Carguard Defender CAN-BUS
Hallo zusammen,
da mein 200K W203 Bj. 08/05 leider keine Alarmanlage daher hatte wollte ich (auch im Hinblick auf meine baldige Musikbeschallung :-) ) mir nun eine zulegen.
Meine erste Wahl ist die Carguard Defender CAN-BUS.
http://www.carguard.de/defender_can_bus.phtml
Hat jemand Erfahrungen mit der Anlage?
Bin natürlich auch für andere Tips dankbar.
Grüße
Patrick
41 Antworten
Hallo,
habe grade gesehen, was für einen Bockmist ich geschrieben habe 😁 War halt kurz vor der Mittagspause ;-)
Daher noch mal auf Deutsch: Habe keine Alarmanlage und interessiere mich, auch im Hinblick auf meine Musikanlage, für das o.g. Modell. Meinungen bitte??
Grüße
Patrick
P.S. Das WE ist nahe *g*
Wenn die Musik weg ist, dann ist sie weg!!!!!!
Hab alles gut versichert!!!!
Aber hab auch schon mit dem Gedanken gespielt mir diese Alarmanlage zuzulegen.
Mich würde interessieren wie sie chirpt beim schließen und öffnen des Wagens!?
Hallo
Auch ich kann dir über Carguard nichts sagen, habe selber einen Can-Bus Alarm von Ampire und bin sehr zufrieden.
Gruß Benzländer
Ähnliche Themen
@Benzländer
Zitat:
Auch ich kann dir über Carguard nichts sagen, habe selber einen Can-Bus Alarm von Ampire und bin sehr zufrieden.
Selber eingebaut, oder einbauen lassen?
Was sichert diese alles ab?
Und wie Chirpt sie?
Hi,
ich habe die Anlage von Carguard installiert. Sie funktioniert einwandfrei. Zum Basispaket habe ich noch den Neigungssensor mit einbauen lassen. Die Arbeiten wurden von der Bosch-Werkstatt durchgeführt und hat ca. 4-5 Stunden gedauert. Insgesamt habe ich ca. 600€ gezahlt.
Die anlage ist sehr zuverlässig und leicht zu installieren, da es FAST alle Signale vom Can-bus holt. aber die bedeutung liegt bei Canbus. Was die Anlage nicht so einfach kann, ist die Ansteuerung der blinker über canbus. Das heisst, dass extra-Leitungen zu jedem Blinker gelegt werden müssen, wenn gewünscht. Ich hab das bei meinem Auto weggelassen.
Hoffe, dass dies weiterhilft.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Ukto
Hi,
Was die Anlage nicht so einfach kann, ist die Ansteuerung der blinker über canbus. Das heisst, dass extra-Leitungen zu jedem Blinker gelegt werden müssen, wenn gewünscht. Ich hab das bei meinem Auto weggelassen.
Ist doch auch recht sinnfrei, da die Blinker doch beim schliessen/öffnen eh blinken...
Zitat:
Original geschrieben von Endymion
Ist doch auch recht sinnfrei, da die Blinker doch beim schliessen/öffnen eh blinken...
Schon dass heisst aber auch dass im Alarmfall die Blinker nichts machen. Das heisst, das auto bleibt dunkel und man hört nur die Sirene. Ist eigentlich schade, weil optische Warnung kann auch sinnvoll sein.
Es ist "sinnfrei" eine Alarmanlage ohne Blinkeransteuerung anzuschliessen.
Es gibt allerdings eine Möglichkeit die Blinkeransteuerung zu realisieren, ohne jeden einzelnen Blinker anzusteuern.
Nämlich über den Warnblinkschalter.
Allerdings muß man sich eine kleine Platine basteln, da der Warnblinkschalter im W203 ein Taster ist.
Wenn jemand Interesse am Schaltplan hat, kann ich ihn gerne hochladen.
Habe mir auch die von Carguard CAN Bus rausgesucht und würde diese gerne von einer Fachwerkstatt einbauen lassen.
Nur verstehe ich nicht wofür Bosch 300,- Euro genommen haben, da bei der Can Bus Anlage nur 5 bis 7 Kabel angeschlossen werden müssen und max. Zeitaufwand 1 bis 2 Stunden sein sollte und auf keinen Fall 4 bis 5 Stunden.
Habe auch versucht im Netz irgendwelche Erfahrungen über die Anlage zu bekommen, doch was wirklich nutzliches habe ich nicht gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von Benzländer
Hallo
Auch ich kann dir über Carguard nichts sagen, habe selber einen Can-Bus Alarm von Ampire und bin sehr zufrieden.
Gruß Benzländer
Hallo Benzländer,
die von Ampire ist auch nicht schlecht vorallem die Hupe Version.
Mich würde interessieren wie die Anlage funktioniert.
Wie fest muss man gegen die Scheibe mit der Hand schlagen damit ein Alarm ausgelöst wird?
Hallo
Die von Ampire funktioniert wie gesagt auch über Can-Bus und wird mit dem Original MB Funkschlüssel aus ein geschaltet.
Zum Glück haben die einen Schöhnheitfehler gemacht, mann kann nähmlich den Alarm auch deaktiviert lassen in dem man den Wagen aufschließt und wartet bis er von alleine sich wieder verriegelt.
Bei der automatischen wiederverriegelung wenn keine Türen oder Kofferraum geöffnet werden und sich das FZG wieder selbst schließt bleibt der Alarm aber weiterhin deaktieviert.
Ich hab noch zusätzlich einen Neigungssensor und Erschütterungssensor einbauen lassen.
Die Alarmanlage als standart hat sozusagen fastnicht, geht also nur los wenn Motorhaube, Türen und Kofferraum unbefugt geöffnet werden.
Auf die Scheibe muss man schon bischen krafig drauf schlagen mit der hand, wobei ich ihn auf sehr empfindlich eingestellt habe, aber Alarmauslösung durch vorbei fahrende LKW s oder so macht er nicht, man muss ihn schon hauen 😁
Ich hab glaube ich ca 400 euro letztes Jahr bezahlt mit einbau, wobei der Einbaupreis bei mir sehr günstig war weil ich der erste W203 fahrer mit dem wunsch wahr.
Hoffe all deine fragen beantwortet zu haben.
Gruß Benzländer
Hallo Benzländer,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Ist die Sirene laut genug? Hört man diese im Tages betrieb?
Chirpt es bei Dir bei auf und zu machen?
Wenn ja, klingt es nicht peinlich?
Die haben mir ein Angebot gemacht: Einbau 180,- Euro. Finde den Preis eigentlich ok.
Was ich noch gerne haben würde ist 2 Zonenradar, wo man schon in der nähe vom Fahrzeug kommt und dabei ein Voralarm ausgelöst wird.
Was mir bei der Anlage nicht gefällt, dass man die Anlage nicht abschalten kann, wenn man es wünscht.
Gut bei Dir ist es ein Fehler, was normal nicht der Fall sein sollte.
Morgen!
Zitat:
Original geschrieben von borat2006
Wenn jemand Interesse am Schaltplan hat, kann ich ihn gerne hochladen.
Ja das wär interessant wie Du das gelöst hast!
@all: Wo habt Ihr die LED und den Schalter eingebaut? Am elegantesten ist doch die Lösung mit einer Orginal-Schalterleiste, an der der Alarm-Schalter elektrisch getrennt wird und für die Alarmanlage verwendet wird. Hat das jemand gemacht?
Zum Can-Bus Anschluss: Wenn man die Abdeckung im Fahrer-Fussraum abnehmen will sieht man ja innen unter der Filzmatte den Diagnosestecker und weiter hinten eine Steckerleiste wo lauter Stecker mit braunen/rot-braunen Kabeln drinstecken. Da sind auch noch steckplätze frei, kann ich da den Can-Bus abzweigen?
Grüsse