Camaro V oder doch was anderes

Chevrolet

Hallo Camaro Liebhaber.

Ich bin auf der Suche nach einem etwas stärkeren gefährt, dass ich problemlos ganzjährig fahren kann und bei dem ich Spaß habe.

Mir ist der Camaro V aufgefallen und wie günstig er doch zu haben ist als V6. Ansonsten komme ich aus der BMW Fraktion.

Zu meiner Auswahl stehen die Fahrzeuge:

- Camaro V als V6
- BMW E36 328i
- BMW E60 M5 V10
- Maserati Quattroporte

Mir ist eines voralle wichtig, unzwar die Qualität und der Fahrspaß. Habe jetzt ein bisschen gelesen und erfahren das die Amis doch recht problemlos im Gegensatz zu unseren Deutschen Herstellern sind. Ersatzteile sind sogar etwas günstiger als bei meinem E46 Cabrio, jedenfalls Bremsen. Der E46 ist an sich je nach Teil nicht wirklich günstig.

Habt ihr Tipps für mich auf was ich bei Besichtigungen achten muss und am besten Erfahrungen über das genannte Auto.

Ersatzteile fürs Fahrwerk, also Kosten etc.

Monatlich habe ich immer über 1000 übrig nach Abzug der Rechnungen und Spaß im privaten Leben.

Über mich als Fahrer: kann mit Heckantrieb sehr gut umgehen. Egal was für Wetter herrscht. Arbeitsweg sind 3-4 km hin und dann zurück. Aber den würde ich an schönen Tagen öfters stehen lassen ind mit dem Mofa fahren.

Verbrauch sind wohl 14-15 Liter on Großstädten Realistisch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jeepmorris schrieb am 20. Oktober 2018 um 21:50:13 Uhr:


Vergesst nur ein nicht, die Radlager usw. sind für 75mls/h gebaut auch bei der EU Version...

Selten so einen Stuss gelesen!

18 weitere Antworten
18 Antworten

Dass heutzutage nichts mehr für die Ewigkeit hergestellt wird, sollte jedem Verbraucher klar sein!

Die Themen VW-Skandal, Pürierstab und Rapexliste haben primär auch nichts mit defekten Radlagern bei US-Cars zu tun.

Im Camaro-Forum (Camaro 5Gen./6Gen.) habe ich recherchiert, dass dort ein User mal mit einem Camaro 6Gen. nach 5500 km ein defektes Radlager hatte, wie sich dann herausstellte, handelte es sich um einen Materialfehler, der auf Garantie abgewickelt wurde.

Gerade bei derartigen Fahrzeugen werden oft noch durch Tuningmaßnahmen Veränderungen wie Tieferlegung, Sportfahrwerke, Spurplatten etc. durchgeführt, die sich natürlich negativ auf Lager, Buchsen und Gelenke auswirken, weil diese nicht für die damit auftretenden Mehrbelastungen ausgelegt sind.

Ich habe mich entschieden. Solange ich die Möglichkeit habe noch V8 zu fahren, werde ich die Gelegenheit nutzen und das mit 6m2 Liter Hubraum.

Ich lass mir Zeit bei der Suche. Bis dahin bau ich meinen E46 etwas auf. England sieht auch sehr gut aus was solche Exoten angeht. Könnte man mit einem Urlaub verbinden.

Wie lange fahrt ihr den Camaro bereits?

Ich fahre keinen Camaro, passe mit 1,96 m nicht so rein. Im Moment ein 1976 Mercury und ein 1974er Chevrolet C10 beide v8, dazu ein 2008er Chevrolet hhr und ein 1968er m151a2. Wir fahren seit 27 Jahren US cars vom Cadillac über Blazer zum C2500, zuverlässig sind se . Es ist halt so fahr sie amerikanisch und du hast ewig was davon. Und wenn im Serviceheft steht übertrieben gesagt, das Teil x muss nach 234,765 MLS angezogen werden, tue es.
Mir würde der 5,3l reichen, aber der 6,2l Motor ist spitze auch in den Pick ups, der Motor mit her Allison Automatik top, auch wenn Ford immer sparsamer war :-) Greif zu wenn du nen guten siehst

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 2. November 2018 um 00:31:31 Uhr:


...Wie lange fahrt ihr den Camaro bereits?

Ich fahre meinen seit März 2017 (Erstzulassung) saisonal von März-November und habe inzwischen 42.000 km runter, ist aber nicht mein Alltags-Fahrzeug, sondern mein Fun-Fahrzeug.

Mein Durchschnittsverbrauch mit deaktivierter Zylinderabschaltung beläuft sich auf unter 10l/100km, siehe Anhang.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen