Camaro V oder doch was anderes
Hallo Camaro Liebhaber.
Ich bin auf der Suche nach einem etwas stärkeren gefährt, dass ich problemlos ganzjährig fahren kann und bei dem ich Spaß habe.
Mir ist der Camaro V aufgefallen und wie günstig er doch zu haben ist als V6. Ansonsten komme ich aus der BMW Fraktion.
Zu meiner Auswahl stehen die Fahrzeuge:
- Camaro V als V6
- BMW E36 328i
- BMW E60 M5 V10
- Maserati Quattroporte
Mir ist eines voralle wichtig, unzwar die Qualität und der Fahrspaß. Habe jetzt ein bisschen gelesen und erfahren das die Amis doch recht problemlos im Gegensatz zu unseren Deutschen Herstellern sind. Ersatzteile sind sogar etwas günstiger als bei meinem E46 Cabrio, jedenfalls Bremsen. Der E46 ist an sich je nach Teil nicht wirklich günstig.
Habt ihr Tipps für mich auf was ich bei Besichtigungen achten muss und am besten Erfahrungen über das genannte Auto.
Ersatzteile fürs Fahrwerk, also Kosten etc.
Monatlich habe ich immer über 1000 übrig nach Abzug der Rechnungen und Spaß im privaten Leben.
Über mich als Fahrer: kann mit Heckantrieb sehr gut umgehen. Egal was für Wetter herrscht. Arbeitsweg sind 3-4 km hin und dann zurück. Aber den würde ich an schönen Tagen öfters stehen lassen ind mit dem Mofa fahren.
Verbrauch sind wohl 14-15 Liter on Großstädten Realistisch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jeepmorris schrieb am 20. Oktober 2018 um 21:50:13 Uhr:
Vergesst nur ein nicht, die Radlager usw. sind für 75mls/h gebaut auch bei der EU Version...
Selten so einen Stuss gelesen!
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo,
mit Deinen Fragen wirst Du im US-Car-Brett wahrscheinlich mehr Resonanz erhalten.
Zum Verbrauch schaust Du am besten bei fueleconomy.gov, dort sind realistische Werte angegeben.
Ersatzteilpreise findest Du bei rockauto.com heraus.
Ansonsten solltest Du bedenken, daß die allermeisten US-Wagen nichts für Heizer sind.
MfG
DirkB
Da es die V6`er nie offiziell als EU-Version gab, empfehle ich bei diesen Fahrzeugen vor dem Kauf immer ein CarFax einzuholen!
Hallo
Wenn ein Camaro dann ein EU Modell die sind Standfester als die US Modelle. Mehr Motorkühlung und Ölkühlung. Somit auch für's schnelle fahren auf der Bahn gedacht.
Sry für die verspätete Antwort. Und danke erstmal an die beteiligten.
Na Heizen will ich mit dem nicht, aber gelegentlich den Wagen schon mal scheuchen. Und was Verbrauch und Teile angeht, geht das meiner Meinung nach klar, was ich alles bis jetzt herausgefunden habe.
Ich schau mal bisschen weiter und lasse mich überraschen.
Es gibt keine motortechnischen Unterschiede zwischen US/EU Modell beim Camaro.
Ab 2012 gab es ein etwas hübscheres Armaturenbrett, dafür wurde das Lenkrad weniger schön und hatte keinen retro-Flair mehr.
Du solltest nach einem RS Modell suchen (Ausstattungspaket), das hat dann auch Xenon und Headupdisplay.
Das Auto solltest du nur kaufen, wenn du Fan amerikanischer Autos und des Designs bist. Zwar funktioniert der Camaro fahrdynamisch sehr gut, Spaltmaße im Innenraum oder Kunststoffoberflächen sind jedoch nicht auf BMW Niveau. Da muss man sich ehrlich fragen, ob einem das wichtig ist, oder ob man hier zu Kompromissen bereit ist. Wenn sich das vorher überlegt, hst man mit dem Camaro jede Menge Spaß.
Gut als V8 Fahrer allerdings aus den 70igern muss ich so antworten 🙂
V6 ne nehm den V8, mit dem 5.3l oder wenn's richtig Spass machen soll der 6.2l soviel mehr nehmen die sich zum V6 nicht.
Im Gegenteil, mancher V8 nimmt weniger als die V6!
Ein Kumpel fährt seinen Mustang Generation 6 mit 8l V8 versteht sich 🙂
Verbrauchte wie hier geschrieben fuelly.com musst nur MLS/g in l/100km umrechnen.
Die Qualität vom Camaro scheint ganz ordentlich zu sein. In den neuen passe ich mit 1,96m nur leider nicht mehr rein.
Zitat:
@Turbo GTS schrieb am 12. September 2018 um 14:29:48 Uhr:
Hallo
Wenn ein Camaro dann ein EU Modell die sind Standfester als die US Modelle. Mehr Motorkühlung und Ölkühlung. Somit auch für's schnelle fahren auf der Bahn gedacht.
Erstens gibt es den V6 nicht als EU-Modell und die V8 EU-Modelle verfügen über dieselbe Motor- u. Ölkühlung wie die amerikanischen Modelle!
@Turbo GTS
Achte bei Deinem V8 AT mal darauf, ob er nicht von der Wandler-Problematik betroffen ist!
Vergesst nur ein nicht, die Radlager usw. sind für 75mls/h gebaut auch bei der EU Version, bei Geschindigkeitsorgien, also ne Stunde mit 160km/h und mehr und das mal so ne Zeit lang dann sind se hin. Die Autos sind für unsere Geschwindigkeiten nicht gebaut.
Hält man sich wie ich mit meinem hhr nicht dran 70_80tkm Radlager Schrott. Beim Dodge soll es noch schneller gehen.
Zitat:
@Jeepmorris schrieb am 20. Oktober 2018 um 21:50:13 Uhr:
Vergesst nur ein nicht, die Radlager usw. sind für 75mls/h gebaut auch bei der EU Version...
Selten so einen Stuss gelesen!
Ne dann viel Glück hab im hhr die 4 drin bei 220tkm drin, ich fahre US cars seit über 25 Jahren du auch?
Aber mach mal das ist dann eher nicht mein Niveau 🙂
Zitat:
@Jeepmorris schrieb am 21. Oktober 2018 um 10:43:57 Uhr:
Ne dann viel Glück hab im hhr die 4 drin bei 220tkm drin, ich fahre US cars seit über 25 Jahren du auch?
Aber mach mal das ist dann eher nicht mein Niveau 🙂
Dann verlinke hier doch mal eine belastbare Quelle zu Deiner Aussage!
Wenn Du schon den vierten Satz Radlager bei 220tkm drin hast, warum nimmst Du dann nicht welche von einem alternativen Hersteller?
Außerdem hinkt der Vergleich zwischen einem HHR (untere Mittelklasse) und einem Camaro (Sportwagen) wohl etwas!
@Jeepmorris
Ich warte immer noch auf den Link mit einer belastbaren Quelle bezüglich Deiner Aussage zu den Radlagern!
Hallo
habe meinen 6er.V8 1800Km auf der A1 & A20 gescheucht mit dem Ergebnis das es ein entspanntes Fahren war!!!
Jetzt fragt Ihr bestimmt was hat er an Sprit verbrannt, der Verbrauch was für so ein Motor Mordtat!!
Fahrstrecke, da wo frei war wurde er auch gekitzelt und ihn schön den Auspuff durchgeblasen.
Also ich will ihn nicht mehr missen das Hubraummonster.
P.S.: Bis jetzt keine Probleme mit dem Wandler!!!!
Belastbare Quellen ist cool VW hat auch nicht geschrieben, hey wir haben betrogen, das findest du einmal im US car Teil hier und ich habe es als ich meine Radlager noch bei Chevrolet Deutschland reklamierte, 80tkm und hin.
Heute kann man Radlager, Stoßdämpfer, usw. bauen die nie wieder kaputt gehen, nur möchte man Geld sparen, so kann man Kabelstecker für 2 cent kaufen oder für 5 Cent, die für 5 Korridoren nie, die für zwei machen dann nach 5 Jahren Elektronikschwierigkeiten.
Ermittelt wird das vom Motor bis zum Kat und den Zündkerzen über Lebensdauertests, dann ermittelt man über die Weibullverteilung die Lebensdauer,
das Ganze dann noch nach dem Lastenheft also den Spezifikationen des Fahrzeugherstellers. Da nach wird eine Bevorratung von Teilen, Nachproduktionen usw. berechnet. In den USA sind die Speks 75mls über 5 -10 Jahre bei Temp XYZ. Bei Küchengeräten wie einem Pürierstab bei dem man den Akku bewusst nicht wechseln kann, nennt man das dann geplante obsoleszenz.
Oder meinste das Ford zugibt das bei den Mustangs die Steuergeräte absaufen können da sie im Fußraum sind, usw. Das erfährst du in Werkstätten vom Meister oder US car treffen oder entnervten Besitzern, trifft alle Marken. Zugegeben Chevrolet kommt bei den Full size Kisten noch echt gut weg.
Schau mal in die Rapexliste wer was alles zurückrufen muss.
Viel Spass dabei, aber nicht erschrecken