Car Hifi im Omega Limo

Opel Omega B

Da ich meinen Omi nun doch noch etwas fahren werde, will ich meine vorhandenen Car Hifi Teile doch noch einbauen. War eigentlich vom Einbau Virus befreit, aber da die Sachen alle hier liegen.... verschimmeln ist doch zu schade.

Wollte mal ein paar Tips bezüglich Kabelverlegung (chinch, Strom, Masse, LS kabel) haben. Auch Einbauplätze für die Endstufe. Manchmal kommt man ja nicht auf die einfachsten Ideen und Anregungen helfen manchmal damit es doch schneller geht.

JVC MP3 Autoradio (3 x chinch out)

Endstufe 5 Kanal CA 602 von Axton oder 4 Kanal Helix HXA400

Front: Phonocar 16 er Kick, Titanium line 2/828 oder JBL SR 170 Set

Hintere Türen: Rockford Fosgate 13 er Coax entweder output vom radio oder von der Axton 5 Kanal

Sub: Gehäuse Syrincs

Strom: 20qmm mit 1 Farad cap

So wer nun noch ein paar Tipps hat, die höre ich mir gerne an. Ach ja, Komponenten sind fest! Da ich alle schon einige Jahre hier liegen habe und ich kein geld dafür ausgeben will.

12 Antworten

Soweit ich weis brauchst Du Adapterringe für die LS in den Türen vorne und hinten. Kabel für LS musste wohl nicht verlegen, weil die schon da sind( steckverbindung von Türe in die A säule)

Endstufe in den Kofferaum sofern Du da platz hast. Das einzige ist dann das verlegen der Kabel für Endstufe usw. Da gibt es hier auch Themen zu. Da ist wohl an der SPritzwand ein Gummistöpsel, den raus oder beiseite drücken und die Kabel da durch stecken. Hab das schon gelesen hier aber frag mich nicht mehr wo...

Ein freier Gummistöpsel befindet sich an der Spritzwand ungefähr links hinter dem Bremskraftverstärker gegen die Fahrtrichtung gesehen.

Die üblichen Adapterringe für hinten lassen sich zwar gut an die Tür hinschrauben, die meisten 13er Coax passen aber dann doch nicht rein ohne Nachhilfe. da fehlen meistens 2-3 mm im Ø.
Am besten ist es wenn du dir selber was aus Holz anfertigst.

Hätte da auch noch ne Frage, wie ist es mit dem Dämmen der Türen bei Fahrzeugen mit Seitenairbags. Die Sensoren sollen ja in den Türen sitzen. Hab mal gehört die Folie in den Türen wäre irgend wie ganz wichtig, dass sie ganz ist und so. Beim richtigem Dämmen müsste sie aber weichen. Gibt es dann Probleme ???

Folie

Folie ist meines Wissens nur wichtig gegen Wassereinbruch/ feuchtigkeit und Zugluft.

Allerdings ich habe die früher öfter mal wechgelassen aber noch nie ärger mit sowas gehabt.

Re: Folie

Zitat:

Original geschrieben von Moskito-man


Folie ist meines Wissens nur wichtig gegen Wassereinbruch/ feuchtigkeit und Zugluft.

Allerdings ich habe die früher öfter mal wechgelassen aber noch nie ärger mit sowas gehabt.

Autsch!

Wenn Du die Folie weglässt, hast Du sicher keine Probleme

mit dem Seitenairbag, denn er funktioniert dann schlicht und

einfach nicht mehr ;-)

Die Folie ist dazu da, dass sich im Falle eines Aufpralls ein
Überdruck aufbauen kann, der dem Sensor das Signal zum
Auslösen gibt.
Hat die Folie ein Loch, ist sie irgendwo lose oder fehlt sie gar
ganz, kann sich auch kein Druck mehr aufbauen und das
Auslösen des Airbags wird damit zum Lottosechser.
Also ich würde nicht Sicherheit gegen Sound eintauschen
wollen..

Ältere Modelle sind da im "Vorteil", mein BJ 96 hat noch
keinen Seitenairbag. ..Aber mir reicht mein CAR300 Radio
und die Serienlautsprecher :-)
BJ 97 hat meines Wissens aber schon den Seitenairbag drin.

Grüße,
Rainer

Ähnliche Themen

autsch

Jo wie gut das ich noch keinen mit Seiten Airbag hatte. Ich muss sagen das habe ich das erste mal gehört. Aber zum Glück lernt man nie aus!

Mein Omi ist EZ 5/97 aber ohne seitenairbag. Wie kann ich das genaue Baujahr denn via fahrgestellnummer herausbekommen? bei meinen US cars ist das total einfach.

Re: Re: Folie

Zitat:

Original geschrieben von rainer75


Autsch!
Wenn Du die Folie weglässt, hast Du sicher keine Probleme
mit dem Seitenairbag, denn er funktioniert dann schlicht und
einfach nicht mehr ;-)

Die Folie ist dazu da, dass sich im Falle eines Aufpralls ein
Überdruck aufbauen kann, der dem Sensor das Signal zum
Auslösen gibt.
Hat die Folie ein Loch, ist sie irgendwo lose oder fehlt sie gar
ganz, kann sich auch kein Druck mehr aufbauen und das
Auslösen des Airbags wird damit zum Lottosechser.
Also ich würde nicht Sicherheit gegen Sound eintauschen
wollen..

Ältere Modelle sind da im "Vorteil", mein BJ 96 hat noch
keinen Seitenairbag. ..Aber mir reicht mein CAR300 Radio
und die Serienlautsprecher :-)
BJ 97 hat meines Wissens aber schon den Seitenairbag drin.

Grüße,
Rainer

------------------------------------------------------------------

Diese Theorie ist mir neu ! Dazu eine Frage, wozu hat der Omega B ohne Seitenairbag denn eine Folie unter der Türverkleidung ?

Hallo

Die Regenschutzfolie kann man bei Autos die Seitenairbags haben durch die Dämmatten ersetzen. Man muß die Dämmmatten halt zum verschliessen der Löcher im Türinnenblech benutzen! Und ja, man muß es tun, ansonsten haben die Airbags keine Funktion. Aber eine gewisse Undichtigkeit ist kalkuliert, schließlich gibt es noch Löcher zum abfliessen.

Ein Dämmung ist eigentlich Pflicht bei höherwertigen Lautsprechern und die Folie sollte dann auch durch die Bitumen ersetzt werden 😉

Re: Re: Re: Folie

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Diese Theorie ist mir neu ! Dazu eine Frage, wozu hat der Omega B ohne Seitenairbag denn eine Folie unter der Türverkleidung ?

Hallo Mandel!

ich zitiere hier mal den Herrn Etzold: (S. 202)

"Seit 9/96 werden serienmässig in beiden Vordersitzen
Seiten-Airbags eingebaut. Die Sensoren befinden sich in
den Türkörpern und reagieren auf den Luftdruckanstieg
bei einem Seitenaufprall. Daher muss [...] sichergestellt
sein, dass die gesamte Türfolie (Wasserabweisfolie)
unbeschädigt ist und ohne Unterbrechungen im Randbereich
verklebt wird. [...] Außerdem darf sie [die Türverkleidung]
nicht verändert werden [...] Nur dann ist ein einwandfreies
Auslösen des Seitenairbags sichergestellt."

..hätte es ohne "das Buch" auch nicht gewusst :-)

Grüße,
Rainer

Da sieht man mal wieder welch riesige Bildungslücken man haben kann. Danke für den Hinweis !

Ich schaue mich gerade nach einem Nachfolger für meinen 95er TD um und hatte eigentlich vor beim nächsten Anlagen Einbau die Türen zu dämmen.

Dieser Beitrag hat mich ursprünglich beunruhigt:

http://www.motor-talk.de/t1116672/f71/s/thread.html

Moin werte Gemeinde. Da auch ein Lautsprecher in den Türen bei Basswiedergabe die Luftvolumina komprimiert und dekomprimiert, stellt sich mir die Frage, wie sich das dann wohl bei hohen Lautstärken mit dem Airbag verhält. Gibt es da irgendwo etwas geschriebenes, ab welchen Druckverhältnissen, so es sich denn wirklich so verhält, der Airbag auslöst?

Kann mir das so recht nicht vorstellen, hab aber so eine Tür auch noch nicht aufgemacht. Sind die Speaker in der Tür hermetisch gegen den "Druckraum" des Airbags abgeschottet oder steht zu befürchten, dass das Ding bei hohen Lautstärken/Luftdruckänderungen auslöst?

Wäre nett, wenn jemand das beantworten kann. Gab es das schon mal, daß ein Airbag deshalb auslöste?

Gruß
Hinnerker

Hallo zusammen!

Also ich habe weder Seitenairbags in meinem Auto, noch
habe ich jemals meine Türverkleidung abgemacht und
ebensowenig bin ich ein Airbagexperte. Allerdings habe
ich mal einen Vortrag über Airbagsteuerungen gehört - von
daher das Folgende bitte nicht auf die Goldwaage legen,
meine Erinnerung daran ist nur vage:

Es ist nicht so, dass da einfach nur ein starker Impuls
vom Airbagsensor kommt und schon löst das Ding aus.
Das wäre viel zu fehleranfällig und würde zu häufigen
Fehlauslösungen führen.
Die Steuerung die dahinter sitzt, ist ziemlich komplex und
es wird der zeitliche Verlauf des Sensorsignals
ausgewertet.
Nur wenn das Signal eine bestimmte Ähnlichkeit mit einem
aus Tests und Simulationen gewonnenen und im Steuerteil
einprogrammierten Signalverlauf hat, löst der Airbag aus.

Von daher dürfte es ziemlich unwahrscheinlich sein, dass ein
kräftig pumpender Lautsprecher oder eine (bei laufendem
Motor) zugeworfene Tür den Airbag auslöst.

Zudem gibt es wohl Unterschiede zwischen dem Sensor
für den Seitenairbag (ein Drucksensor laut Etzold, vermutlich
nicht sonderlich empfindlich) und den Sensoren für die Front-
Airbags. Bei letzteren kommen Beschleunigungssensoren zum
Einsatz, die auch noch sehr genaue Richtungsnformationen
an das Steuergerät liefern, die ein auf den Aufprallwinkel
abgestimmtes verzögertes Auslösen erlauben.

Ein paar Infos zur Sensorik gibts in der engl. Wikipedia:
http://en.wikipedia.org/wiki/Airbag

Viele Grüße,
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen