Caprice als AnfängerAmi?
Hi Leute,
ich spiele mit dem Gedanken mir ein US-Car zu zulegen.
Meine Wahl ist auf ein 79er Caprice-Coupe gefallen. Fahrzeug hat Anfang diesen Jahres neuen Lack bekommen es ist ein Kanadisches Modell und hat 125.000km gelaufen.
Da ich das Fahrzeug noch nicht gekauft habe hoffe ich an dieser Stelle auf ein paar Tipps von den "alten Hasen" was bei so einem Kauf zu beachten ist?
Viele Grüße
BH80
48 Antworten
so so, männlich....wie so schon so oft gesagt, gebt mal bei caprice bourret bei google ein. ist das männlich oder wie? 😁
ok ich gebe zu im gespräch sag ich auch mal der oder ein caprice. aber das thema hatten wir schon so oft. am besten lassen wir das. 😁
marc
Eindeutich weiblich...Schön,aber nich so schön wie der Chevy 😁
Ähnliche Themen
Caprice
Hab auch mit einem (männlichen!) Caprice (´83er) angefangen. Echt ein feines Wägelchen.
Beim Kauf darauf achten, daß alles (Starten, Automatik, Bremsen, alles Elektrische) funktioniert! Daß die Windschutzscheibe nicht eingerissen ist, die Unterkanten der Türen und Hauben nicht bröseln. Die Abgas-Lage (Kat, H-Nummer...) checken.
Und dann los!
Ich denke mal, das ist eine Geschmackssache. Vom Benzinverbrauch würde ich auf jeden Fall einen Eingespritzten empfehlen.
Andy
vom optischen sind die früheren dafür etwas schöner, vor allem 77 und 78 mit tief innenliegenden Scheinwerfern. Mitte bis Ende der 80er sah er dafür eleganter aus, mit feinem Grill, breitem Scheinwerfer. Im Endeffekt aber alles Schick
Zitat:
Original geschrieben von Paddy112
Und der 96er Caprice,also der neuere ist auch gut als Anfängerauto????
Hmm, der '96 hat OBDII, da geht ohne PC, Software und Diagnosekabel nichts...
Hast du dann ein Alltagsauto / Winterauto zur Verfügung? Im Winter würde den nicht unbedingt fahren wollen.
Jedenfalls kommt es auf deine Vorlieben an. Ich bevorzuge moderne Einspritzer, die alten Hasen stehen schon mit den ersten Einspritzanlagen auf Kriegsfuß und schwören auf den guten alten Vergaser und verzichten gerne auf ABS & Airbag Elektronik.
Gruß
Hendrik
Zitat:
Original geschrieben von redmex
Hast du dann ein Alltagsauto / Winterauto zur Verfügung? Im Winter würde den nicht unbedingt fahren wollen.
Naja in Amerika gibts auch Winter.... 😁 mit nem sicheren Gasfuß kann man so nen Wagen auch problemlos über deutsche strassen bewegen.... geht ja bei nem 5er oder 7er BMW auch (mal als Vergleich, Automatik, annähernd 2t Gewicht, Heckantrieb....) Die fallen im Winter ja nicht allen von den Strassen....
Das Problem ist dass es am Werk keinerlei Korrosionsschutz gibt, jedenfalls bei meinem nicht, weder in den Hohlräumen noch am Unterboden. Vielleicht musste man das extra bestellen.
Natürlich kann man auch im Winter mit Heckantrieb (ohne ASR, ESP & Co) fahren, nur muss man echt besonnen und zärtlich mit dem Gaspedal umgehen können, naja gut, in "Anfänger" kann man viel reininterpretieren.
An die Charakeristik moderner Turbodiesel (erst kommt nichts, dann maschiert er los als steht der Teufel höchstpersönlich hinter dem Wagen) haben sich die meisten ja auch gewöhnt. Vielleicht hilft ja schon ein schwerer Gastank auf der Hinterachse ;-)
Gruß
Hendrik
Naja , ich hab ja auch gehört der soll ziemlich schnell wegrosten...Ausserdem hier in Cuxhaven ,das ist ja gleich am Meer und dort ist ja auch alles Salzwasser und so...Letzens hab ich dort am Hafen ein Caprice Station Wagen gesehen der Ganzjahres angemeldet war.Mann kann ihn doch so pflegen,das er nicht rostet ,oder geht das unmöglich?