Car Hifi Problem...
Hallo an alle,
ich bin nun seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines Signum 1,9 CDTi.
Obwohl noch das Originalradio (Cd 30 MP3) drin ist, finde ich den Klang nichtmal so schlecht. Trotzdem soll da noch was passieren.
Vorerst wird das CD 30 drin bleiben, aber irgendwann vielleicht durch ein Zenec ersetzt werden.
Ich möchte gerne als Frontsystem Hertz HSK 164.4 und die selben als 130er für hinten. Als Endstufe habe ich eine digitale Rodek R480 FRD.
Als Subwoofer kommt ein JBL GTO1202D der auch an einer Rodek R2175 FRD läuft. Nun bin ich mir aber nicht mehr so sicher mit den beiden digitalen Endstufen. Ich hatte die Rodek´s gekauft, weil sie in meine Vorgängerfahrzeug mit ihren nur 3,5 cm Höhe prima unter die Rücksitzbank passten.
1. Frage: Wo kann man beim Signum solche Endstufen am besten Verstecken.
2. Frage: Ist eine 5 oder 6 Kanal besser? Ich spiele da mit dem Gedanken an Audison.
3. Frage: Um die Endstufen an das Originalradio anschließen zu können, benötige ich einen High - Low Converter. Wie sieht es diesbezüglich mit Isotec aus?
Gruß
Klaus
7 Antworten
Hi !
Klingt ganz gut, spare aber bitte nicht beim high/low adapter, damit kann man sich ganz schnell das ganze System vernichten.....
z.B. ein Kumpel von mir hat erstklassige Komponenten aber nen billigen Adapter, dem entsprechend mies ist die Klangqualität, pfui.........
Ich empfehle diesen:
http://www.carhifi-store-buende.de/.../...-High-Low-Adapter-SLI-4.html
den hab ich auch selbst, und bitte nicht nur das Signal anzapfen, sondern wirklich die Radioausgänge einzig und allein in den Adapter verwenden...
Ich hab ne 4 Kanal für die Front/Heck Lautsprecher, und ne Monoendstufe für den SUB.
Dann gibts kein Rauschen usw. und du hasst nen tollen Sound.
Bezüglich verstecken, ich hab den Ersatzreifen entsorgt, und alles in der Mulde verstaut, inkl. Reifen rep. Füllunggsspray oder wie das heisst *ggg*
lG
Chris
Hi,
an den SLI 4 hatte ich schon gedacht. Aber der hat leider keinen Sub out. Den hätte ich schon ganz gerne. Da ist der Isotec Auxgate USC einer der wenigen, die dieses Feature haben. Den Sub - Out mittels Y - Kabel an die R 2175 FRD und der Sub spielt mit ca. 2 x 180 Watt bei 2 Ohm! Da rumpelt das Nummernschild..... *ggg* Aber es soll ja in erster Linie sehr gut Klingen!!!!
Das andere Problem ist der Einbau der Endstufen. Der Sub kommt in die Reserveradmulde. Das sollte kein Problem sein. Ich spiele schon mit dem Gedanken die Amp´s darunter zu bauen.
Da sie ja Digital sind, wird es Temperaturtechnisch kein Problem geben. Der Sub ist auch nicht sehr Tief und sollte genügend Abstand von den Endstufen haben.
Edit: Der Helix AFC scheint auch sehr gut zu sein....
Gruß
Klaus
Gutes Argument, meine Audison 4 Kanal Endstufe hat einen Ausgang für ne weitere Endstufe, und die SUB Endstufe hat nen externen Regler, somit kann jeder Kanal übers Radio geregelt werden, und der SUB mittels Potti unterm Lenkrad, so hab ich das mit dem SUB umgesetzt.
Willst du wirklich den SUB in die Mulde einbauen, hasst du das schon mal gemacht, oder bei wem gehört ???
Es hört sich bescheiden an, schlechter Bass " klingt fast Metallisch"
Besser ne dezente Kiste und gut ist, bei Ausfahrten mit Family oder fetter Ladung, kannst du ja die Kiste schnell rausstellen.
Möcht dir nicht in deine Suppe spucken, aber poste mal dein vorhaben im HIFI Forum, die Herzinfarktrate wird extrem steigen *ggg*
ein Bescheidener 30er Woofer mit ner gut berechneten Kiste, versetzt Nummernschilder *ggg*
lG
Chris
Zitat:
Original geschrieben von chris_u
Willst du wirklich den SUB in die Mulde einbauen, hasst du das schon mal gemacht, oder bei wem gehört ???Es hört sich bescheiden an, schlechter Bass " klingt fast Metallisch"
Besser ne dezente Kiste und gut ist, bei Ausfahrten mit Family oder fetter Ladung, kannst du ja die Kiste schnell rausstellen.
Hi,
das mit der Endstufe überleg ich mir noch. Wobei ich im Augenblick zu einem Helix AFC als Converter tendiere. Ich glaube, dass meine beiden Endstufen nicht sooo schlecht sind. Eine gute Audison kostet auch ihr Geld. Und für meine beiden Amp´s krieg ich nicht mehr viel!
Das mit der Reserveradmulde wird so bleiben. Das hatte ich vorher in einem Fiat Marea Weekend verbaut. Der Sub spielt in geschlossenen 35 Litern. Gehäuse rund aus Multiplex, Boden und Deckplatte aus MDF. Das macht echt Laune!!! Der JBL spielt sehr Trocken und Ehrlich, ohne zu Verzerren. Tiefbass ist auch ausreichend vorhanden.
Ich muss zugeben, ich bin ein absoluter Gegner solcher Krawallkästen im Kofferraum. Das sieht einfach nicht gut aus. Eine Bodenplatte mit sauberem Bezug dagegen schon viel Dezenter!
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
Ja, da hat er schon recht, aber man sieht die Kiste ja von aussen nicht.
Ich denke bei den High/Low Adaptern was bei dir zur Auswahl stehen, kannst du nichts falsch machen, da hab ich schon andere Sachen gesehen, 4€ ebay adapter und dann sagen ist alles dreck........
Viel Spass bei deinem Umbau
lG
Chris
Zitat:
Ich möchte gerne als Frontsystem Hertz HSK 164.4 und die selben als 130er für hinten. Als Endstufe habe ich eine digitale Rodek R480 FRD.
Meines Wissens passen beim Vectra C und Signum hinten 165er LS rein, wäre eigentlich sinnlos da dann 130er einzubauen (Es sei den die 130er sind schon vorhanden und finanziell nicht mehr viel drin)
Ich persönlich würde nur ein Frontsystem und kein Hecksystem verbauen, denn erstens sitzt du normal nicht hinten und zweitens wirst du von den zwei hinteren Boxen eh nichts mit bekommen. (Vorallem wenn es die 130 sein sollen)
Hatte in meinem Vectra B Front- und Hecksystem verbaut und wenn ich die hinteren LS abgeklemmt habe,habe ich nicht einmal einen Unterschied gemerkt (auf dem Fahrersitz)
Als Hi-Low Konverter kann ich den Helix AAC empfehlen, habe bisher nur Gutes über ihn gehört und habe selbst schon einen herumliegen der im September verbaut wird.
Digitalendstufen sind/waren für LS nicht gut geeignet, eher für Subs, weiß nicht ob sich das mitlerweile geändert hat.
MfG
Digitalendstufen müssen nicht zwangsweise schlecht sein. Ob die hier genannten gut oder schlecht sind, kann ich aber nicht beurteilen, weil ich sie nicht kenne. ABER: bei digitalen Endstufen hat sich viel getan!
Zum Reserveradwoofer: ich kenne viele, die nen Reserveradwoofer in nem Kombi fahren - darunter auch ich selbst. Was soll jetzt an nem Reserveradwoofer schlecht klingen (Natürlich vorausgesetzt, dass er sein eigenes, passendes Gehäuse bekommt)? Da wirds auch im Hifi-Forum einige Nutzer eines Reserveradwoofers geben 😉
Auch ich würde das Hecksystem weglassen. Es bringt nichts, ausser dass es das Klangbild diffuser macht. Man kann mit Hecklautsprechern den Klang schon auch positiv beeinflussen. Das erfordert aber den richtigen Einbauort, den richtigen Frequenzgang und eine massive Beeinflussung der Phasenlage (im Idealfall über einen Prozessor). Kurzum: wenn man nicht weiß, was man da tut, sind Hecklautsprecher eher nicht empfehlenswert.
Ich würde mir auch überlegen, ob es im Signum ein 30er Woofer sein muss. Das Auto hebt kombitypisch im Bereich um ~40hz ohnehin den Bass ganz massiv an. Ich selbst hab nur nen 25er Woofer und kann mich über mangelnden Bass nicht beschweren. Ausser natürlich, der Woofer liegt schon daheim. Dann müsste man das testen.
Zu allem anderen (Dämmung etc.) gabs schon PNs von mir.