1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Can-Bus Systeme

Can-Bus Systeme

VW Touran 1 (1T)

Hallo

Habe mal eine Frage an Experten: Sind die can bus Systeme von Chrysler Jeep und VW das gleiche?
Habe ein Navi von Hcrysler Jeep und möchte es in mein Touran einbauen. Dazu benötigt das navi can bus. beim Jeep heisst es Can- und Can+, bei Vw Can high und can low. kann ich das Navi einfach beim Touran anschliessen. Beim Navi handelt es sich um das REJ von Alpine.

Danke

Beste Antwort im Thema

CAN high/low und +/- bezeichnen elektrisch das Gleiche.

Es gibt aber eine Reihe elektrischer und softwaretechnischer Randbedingungen, die ebenfalls erfüllt sein müssen.

Hinter CAN versteckt sich (im Prinzip) eine trickreich erweiterte serielle Schnittstelle aif zwei Drähten; d.h. es gibt da auch so was ähnliches wie eine Baudrate. Die müßte dann bei beiden Fahrzeugen als Mindestanforderung gleich sein.
Desweiteren werden CAN-Leitungen auch terminiert; dabei sind Leitungslängen und Anzahl am CAN-Bus angeschlossener Steuergeräte entscheidend.
In Fahrzeugen beider Konzerne gibt es übrigens mehrere CAN-Teilsysteme (Motor, Antriebsstrang, Innenraum, Infotainment),

Auf der Softwareseite gibt es ein Protokoll, d.h. eine Vereinbarung über die Interpretation der vorbeiflitzenden Bits. Da kocht jeder sein eigenes Süppchen; es kann Dir sogar passieren, daß ein Radio vom Audi bei VW nicht funktioniert.

Neben Zündungsplus fehlt Dir mindestens noch das Geschwindigkeitssignal, die Rückwärtsfahrt-Info sowie die Information Tag/Nacht in Richtung Navi. Die Rückrichtung zum Kombi (Pfeildarstellung) ist bei Chrysler und VW definitiv verschieden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Es wird nach meiner Einschätzung nicht funktionieren.

Gruß Walter

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hi,

ich glaube kaum ,dass die ECUs bei VW und Chrysler dieselben CAN IDs verwenden.
CAN +/- bzw CAN high,low bezeichnen sicher dieselben Leitungen.
Der CAN ist ein ereignis getriggerten Kommunikationsbus. Die Ansteuerung/Verwaltung übernehmen i.d.R. die ECUs im Auto.
Ob der I-CAN im VW dem des Chryslers gleicht wage ich sehr zu bezweifeln.
Weißt du was das Radio alles per CAN empfängt/sendet?

Gruß
deepx

Das würde mich auch extrem wundern, wenn das funktioniert.
Elektrisch wird der Anschluss kein Problem darstellen. Wenn die dann auch die gleiche Protokollvariante sprechen und die Ids passen und die entsprechenden Dienste verfügbar sind und diese auch gleich umgesetzt sind, dann könnte es evtl. gehen, wobei das ja dann noch niemand getestet hat..
Ist aber eh müßig, denn alle diese Wenns da oben sind vermutlich eh nicht gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von deepx


Hi,

ich glaube kaum ,dass die ECUs bei VW und Chrysler dieselben CAN IDs verwenden.
CAN +/- bzw CAN high,low bezeichnen sicher dieselben Leitungen.
Der CAN ist ein ereignis getriggerten Kommunikationsbus. Die Ansteuerung/Verwaltung übernehmen i.d.R. die ECUs im Auto.
Ob der I-CAN im VW dem des Chryslers gleicht wage ich sehr zu bezweifeln.
Weißt du was das Radio alles per CAN empfängt/sendet?

Gruß
deepx

Nein das weiss ich nicht, ich bräuchte zumindest ein zündungsplus, damit ich das radio zum laufen bringe. ob dann noch etwas fehlt weis ich nicht, müsste eben probieren. das radio hat zumindest alles an bord, die gps antenne ist auch dran.

ich mochte ja nur das radio einbauen und muss nicht unbeding den can bus anschliessen, aber das radio hat kein zündungsplus.

danke

CAN high/low und +/- bezeichnen elektrisch das Gleiche.

Es gibt aber eine Reihe elektrischer und softwaretechnischer Randbedingungen, die ebenfalls erfüllt sein müssen.

Hinter CAN versteckt sich (im Prinzip) eine trickreich erweiterte serielle Schnittstelle aif zwei Drähten; d.h. es gibt da auch so was ähnliches wie eine Baudrate. Die müßte dann bei beiden Fahrzeugen als Mindestanforderung gleich sein.
Desweiteren werden CAN-Leitungen auch terminiert; dabei sind Leitungslängen und Anzahl am CAN-Bus angeschlossener Steuergeräte entscheidend.
In Fahrzeugen beider Konzerne gibt es übrigens mehrere CAN-Teilsysteme (Motor, Antriebsstrang, Innenraum, Infotainment),

Auf der Softwareseite gibt es ein Protokoll, d.h. eine Vereinbarung über die Interpretation der vorbeiflitzenden Bits. Da kocht jeder sein eigenes Süppchen; es kann Dir sogar passieren, daß ein Radio vom Audi bei VW nicht funktioniert.

Neben Zündungsplus fehlt Dir mindestens noch das Geschwindigkeitssignal, die Rückwärtsfahrt-Info sowie die Information Tag/Nacht in Richtung Navi. Die Rückrichtung zum Kombi (Pfeildarstellung) ist bei Chrysler und VW definitiv verschieden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Es wird nach meiner Einschätzung nicht funktionieren.

Gruß Walter

Ähnliche Themen

Klemme 15 liegt übrigens nicht an der Radioverkabelung an. Das wird über Can ausgewertet. Da liegen nur 2X Klemme 30 und Masse an. Alles andere wird über Can ausgewertet. Deshalb wird auch ein sogenannter Can Bus Adapter benötigt, wenn ein Nachrüstradio verwendet werden soll. Auch wenn du Klemme 15 irgendwo abgreifst und wird es dir nicht helfen, da auch dein anderes Radio kein Klemme 15 Anschluß besitzt. Zudem wird die Dimmung des Displays ohne Can nicht funktionieren. Die anderen Funktionen die nicht funktionieren, wurden ja schon genannt. Vielleicht, was ich nicht glaube aber auch nicht weiß, kannst du das Radio einfach mal über Can anschließen und ausprobieren. Mehr als nicht funktionieren sollte da auch nicht passieren.

Zitat:

...kannst du das Radio einfach mal über Can anschließen und ausprobieren. Mehr als nicht funktionieren sollte da auch nicht passieren.

Na ja, im schlechteren Fall ist hinterher der Fehlerspeicher des Autos voll mit CAN-Fehlern aus dem Bereich rund ums Kombi-Instrument. Ich würde mich das nicht trauen.

Gruß Walter

Das ist doch nicht so schlimm, Fehlerspeicher kann man auch wieder löschen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von wno158



Zitat:

...kannst du das Radio einfach mal über Can anschließen und ausprobieren. Mehr als nicht funktionieren sollte da auch nicht passieren.

Na ja, im schlechteren Fall ist hinterher der Fehlerspeicher des Autos voll mit CAN-Fehlern aus dem Bereich rund ums Kombi-Instrument. Ich würde mich das nicht trauen.
Gruß Walter

Das werde ich auch nicht machen, wer weiss könnte ja noch was kaput gehen und das will ich nicht riskieren. Habe jetzt eine andere alternative ins auge geschlossen, nähmlich dass ich mir ein cuanbus modul baue wo ich das radio dann ansteuern kann, leider dauert das noch ein bisschen, denn meine Nachbar ist ein Elekrtronkk-Meister, müssen halt noch eine Schaltung bauen, und dann hoffe ich dass das dan klappt, ich werde dann berichten obs funktioniert.

Trozdem danke inzwischen

Zitat:

Original geschrieben von pilu


... Habe jetzt eine andere alternative ins auge geschlossen, nähmlich dass ich mir ein cuanbus modul baue ...

Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber das ist (insbesondere Software-seitig) ein durchaus umfangreiches Unterfangen, das u.a. auch die Kenntnis (oder das "reverse engineering"😉 der von VW verwendeten CAN-Protokoll-Spezifikation erfordert.

Möglicherweise 😉 bist Du mit einem fertig gekauften Adapter billiger, schneller und erfolgreicher - GOOGLEn z.B. nach "CAN Adapter VW Touran" fördert da ganz schnell Kistchen ab ca. 140€ zu Tage.

Gruß und viel Erfolg beim Einbau des Fremdradios!
Walter

Hi!

Du kannst das Navi zum testen ruhig anklemmen!

Deinem Auto macht das garnichts, so lange die du keine Fremdspannung auf den Bus gibst.

Wenn das Chrysler Navi den CAN Bus stören sollte, funknioniert lediglich der CAN Infotainment nicht mehr!

Auf MyTouran.de ist in der Pinbelegung eine komplette Liste wo steht welche Steuergeräte an welchem CAN Bus angeschlossen sind.

Das Kombiinstrument hat übrigens 2 CAN Bus Systeme:

Den CAN Kombiinstrument, dieser kommuniziert nur zwischen Gateway Adr. 19 und Tacho Adr. 17!

Den CAN Antrieb, dieser ist für die Motorspezifischen Signale!

Grüße
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von wno158



Zitat:

Original geschrieben von pilu


... Habe jetzt eine andere alternative ins auge geschlossen, nähmlich dass ich mir ein cuanbus modul baue ...
Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber das ist (insbesondere Software-seitig) ein durchaus umfangreiches Unterfangen, das u.a. auch die Kenntnis (oder das "reverse engineering"😉 der von VW verwendeten CAN-Protokoll-Spezifikation erfordert.

Möglicherweise 😉 bist Du mit einem fertig gekauften Adapter billiger, schneller und erfolgreicher - GOOGLEn z.B. nach "CAN Adapter VW Touran" fördert da ganz schnell Kistchen ab ca. 140€ zu Tage.

Gruß und viel Erfolg beim Einbau des Fremdradios!
Walter

Hallo Walter

Das habe ich schon verstanden, mein problem ist, dass ich ja das navi nur mit can-bus zum laufen bringe,d.h. ich muss dem navi über can-bus schalt-plus geben damit es einschaltet. den schaltplus finde ich dann schon irgendwo beim auto. ich brauche eigentlich das umgekehrte was man so im handel bekommt.
trozdem danke für deine tipps

Grüsse Lukas

Zitat:

Original geschrieben von pilu


... ich brauche eigentlich das umgekehrte was man so im handel bekommt.

Hallo Lukas,

ja stimmt, da habe ich zu kurz gedacht bzw. angenommen, Dein Navi ginge auch "über Draht". Die Königslösung wäre dann natürlich ein ein "CAN(VW)" nach "CAN(Jeep/Chrysler)"-Umsetzer - sowas habe ich aber noch nie gesehen.

"Schaltplus" sollte - ab Facelift - relativ einfach am Zigarettenanzünder verfügbar sein; da beschwerten sich etliche, daß der nur mit Zündung ein geht (ich habe aber einen vor-FL, da ist immer Saft drauf).

Gruß Walter

Zitat:

Original geschrieben von wno158



Zitat:

Original geschrieben von pilu


... ich brauche eigentlich das umgekehrte was man so im handel bekommt.
Hallo Lukas,
ja stimmt, da habe ich zu kurz gedacht bzw. angenommen, Dein Navi ginge auch "über Draht". Die Königslösung wäre dann natürlich ein ein "CAN(VW)" nach "CAN(Jeep/Chrysler)"-Umsetzer - sowas habe ich aber noch nie gesehen.

"Schaltplus" sollte - ab Facelift - relativ einfach am Zigarettenanzünder verfügbar sein; da beschwerten sich etliche, daß der nur mit Zündung ein geht (ich habe aber einen vor-FL, da ist immer Saft drauf).

Gruß Walter

Ganz genau, ich bräuchte einen can-vw nach can-chrysler, das wäre ideal, aber mal schauen vielleicht bringen wir, meine Lehrer (Dipolmierter Radio und Fernseh Meister) und ich, (gelernter Radio und Fernseh-Techniker) das so hin wie ich mir das vorstelle.

Ich habe ja auch schon bei Werkstatt-Zubehör gesucht, aber nix gefunden, denn was ich auch noch wissen möchte, eine Werkstatt,die ja kaputte Radios reparieren soll, hat ja auch kein auto da, und irgenwie müssen sie ja das navi anschliessen( das betrifft alle hersteller) wobei diese sicher irgend ein adapter für die anschlüsse haben.

Grüsse Lukas

Deine Antwort
Ähnliche Themen