CAN-Bus geht nicht in Ruhe Zustand

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

ich habe aktuell das Problem das der Canbus nicht mehr in den Ruhezustand geht und somit meine Batterie leersaugt.
Der Warnblinkschalter geht nicht aus, egal ob das Auto abgeschlossen ist oder nicht. Er blinkt, also gehen die Steuergeräte nicht in den schlafmodus.
Ganz sporadisch aber sehr sehr selten geht der Schalter aus.
Von daher ging ich von einem kontaktproblem an einem Steckverbinder oder Kabelbruch aus.
Alldings, Im fehlerspricher ist nichts hinterlegt. Keine Fehlfunktion an einem Steuergerät keine Meldung über Probleme an der busleitung, nichts!
Alle elektrischen Dinge wie zv, fensterheber, innenraumbeleuchtung ect. funktionieren einwandfrei.

Hat jemand noch eine Idee an was es liegen könnte?

40 Antworten

Hallo

Ich krame den alten Eintrag wieder raus weil ich das gleiche Problem bei meinem Audi A4 Cabrio Bj 2004 habe.

Letztes Jahr fing alles an ... plötzlich war die Batterie immer leer.

Schritt1

Heuer als es wieder wärmer wurde und keine Besserung in Sicht war (wärmere Temperaturen und so) habe ich die Batterie getauscht weil die schon recht alt war.

FAZIT: Brachte keine Besserung

Schritt2

Nach ewigen Suchen habe ich bemerkt, dass der Warnblinker nach dem Absperren zu blinken begann. Und zwar nach ca 10-20sec ... genau dann wenn in der Tür die Alatmanlagenleuchten zu blinken beginnen.

Nach endlösen recherchen habe ich auch im abgesperrten Zustand die Sicherungen einzeln entfernt.

FAZIT: Nachdem alle Sicherungen draußen waren hatte ich noch immer fast 1A Ruhestrom

Schritt3

Nach weiteren Recherchen wurde mir empfohlen die Sirene der Alarmanlage zu checken, da der Akku dort drinnen gerne mal ausläuft. Nachdem ich das Teil ausgebaut und geöffnet habe war die halbe Platine Schwarz.

FAZIT: Ohne Sirene war der Ruhestrom noch höher 😭. Dann habe ich mir ein neuen Gerät (kein gebrauchtes) gekauft und siehe da ... alles perfekt (das war im April)

Schritt4

Seit eine Woche wieder das gleiche Problem ... Batterie wieder tot 😭

FAZIT: Ich habe keine Lust mehr zu raten und würde befor ich etwas mache gerne mal alle Möglichkeiten abklären

Was kann ich nun machen?

Ich habe bereits irgendwo gelesen, dass die Kabel zwischen Tür und Auzo gerne brechen (Keine Ahnung ob dass dann mein Problem verursachen kann). Fakt ist, dass das Kabel bereits einmal von mir repariert wurde. Fakt ist auch, dass alle Knöpfe in der Zür funktionieren. Ich bin also skeptisch ob das dass Problem sein kann.

Es könnte natürlich auch sein, dass die neue Sirene nicht ganz so neu war. Fakt ist aber, dass die Alarmanlage ohne Probleme funktioniert. Keine Fehlalarme und die Sirene macht auch Geräusche. Da bin ich also auch skeptisch.

Hier wurde bereits das Komfortsteuergerät angesprochen. Fakt ist, dass ich vor Jahren mal einen Wasserschaden hatte. Könnte also sein, dass Geräte die im Boden eingebauz sind etwas abbekommen haben. Das wäre für mich am Plausibelsten.

Kann man das Komfortsteuer Gerät gefahrlos abstecken und danach wieder anstecken?

Sollte der CAN Bus ruhe geben obwohl das Steuergerät abgesteckt ist oder muss ich ein anderes zum Testen besorgen?

Ist es möglich mit zu sniffen welche Geräte weiterhin Daten schicken um den Übeltäter zu finden?

Für andere Ideen die sich leicht testen lassen bin ich jederzeit offen 😊

Interrssant ist vielleicht auch zu erwähnen, dass nachdem ich jetzt die Batterie immer abklemme, der Motor nach dem Starten für ca. 30sek unrund läuft.

Keine Ahnung woran das liegen kann. Laut Fehlerspeicher habe ich auch ein zu mageres Gemisch und an der Ampel stinkt es im Auto nach Benzin (wenn ich die Fenster runter lasse aber nicht 😅)

Ist es normal, dass man nach dem abklemmen der Batterie einen unrunden Lauf hat? Was wirkt dem denn entgegen wenn die Batterie angeschlossen ist 🤔

Womöglich weil die Drosselklappe nicht angelernt ist!

Nach dem anklemmen der Batterie nur die Zündung einschalten.

Man hört dann von der DK ein leises pfeifen, wenn das aufgehört hat starten.

Probier es mal aus ob sich was ändert!

Zitat:
@patru schrieb am 21. Juli 2025 um 19:25:36 Uhr:
Womöglich weil die Drosselklappe nicht angelernt ist!
Nach dem anklemmen der Batterie nur die Zündung einschalten.
Man hört dann von der DK ein leises pfeifen, wenn das aufgehört hat starten.
Probier es mal aus ob sich was ändert!

Danke. Das werde ich gleich mal ausprobieren

Ähnliche Themen

Ich habe nun auch mühsamst mein Komfortsteuergerät ausgebaut. Leider bekomme ich die Platine nicht raus aber nachdem ich bei einem Spalt reingeschaut habe traue ich mich zu behaupten, dass es nicht daran liegt. Da ist nix korrodiert oder gammlig.

Nachdem ich nun wieder alles angeschlossen habe scheint wieder alles zu funktionieren. Nach ca 1min geht die Warnleuchte aus und der Tuhestrom fällt auf angenehme 50mA.

Ich fühle mich echt verarscht 🤯

1000045210
1000045209

Heute Früh war alles perfekt. Laut Strommessung hatte ich noch immer 50mA Ruhestrom.

Nach ca. 200m fing er plötzlich an unruhig zu laufen (keine Ahnung ob das wichtig ist) was sich nach 1min gelegt hat.

Jetzt am Abend beim Heim fahren von der Arbeit hatte ich wieder 1.5A Ruhestrom.

Zuhause angekommen hat der Warnblinker wieder angefangen zu blinken.

Ich habe die Batterie nun wieder abgeklemmt.

Keine Ahnung was ich jetzt machen soll 😭

Hast Du mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

Ein abgesoffenes Komfortsteuergerät kann natürlich schon die Ursache sein - wenn dort durch Korrosion irgendwo Kontaktstellen sind, die da nicht hingehören - das wäre eine mögliche Ursache.

Per VCDS könntest Du alle Türkontakte auslesen und schauen, ob die ordnungsgemäß 'zu' anzeigen wenn alle Türen zu sind.

Die Alarmsirene kann vielleicht tatsächlich Ärger machen, wenn sie kein Originalteil ist

Hast Du die Sirene direkt neu von Audi, oder von irgendwo her gekauft? Die Dinger halten scheinbar nicht ewig (ich habe die dritte in meinem Fahrzeug, immer original von Audi nachgekauft).

Hast Du irgend welche Bluetooth--Nachrüstungen? Freisprecheinrichtungen und Co. verhindern auch gerne mal die Busruhe.

Geht das Licht im Warnblinker denn nun nach ein paar Minuten aus, wenn Du das Auto abschließt und der Ruhestrom hoch bleibt?

Ansonsten hast Du keine Busruhe, dann liegt es an irgend einem Steuergerät.

Was ich also machen würde:

  • Fehlerspeicher auslesen, vor allem Komfortsteuergerät und Alarmsystem
  • Bluetooth-Nachrüstungen temporär abklemmen
  • per VCDS die Stellungen aller Türkontaktschalter auf Plausibilität prüfen
  • schauen, ob VCDS in alle Steuergerät überhaupt hineinkommt

Dass nach dem Ziehen aller Sicherungen noch 1A Ruhestrom anliegt, ist schon sehr seltsam. Was mir da noch einfällt, allerdings wild geraten(!): Anlasserrelais bzw. Magnetschalter und die Relais in der Box des Motorsteuergerätes. Ich weiß nicht, ob da eines nicht an der Zündung hängt, aber ein hängendes Relais könnte auch einen dauerhaften Ruhestrom verursachen. Das ist aber wie gesagt wild geraten.

Wenn Du mal nach 'Lichtschalter' suchst, findest Du hier im Forum auch selten sehr unlogische Dinge, die ein defekter Lichtschalter auslösen kann.

Ob da ein Ruhestrom drunter ist, da bin ich mir aber nicht sicher.

Zitat:
@patru schrieb am 21. Juli 2025 um 19:25:36 Uhr:
Womöglich weil die Drosselklappe nicht angelernt ist!
Nach dem anklemmen der Batterie nur die Zündung einschalten.
Man hört dann von der DK ein leises pfeifen, wenn das aufgehört hat starten.
Probier es mal aus ob sich was ändert!

Hi, ich habe das jetzt mal versucht. Man hört tatsächlich ein leises pfeifen.
Aber selbst nach 5min Zündung ruckelt der Motor danach für die ersten 200m.

Aber wie gesagt ... keine Ahnung ob das mit meinem Problem zusammenhängt

@Florian320 Danke für deine Antwort

Das Komfortsteuergerät ist scheinbar nicht abgesoffen. Keinerlei Korrosion. Weder an den Kontakten noch innen. Natürlich heißt das nicht, dass es in Ordnung ist aber eine richtig heiße Spur ist es nicht.

Heute habe ich mal versucht ein paar nähere Details rauszufinden. Dazu habe ich Stunden lange gemessen und auslesen mit allem was ich auftreiben konnte.

Hier mal die Fehler die ich mit einer Software Namens CarPort auslesen konnte. Was davon herrührt, weil ich die Batterie in letzter Zeit öfters abgeklemmt habe, kann ich nicht sagen.

Motorelektronik:

17536 - P1128 System zu mager, 97-00, oberer Grenzwert überschritten, statisch

18010 - P1602 Spannung zu klein, 34-00, Keine Fehlerart erkannt, unterer Grenzwert unterschritten sporadisch

16795 - P0411 Durchfluss fehlerhaft, 50-00, Stellung früh nicht erreicht, unterer Grenzwert unterschritten, sporadisch

Getriebeelektronik:

alles OK

Bremsenelektronik:

alles OK

Klima- / Heizungselektronik:

alles OK

Elektronische Zentralelektrik:

alles OK

Radio-Tuner-digital:

nicht erreichbar (Digital Radio hat das Auto nicht, außerdem ist aktuell gar kein Radio eingebaut)

Motorelektronik 2:

nicht erreichbar (Keine Ahnung was das ist)

Airbag:

alles OK

Lenksäulenelektronik:

01304 Radio keine Kommunikation (kein Radio eingebaut)

Schalttafeleinsatz:

01304 Radio, keine Kommunikation (kein Radio eingebaut)

01300 Steuergerät für Navigation mit CD Laufwerk, keine Kommunikation (kein Radio eingebaut)

Zu-/Standheizung:

nicht erreichbar (gibt es tatsächlich nicht)

Elektrische Dachbetätigung:

02000 Schalterstellung, Kurzschluss zu anderem Ventil, unplausibles Signal, sporadisch

01993 Motor für Verschluss Verdeckkastendeckel,,Ausgang schaltet nicht/Kurzschluss nach Plus, sporadisch

00466 Steuergerät für Lenksäulenelektronik, Unterbrechung, Kein SIgnal/Kommunikation sporadisch

00470 Konzern-Datenbus Komfort im Eindraht, Widerstandswert zu groß, sporadisch

00532 Versorgungsspannung, Widerstandswert zu klein, oberer Grenzwert überschritten, sporadisch

02024 Anpassung durchführen, keine oder falsche Grundstellung/Adaption, sporadisch

ODBII:

P0171 Gemisch zu Mager (Bank 1)

Sitzverstellung Fahrerseite:

01330 Zentralsteuergerät f. Komfortsystem, keine Kommunikation sporadisch

02010 Steuergerät für Einstiegshilfe, Fahrerseite

Navigation:

nicht erreichbar (kein Radio mit Navi eingebaut)

Innenraumüberwachung:

alles OK

Zentralmodul Komfortsystem:

alles OK

Leuchtweitenregelung:

nicht erreichbar (ich habe kein Xenon alles gibt es das vermutlich nicht)

Radio:

nicht erreichbar (kein Radio eingebaut)

TV-Tuner:

nicht erreichbar (gibt es nicht)

Einstiegshilfe Fahrerseite:

02013 Schalter für Lehnenverriegelung, Fahrerseite, unplausibles Signal

Reifendrucküberwachung:

nicht erreichbar (gibt es nicht)

Sprachsteuerung:

nicht erreichbar (gibt es nicht)

Einstiegshilfe Beifahrerseite:

01723 Geber für Höhenverstellung Kopfstütze, Beifahrerseite, Unterbrechung

00668 Bordspannung Klemme 30, Signal zu klein sporadisch

01336 Konzern-Datenbus Komfort, im Eindrahtbetrieb, sporadisch

01332 Türsteuergerät Beifahrerseite, keine Kommunikation sporadisch

02010 Steuergerät für Einsteigshilfe, Fahrerseite, keine Kommunikation, sporadisch

Notrufmodul:

nicht erreichbar (nicht vorhanden)

Einparkhilfe:

alles OK

Telefon:

00532 Versorgungsspannung, Keine Fehlerart erkannt, unterer Grenzwert unterschritten, sporadisch

00446 Funktionseinschränkung durch Unterspannung: Keine Fehlerart erkannt, unterer Grenzwert unterschritten, sporadisch

00466 Steuergerät für Lenksäulenelektronik, Unterbrechung, kein SIgnal/Kommunikation, sporadisch

01304 Radio, kein Signal/Kommunikation, statisch

Mal abgesehn davon, dass die gelbe Motorkontrolleuchte schon seit Jahren leuchtet, was vermutlich am zu mageren Gemisch liegt, funktioniert sonst alles.

Seite 2 Jahren blinkt zwar ein glbes Dachsymbol für ca 5sec, was vorher nicht war, aber das Dach lässt sich öffnen und schließen. Nachdem das schon lange vor meinem Batterieproblem auftrat würde ich das mal ausschließen.

Nun zum eigentlichen Problem. Das Problem mit dem zu hohen Ruhestrom nicht nicht immer der Fall. Es tritt ca nach 50% meiner Fahrten auf. Außerdem habe ich heute bemerkt dass der Warnblinkertaster auf 2 unterschiedliche Varianten blinken kann.

Variante 1:

Der Taskter blinkt mit: 5sec ein, 5sec aus, 5 sec an, ...

Der Stromverbrauch schwankt in dem Zustand zwischen 500mA und 1,5A

Hier habe ich beobachtet, dass der Stromverbrauch gelegentlich auf 100mA sinkt und der Taster ausgeht. nach einigen Sekunden beginnt es dann wieder zu blinken und der Stromverbrauch zu schwanken

Variante 2:

Der Taster blinkt mit: 5sec ein, 1sec aus, 5sec ein, ...

Der Stromverbrauch ist hier dauerhaft auf 1,5A

Hier habe ich es geschafft mittels einem PCAN Adapter zu sniffen was alles am Bus passiert (normalerweise sollte gar nix gesendet werden; siehe Bild Variante2; gleb eingefährbt sind die Bytes die sich gelegentlich ändern)

Vielleich kann jemand mit den ganzen Infos etwas anfangen.

Variante2
Zitat:
@truthz03 schrieb am 25. Juli 2025 um 00:37:15 Uhr:
@Florian320
Elektrische Dachbetätigung:
02000 Schalterstellung, Kurzschluss zu anderem Ventil, unplausibles Signal, sporadisch
01993 Motor für Verschluss Verdeckkastendeckel,,Ausgang schaltet nicht/Kurzschluss nach Plus, sporadisch
00466 Steuergerät für Lenksäulenelektronik, Unterbrechung, Kein SIgnal/Kommunikation sporadisch
00470 Konzern-Datenbus Komfort im Eindraht, Widerstandswert zu groß, sporadisch
00532 Versorgungsspannung, Widerstandswert zu klein, oberer Grenzwert überschritten, sporadisch
02024 Anpassung durchführen, keine oder falsche Grundstellung/Adaption, sporadisch
Sitzverstellung Fahrerseite:
01330 Zentralsteuergerät f. Komfortsystem, keine Kommunikation sporadisch
02013 Schalter für Lehnenverriegelung, Fahrerseite, unplausibles Signal
01723 Geber für Höhenverstellung Kopfstütze, Beifahrerseite, Unterbrechung
01336 Konzern-Datenbus Komfort, im Eindrahtbetrieb, sporadisch
01332 Türsteuergerät Beifahrerseite, keine Kommunikation sporadisch
02010 Steuergerät für Einsteigshilfe, Fahrerseite, keine Kommunikation, sporadisch
00466 Steuergerät für Lenksäulenelektronik, Unterbrechung, kein SIgnal/Kommunikation, sporadisch
Hier habe ich es geschafft mittels einem PCAN Adapter zu sniffen was alles am Bus passiert (normalerweise sollte gar nix gesendet werden; siehe Bild Variante2; gleb eingefährbt sind die Bytes die sich gelegentlich ändern)
Vielleich kann jemand mit den ganzen Infos etwas anfangen.

Moin truthz,

Bzgl. des Sniff-Adapters habe ich leider keine Ahnung, da kann vielleicht jemand anderes etwas zu sagen.

Die für mich für Dein Problem (ich persönlich würde versuchen, alle Probleme zu lösen, aber hier geht es ja um den Ruhestrom) wohl wesentlichen Dinge habe ich (ich bin nur interessierter Laie) fett hervorgehoben.

Gerade ein Türsteuergerät ist prädestiniert dafür, den Strom aufrecht zu erhalten, da würde ich zuerst mit anfangen. Es kann sein, dass der Eindrahtbetrieb des CAN-Busses da auch etwas mit zu tun hat. Da heißt es suchen. Wenn das Zentralsteuergerät keine Kommunikation hat, wird der Bus evtl. auch gestört und manches schaltet nicht ab.

Hast Du mal die Manschette in der Beifahrertür angeschaut? Evtl. ist dort ein Kabelbruch, das passiert beim A4 sehr gerne mal. Der Fehler 00470 (Widerstandswert zu hoch) könnte ein Hinweis darauf sein.

Wenn Du Glück hast, hast Du nur in einer der vorderen Türen einen Kabelbruch in der Manschette, da würde ich anfangen, gefolgt vom Beifahrertürsteuergerät.

Nur der Vollständigkeit halber: Wasser im Batteriekasten steht keines, oder?

Hier ist noch ein Zitat aus der Rosstech-Wiki bzw. dessen Forum, dort findest Du auch viele Infos zu den anderen Fehlern:

Single wire operation... I suspect you have a door module causing this. As I recall, Comfort Bus should still work in single wire, so I don't believe the single wire issue will prevent the top from working.

Deine Antwort
Ähnliche Themen