Caprice auf Euro2 umschlüsseln
Habe ein 94er Caprice mit dem 265er (4,3l) V8 der hat ne Euro1 einstufung bei OPEL im Service-Center hat man mir gesagt das dieser Motor( L99) mit Euro1 korrekt eingestufft wäre aber habe hier schon öfter gelesen das er auf Euro2 umgeschlüsselt werden kann, habe auch schon bei Apache Motors nachgefragt die haben aber auch keine unterlagen darüber. Wer kann mir helfen das problem zulösen und dem Staat nicht noch mehr kohle in den rachen zuschieben
MFG Tobi
31 Antworten
Hallo,
ist ja schon ein etwas älteres Thema, allerdings interessiert mich,was nun aus der umschlüsselung geworden ist und ob der l99 4,3l v8 im Caprice Euro 2 bekommen kann ohne groß Probleme.
Ich hatte mir überlegt,wenn man sich innerhalb des nächsten halben jahres mal einen impala SS bzw. Cadillac fleetwood zulegt,mit lt 1 als reines spassauto,sich dann noch quasi nen b-body mit dem 4,3l v8 als daily daneben stellt,der dann auch bei schlechtem Wetter gefahren werden kann.
Da es diese Basis Caprice drüben zum schleuderpreis gibt wäre das natürlich interessant,allerdings nur mit Euro 2.
Der lt 1 sollte ja generell bei der umschlüsselung kein Problem darstellen weder im Impala noch im Fleetwood oder Caprice richtig?
Vielleicht hat ja der eine oder andere so eine Geschichte schon mal durchgemacht und kann seine Erfahrungen preisgeben.
Schöne grüße
Vinz
Der LT1 erfüllt Euro 2 quasi schon ab Werk, sollte kein Problem zu sein den umzuschlüsseln. Euro 2 sollte beim L99 kein Ding der Unmöglichkeit darstellen, allerdings brauchst du dafür jemanden der sich wirklich mit der Marterie auskennt und dazu noch in Sachen Recht ganz fit ist. In dem Falle könnte man sich das dann nämlich irgendwie herleiten. Bei GM selbst hätte ich keine große Hoffnung das man hier jemanden findet der dir eine Bescheinigung für Euro 2 ausstellt. Warum eigentlich keinen L03 nehmen der Dank Kaltlaufregler bereits D3 hat? Der L03 ist noch einmal deutlich zuverlässiger als der L99 und der LT1, hier gehen gerne mal diverse Kleinigkeiten um den Motor herum kaputt. Als Daily würde ich mir das nicht antun wollen. Die L03 und L05 sind dagegen nahezu problemlos!
Hallo,
danke schon mal für die Antwort.
Den L03 hatte ich ehrlich gesagt gar nicht auf dem Schirm,weil er erstens älter ist,weswegen ich davon ausgegangen bin,das er erst recht keine Euro 2 Einstufung bekommt und zweitens schwächer als der 4,3 er ist .
Habe jetzt mal gegoogled und gesehen,daß er vom Drehmoment sogar stärker da steht,als der 4,3er,sprich er sollte von unten raus ja auch ganz gut kraft haben.
Aber wenn ich den L03 in Betracht ziehen würde,dann müsste ich wohl ein hiesiges Fahrzeug nehmen,denn man kann ja kein importiertes Fahrzeug mehr mit KLR nachrüsten,oder täusche ich mich da?
Ich wollte nämlich gerne lieber direkt aus USA importieren,als hier irgendwas runtergerocktes zu kaufen für das doppelte.
Vorteil beim L03 wäre,es gäbe auch stationwagons mit dem Motor.
MFG
Vinz
Hier kannst du dir die Autos wenigstens vorher anschauen 😉 In den USA ist die Chance in die Scheiße zu greifen noch höher, gerade bei so alten Autos wie dem Caprice die noch keine Klassiker sind.
Der L99 geht untenrum genausogut/schlecht wie der L03. Einzig im oberen Drehzahlbereich kommt die Mehrleistung zum tragen. Für den Alltag reicht der völlig aus, selbst mit der megalangen Achse die der L03 in der Zivilversion hat. Mit etwas Glück findest du ja hier einen brauchbaren der bereits einen KLR hat.
Meines Wissens werden nachträgliche Umbauten nicht mehr anerkannt, allerdings gab es einige die damals noch einen nachgerüstet haben. Die Option hättest du bei einem Importmodell nicht.
Den Station gabs übrigens auch mit dem 5.7er L05 😉 Gleiche Zuverlässigkeit, aber noch mehr Power. Wenn der Wagen ein Towing Package hat, ist der L05 von Haus aus drin 😎 Die haben meines Wissens auch kürzere Hinterachsen als die Sedans.
Ähnliche Themen
Das der L03 zuverlässiger ist,war mir so auch nicht bekannt,ist aber natürlich ein angenehmer Nebeneffekt.
War das mit der Unzuverlässigkeit des LT1 und seines verkleinerten Derivates auf die Wasserpumpe und den Optispark bezogen oder gibt es da noch andere Macken?
Gibt es dort auch diese intake manifold Geschichte mit wasserverlust,wie beim 5,7l v8 im tahoe?
Das habe ich nämlich gerade für einiges an kohle hinter mir.
Über Probleme mit dem Intake Manifold beim Caprice ist mir nichts bekannt. Die Gen2. Small Blocks haben meist PRobleme mit unzuverlässigen Wasserpumpen und Plastikkühlern die gerne mal platzen. Der Optispark ist besser als sein Ruf. Die kacken nur reihenweise ab weil die Wasserpumpe über dem Verteiler liegt und der Optispark hasst Wasser! Der ganze Kram läuft dann in den Verteiler und dann geht er kaputt. Bleibt er trocken halten die ewig.
Was wärst du denn bereit auszugeben? Ich kenne da zufällig jemanden der hat einen perfekt erhaltenen Caprice mit Euro2 und Gasanlage, kostet allerdings auch etwas. Der Wagen hat dafür im Gegenzug nur eine lächerlich niedrige Laufleistung und brandneuen TÜV.
Edit: Nicht falsch verstehen, die Motoren selbst sind bombe und für sehr hohe Laufleistungen gut! Es sind halt meist die Anbauteile die immer mal wieder gerne den Geist aufgeben. Ich hab schon L99 gesehen die weit über 400.000km auf der Uhr hatten und die liefen immer noch obwohl Sie das gar nicht dürften 😁
Hallo,
ich würde natürlich lieber in Deutschland kaufen,aber hier ist die Auswahl ehrlich gesagt absolut grottig.
Entweder totale Wracks für verhältnismäßig immer noch viel Geld,oder gute Autos mit wenig Kilometern,die dann in gold aufgewogen werden.
Nur mal als Beispiel,ein gut erhaltener 96er Fleetwood mit lt 1 und 57000 Meilen kostet hier 16500€ zwar mit TÜV und Au,aber im Kundenauftrag.
Das gleiche Fahrzeug mit 55000 meilen kostet in USA 7500$ obo,sprich es kann noch etwas weniger werden.
Alles in allem liege ich dann bei 10000€ fertig zugelassen.
Für die 6500 Euro unterschied kann man sich dann auch noch eventuelle Reparaturen leisten und kommt dennoch besser weg.
Und es gibt auch bei verschiedenen importeuren eine Möglichkeit des vorabchecks,so das man nicht die sprichwörtliche Katze im sack kauft.
Wenn die Preise hier etwas fairer wären für den gebrauchtwagenkäufer würde ich gar nicht über den import nachdenken,aber bei solchen apothekenpreisen sehe ich das irgendwo nicht ein.
Ich gönne ja jedem Verkäufer seinen schnitt,aber hier in d sind us cars teilweise echt unverschämt eingepreist.
MFG
Vinz
Hallo,
meintest du den aus tennessee für 9900 € bei mobile?
Der wäre mir für nen daily ehrlich gesagt zu schade.
Ich dachte eher an einen äußerlich und innen etwas verhurten,aber technisch korrekten wagen als daily driver,
bei dem es nicht so schlimm ist,wenn er auch im Winter und bei schlechtem Wetter ran muss,ein Nutzfahrzeug eben.
Gasanlage ist kein muss.
Jepp. Hab den Wagen schon live gesehen und ich muss sagen der Zustand von dem Ding ist schon echt geil!
Wie wäre es denn mit diesem hier?
http://suchen.mobile.de/.../195900910.html?...
Der Wagen hat die Umrüstung auf Euro 2 wohl schon und da es ein D/SK Modell ist, hast du auch keinen Stress mit dem Kennzeichen.
Hallo,
den für 6450 € habe ich auch schon gesehen.
Sieht ganz nett aus, aber der hat wohl den 305 er 5,0l v8, darüber habe ich mich bisher nicht informiert,ob der was taugt,denn er hat ja auch schon fast 200000 km runter.
Bei wikipedia steht,das er wohl von manchen bemängelt wird in Sachen Leistung,müsste man wahrscheinlich mal selber testen bei einer Probefahrt.
Was mich etwas stört ist der Verkauf im Kundenauftrag,ist immer nicht sonderlich vertrauenseinflössend,wenn ein Händler das so macht.
Wenn er wirklich so gut dasteht könnte er ja auch Gewährleistung geben,dann würde der preis OK gehen.
Ich hatte noch einen schönen roadmaster Station für 5500€ gesehen mit lt 1 allerdings wird da auf ölverlust hingewiesen,was wieder etwas größeres bedeuten könnte und auch,daß noch für den tüv einiges zu machen ist.
Der 5.0 ist halt kein Rennauto. Den L03 muss man erfahren und verstehen. Entdeckung der Langsamkeit trifft es ganz gut wobei ich ihn jetzt auch nicht als wanderdüne bezeichnen würde. Alles in allem ein "angenehmer" Motor 🙂
Ich finde den L99 schon agiler als den L03. Der L03 ist einfach ein müder Motor. Aber er läuft und läuft und läuft. Solange er sein Benzin bekommt und immer Öl und Wasser hat, läuft er um die ganz Welt. Sehr robust und zuverlässig.
Die L99/LT1 finde ich zickiger. Da sind so viele Sensoren dran, die Ärger machen können. Aber wer einmal einen LT1 gefahren ist, der gibt ihn nicht wieder her.
Ich würde es ganuso machen: Fleetwood / Impala SS für den Sommer und einen L03 Caprice für den Alltag. Wenn du an einen guten L99 rankommst, dann nimm den!
Zitat:
Was wärst du denn bereit auszugeben? Ich kenne da zufällig jemanden der hat einen perfekt erhaltenen Caprice mit Euro2 und Gasanlage, kostet allerdings auch etwas. Der Wagen hat dafür im Gegenzug nur eine lächerlich niedrige Laufleistung und brandneuen TÜV.
In dem Wagen saß ich mal kurz drin, ein paar Wochen nachdem er aus den USA gekommen ist. Unglaublich! Das Lenkrad ist noch nicht glatt gegrabbelt, sondern es ist noch die Oberflächenstruktur drauf. Die Blinker haben richtig geblendet, so perfekt waren die Reflektoren noch. Ein krasser Unterschied zum meinem 91er mit 340.000 km.
Gruß
Hendrik
Ich würde jemandem, der noch keinen Caprice hatte, erstmal den L03 empfehlen, weil der einfacher in der Wartung ist. Beim LT1 platzt beispielsweise gern der Kühler und wenn man die Reparatur nicht selbst machen kann, kann das auf Dauer ins Geld gehen.
Wie Redmex schon sagte, der L03 ist praktisch unzerstörbar, selbst wenn man ihm kaum Pflege zukommen lässt. Ja mit den 170 PS ist er nicht so agil wie L99 und LT1 aber zum Cruisen reicht es völlig. Und der LT1 ist schon teurer in der Steuer.
Hallo,
also das mit der unzerstörbarkeit spricht schon sehr für den l03, denn das würde ich noch höher ansiedeln in den anforderungskriterien an einen daily,als die Schnelligkeit.
Schnell fahre ich sowieso nicht,ich stehe halt auf den schub von unten raus aus dem drehzahlkeller.
Auf Autobahnen fahre ich mit dem tahoe auch nicht schneller als max 130 und meistens 110.
Kann man den l03 ungefähr mit der Beschleunigung des tahoe vergleichen,da der tahoe zwar etwas mehr PS und drehmoment hat,aber auch deutlich schwerer ist und weniger aerodynamisch?
Ach ja und was mir noch auf der Seele brennt,ist es egal in welchem Modell,der lt 1 steckt,gilt für impala ss /Fleetwood/roadmaster/Caprice immer Euro 2 ,oder muss man zum Beispiel bei einem Fleetwood extra noch ein Gutachten machen,weil der ja nicht ganz so häufig in Deutschland vorkommt?
Schöne grüße
Vinz