Car Audio: serienmaessig oder individuell?
Bei einem neuen Auto, oder auch einem Gebrauchten stellt sich immer die Frage der Unterhaltungselektronik. Rüstet man eine individuelle Anlage nach, oder gibt man sich mit dem zufrieden, was eingebaut ist?
Wärend die Auto Hersteller meist eine Auswahl bieten, machen sie es auch schwieriger, nach zurusten. Unübliche Stecker oder gar übliche Stecker mit unüblicher Belegung und schwierige Umbauten zeigen, dass die Autohersteller auch auf diesem Sektor sich keine Mark entgehen lasse wollen. Verständlich, aber nicht gerade kundenfreundlich.
Und wenn man sich dann doch entschließt, etwas "eigenes" einzubauen, dann hat man meist beim Verkauf des Autos den Nachteil. Dabei wären doch z.B. gerade MP3-CDs im Auto so gut, aber das "unterstützen" die Autohersteller nicht...
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, welche Methoden der Hersteller kennt ihr? Gebt ihr Euch in der Vergangenheit eher mit der gelieferten Hi-Fi zufrieden als früher? Ist es ok, dass die Unterhaltungseletronik im Auto kaum mehr individualisierbar ist?
158 Antworten
also ich sach das ma so die radios die von vorerein sind is ok mann hat wenigstens schonmal eins und es gibt (z.B. für Ford halterrungen damit normale radios rein passen)
Serie, ja
Mir ist klar, dass ich hier als Neuwagenfahrer in diesem Thread ein Exot bin.
Mein 2003er Modell ist mit Comand- und Soundsystem ausgerüstet. Auch das Telefon (Nokia Handy) ist in das System integriert. Und das System ist perfekt. Schon optisch ein Genuss: kein "Gewurschtel", der Bildschirm sitzt sauber in der Mittelkonsole - sonst sieht man nichts (auch das Handy ist in die Armlehne eingebaut). Alles ist über das Lenkrad zu bedienen, das Soundsystem klingt fantastisch und macht richtig Druck. PTY per Telefon gibt Stauinfos an die Navi zur Dynamisierung der Route (TMC, nichts anderes als Verkehrsnachrichten in anderem Format, war gestern!). Auf zwei Displays (im Tacho und Bildschirm in Mittelkonsole) kann man verschiedene Infos gleichzeitig anzeigen, oder konkretisieren (z.B. beim Navigieren stelle ich gerne auf dem Bildschirm eine Kartenansicht dar, auf dem Tachodisplay auch Navi, aber hier Ansicht der nächsten Abbiegung und dazugehörige dynamische Distanzmessung).
Nur Mp3s höre ich ab und an gerne im Auto gehört. Das mache ich auch. Denn das Comand hat eine Aux-Buchse, an der ich einen MP3-Player angeschlossen habe. Den konnte ich im Getränkehalterfach integrieren. Da lässt er sich sicher und schnell bedienen. Ich erwarte in der nächsten Generation des Mercedes, die ich in zwei Jahren kaufen werde, DVD Navi und Abspielvorrichtung, MP3-Fähigkeit und Abspieleignung für CDs mit Kopierschutz. Wird auch kommen. Und digitales Bordfernsehen hätte ich gerne - das wird wohl schwieriger.
Fazit: Für das Werksformat spricht die sehr gute Integration und die sehr gute Leistung. Aber man ist nicht ganz up-to-date.
Eine Einbauwerkstatt mit können intergriert dir teile dieser komponenten ebenso sauber ins system wie die serienanlagen.
Mittlerweile gibt ja auch schon Radios, bei denen die Lenkrad fernbedienung weiter verwendet werden kann und welche bei denen der Bordcumputer ohne Probleme weiter läuft (siehe opel).
Und wenn du in ne wirklcih gute Wekrstatt gehst, die Ahnung von Gfk und Leder haben sieht der Einbau allemal edler aus als Serie, kostet dann aber auch ein wenig.
Und Bordfernseher kann man im nachhinein wunderbar nachrüsten, mein vater macht sowas öfter im geschäft.
mir doch egal. Hauptsache es ist LOUD !!!!!!!!!
Ähnliche Themen
Ich muss auch sagen, daß das was die Hersteller von unseren liebsten Stücken produzieren nicht wirklich Verbrauchergerecht ist. In neueren Fahrzeugen ist der Serienklang sicherlich völlig i.O. für den Normalnutzer, aber sobald man ein Stück etwas lauter hören möchte stößt man oft an die Grenzen der verbauten Teile.
Als mein Dad sich in seinen A3 nen CD-Radio reinsetzen wollte, waren wir zunächst vom Klang derbe enttäuscht. Is ja auch kein Wunder: Die Anlagen sind nun mal ab Werk auf die Original-Komponenten abgestimmt. Das Kassettenradio hat mit dem original Sub im Kofferraum und den originalen Zwei-Wege-Systemen vorn und hinten richtig guten Klang gemacht. Dann der Ärger: Zum Einbau von einem Radio eines anderen Herstellers war ein Adapter nötig. Da gabs nen billigen und nen teuren. Wir hatten erst den billigen und der Klang war richtig mies. Mit dem teureren Stück wurde zumindest der Sub auch wieder angesteuert, allerding wurde der Klang, welcher mit dem orig. Radio möglich war nicht erreicht. Aber was soll's: Mein Vater hatte ja noch ne Rolle und nen Amp auß seinem Vorgängerauto.
Aber was soll man zu den ganz neuen Fahrzeugen sagen? Ich sag nur: Opel Corsa C!?! Hab ich bei nem Kumpel gesehen? Da nimmt das eingebaute CD-Radio quasi die gesamte Mittelkonsole ein? Was für eine Blende soll man denn da bitteschön drumherumbauen? (Wenns sowas im Zubehör überhaupt gibt)
Ich muss auch sagen, daß das was die Hersteller von unseren liebsten Stücken produzieren nicht wirklich Verbrauchergerecht ist. In neueren Fahrzeugen ist der Serienklang sicherlich völlig i.O. für den Normalnutzer, aber sobald man ein Stück etwas lauter hören möchte stößt man oft an die Grenzen der verbauten Teile.
Als mein Dad sich in seinen A3 nen CD-Radio reinsetzen wollte, waren wir zunächst vom Klang derbe enttäuscht. Is ja auch kein Wunder: Die Anlagen sind nun mal ab Werk auf die Original-Komponenten abgestimmt. Das Kassettenradio hat mit dem original Sub im Kofferraum und den originalen Zwei-Wege-Systemen vorn und hinten richtig guten Klang gemacht. Dann der Ärger: Zum Einbau von einem Radio eines anderen Herstellers war ein Adapter nötig. Da gabs nen billigen und nen teuren. Wir hatten erst den billigen und der Klang war richtig mies. Mit dem teureren Stück wurde zumindest der Sub auch wieder angesteuert, allerding wurde der Klang, welcher mit dem orig. Radio möglich war nicht erreicht. Aber was soll's: Mein Vater hatte ja noch ne Rolle und nen Amp auß seinem Vorgängerauto.
Aber was soll man zu den ganz neuen Fahrzeugen sagen? Ich sag nur: Opel Corsa C!?! Hab ich bei nem Kumpel gesehen? Da nimmt das eingebaute CD-Radio quasi die gesamte Mittelkonsole ein? Was für eine Blende soll man denn da bitteschön drumherumbauen? (Wenns sowas im Zubehör überhaupt gibt)
Zudem finde ich es einfach nur Geldschneiderei das kaum noch Fahrzeuge mit Radio-Vorbereitung ausgeliefert werden. Erst muß man das überteuerte original Zeugs kaufen und dann wird mans nich mal mehr los, weils keiner haben will!
Zitat:
Original geschrieben von Prometheus
Aber was soll man zu den ganz neuen Fahrzeugen sagen? Ich sag nur: Opel Corsa C!?! Hab ich bei nem Kumpel gesehen? Da nimmt das eingebaute CD-Radio quasi die gesamte Mittelkonsole ein? Was für eine Blende soll man denn da bitteschön drumherumbauen? (Wenns sowas im Zubehör überhaupt gibt)
Das ist ein DoppelDin Schacht. Gibt von vielen Herstellerblenden, sogar in OpelSilber. Da dürfte es keine Probleme mit dem Umbau geben, finde es eher besser da man noch Monitor usw. verbauen kann.
@RedWraith
Das mit dem klauen stimmt. Mir wurde mein radio auch letzte Woche geschort in der nach von dienstag auf mittwoch
Nur zur info mittlerweile gibt es auch adabter womit ich fast jedes aktelle Autoradio mit der orginal Lenkradferbedienung ansteuern kann. Welche firma diese herstellt ist mir leider entfallen (war auf der Car+Sound in Sinsheim)
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von fire-ice
Nur zur info mittlerweile gibt es auch adabter womit ich fast jedes aktelle Autoradio mit der orginal Lenkradferbedienung ansteuern kann. Welche firma diese herstellt ist mir leider entfallen (war auf der Car+Sound in Sinsheim)
Mfg
Die dinger kosten aber glaube ich auch ein ***** von geld
Also ich bin mit dem Sound des CDR500 (VDO) inkl. der 10 LS im meinem Vectra sehr zufrieden. Ich höre zu 90% Trance und House von CD und der Bass reicht völlig aus.
Was mich allerdings stört, sind die Probleme mit den neueren CD's (ab 2002). Die funzen alle nich. Erst nachdem ich diese "kopiergeschützten" Dinger kopiert habe, kann ich die im Auto anhören.
Weiterhin vermisse ich ebenfalls die Möglichkeit, MP3-CDs anzuhören (dann bräuchte ich auch keinen Wechsler mehr).
Ansonsten muß ich den Leuten hier recht geben, die die schlechte oder nicht vorhandene Erweiterbarkeit und Umrüstbarkeit der Werksanlagen bemängeln. Hätte ich meinen Vectra nicht gebraucht gekauft (und hätte ich keine Lenkradfernbedienung), wäre auch eine individuelle Anlage drin.
STP is hacking on the keyboard ...
neuerdings kann man sich in seinen Opel Speedster richtig gute Blaupunktradios einbauen lassen (die man auch aus Prospekten, Media markt, Saturn etc. kennt), mit cd-wechsler und ein MP3 fähiges radio wird auch angeboten.
leider hab ich nicht das geld für nen speedster, aber finde das trotzdem gut.
Vor 10 Jahren habe ich auch noch mit Vorliebe selber Autoradios und Lautsprecher in meine (gebraucht-) Fahrzeuge eingebaut.
Da war es so, dass man auch alles nötige selber machen konnte. Kabel von vorne nach hinten ziehen war damals noch relativ problemlos. Und meißtens ging auch (fast) nix dabei kaputt.
Heute:
Entweder man hat Glück und es sind am Autoradio-Anschlussstecker alle benötigten Signale und Spannungen vorhanden oder es geht schon mal los mit der Suche nach dem passenden (meißt teuerem) Spezialadapter.
Dann ist es oft so, dass vieles derart verbaut ist, wodurch es zunehmend schwieriger wird, an die passenden Stellen heranzukommen um Leitungen zu ziehen oder Geräte einbauen zu können.
Letztendlich geht fast immer was zu Bruch, wenn man z. B. Seitenverkleidungen abmontieren muss.
Bei mir ist es jedenfalls so, dass ich mich fürchterlich Ärgere, wenn dann an einem nagelneuen Wagen irgendwas gleich wieder kaputtgegangen ist.
Deshalb wäre es für mich wirklich traumhaft, wenn die Autoindustrie (ich sage mal z. B. VW) nicht nur alles erdenkbar Mögliche an "Funktionsausstattung" zur Steigerung des Fahrkomforts entwickelt, sondern parallel dazu auch in Sachen Car-HiFi mehr als immer nur "mittelmäßige" Entwicklungen leisten würde.
Denn es gibt schließlich jede Menge Nachfragen, was der Markt an Nachrüst-Car-HiFi-Anlagen letztendlich beweist. Es wäre doch ideal, wenn gleich bei der Konfiguration eines "Wunschautos" die leistungsfähige HiFi-Anlage inkl. Lautsprecher und auch mal ein SubWoofer ab Werk bestellbar wären.
Schlimm finde auch ich die aktuell vorhandene Abspielproblematik mit kopiergeschützten und
CD-R(W)-CDs bei Werksradios (z. B. "Delta", VW), aufgrund der Tatsache, dass sich die Ingeneure nicht an die entsprechenden Spezifikationen halten. Denn nirgendswo anders werden derartige CDs so häufig abgewiesen, wie derzeit bei Autoradios. Da legt man dann einige hundert Euro für ein vermeindlich gutes Autoradio ab Werk drauf und ärgert sich hinterher, weil man es eigentlich wieder herausreissen müsste.
Zitat:
Original geschrieben von Gonzoman
Denn es gibt schließlich jede Menge Nachfragen, was der Markt an Nachrüst-Car-HiFi-Anlagen letztendlich beweist. Es wäre doch ideal, wenn gleich bei der Konfiguration eines "Wunschautos" die leistungsfähige HiFi-Anlage inkl. Lautsprecher und auch mal ein SubWoofer ab Werk bestellbar wären.
MMHHH so was in der art ist evtl. sogar in plannung: und zwar wollen betsimmte car-hifi-einbauwerkstätten verträge mit Autohäusern abschließen, damit man sich gleich beim kauf des auto eine anlage mit zusammenstellen lassen kann.
Nur müsste man die Verkäufer dann wieder schulen und den beibringen was gut ist und net.
Und die autohäuser sträuben sich mal wieder dagegen, wird also wahrscheinlich nix.
Zitat:
Original geschrieben von Gonzoman
Schlimm finde auch ich die aktuell vorhandene Abspielproblematik mit kopiergeschützten und
CD-R(W)-CDs bei Werksradios (z. B. "Delta", VW), aufgrund der Tatsache, dass sich die Ingeneure nicht an die entsprechenden Spezifikationen halten. Denn nirgendswo anders werden derartige CDs so häufig abgewiesen, wie derzeit bei Autoradios. Da legt man dann einige hundert Euro für ein vermeindlich gutes Autoradio ab Werk drauf und ärgert sich hinterher, weil man es eigentlich wieder herausreissen müsste.
Hallo Gonzo!
Ich bin gerade dabei, mir einen Golf mit Radio delta (statt Radio gamma mit CD-Player) zu bestellen. Natürlich möchte ich CD-Rs und CD-RWs abspielen, hast du negative Erfahrungen damit gemacht? Gibt es Unterschiede zwischen gamma und delta? Danke für deine Info!