mehr als ausreichender Lautstärke hinbekommen und zudem einen schönen tiefen Bass rüberbringen oder?!

Das sind gute Sachen. Aber in dieser Preislage würde ich trotzdem noch losziehen und was anhören gehen, weil das alles Geschmackssache ist.

Hast du noch eine Empfehlung bezüglich Lautsprecherkabel was Querschnitt etc angeht?
Dein Tipp für das Endstufen-Kabelset war Spitze!

Viele Grüße Robert

Zitat:

Hast du noch eine Empfehlung bezüglich Lautsprecherkabel was Querschnitt etc angeht?

Meiner Meinung braucht man da nix Besonderes, auch wenn man sich mit teurem Kabel evtl. "besser fühlt". Du kannst für alles ein 2,5mm² Kupferkabel nehmen.

😉 Wenn nicht Kupfer/OFC dabeisteht, ist es oft Kabel mit (z.T viel) Alugehalt, also quasi gestreckt statt rein

www.ebay.de/itm/280951872239
(Manche Händler haben auch Meterware)

Da, wenn du 340 € ausgeben kannst, dann kannst du auch 360 € ausgeben
http://url9.de/mHH
Das ist auch sehr gut, kostet normal mehr, 410 € !

Diese ganzen Marken sind meist kaum unter Normalpreis zu bekommen. Eton dürfte sogar Preisbindung haben, alles kostet überall das Gleiche

Sub für 229 €, 60 € billiger :
http://url9.de/ydu

2,5mm² reichen auch für den Woofer?
Ein ACR Mitarbeiter hatte mir damals für den Hifonics Zeus ein 4mm² Kabel aufgeschwatzt.

Zitat:

2,5mm² reichen auch für den Woofer?
Ein ACR Mitarbeiter hatte mir damals für den Hifonics Zeus ein 4mm² Kabel aufgeschwatzt.

Das kannst du auch machen, aber dadurch ändert sich nicht viel. Auch deshalb, weil die Entfernung Endstufe/Subwoofer kurz ist.

Wenn es dich beruhigt, dann nimm 4mm², wir reden hier über sooo geringe Preisdifferenzen, den Aufpreis kannst du dir wohl leisten.

Aber was ich dir definitiv nicht rate : kaufe dir kein überteuertes Hokuspokus-Luxuskabel für 20 € pro m²

Das Hertz HSK 165XL für 359 € hast du gesehen ? Ein super System und dazu noch billiger !

Fahre doch mal zu einem Hertz-Händler

http://elettromedia.de/haendler.php

Deine Antwort
Ähnliche Themen