Camaro 76 - Thermoplastlack?
Guten Abend liebe Forengemeinde!
Ohne Umschweife gleich zur Frage:
War das Bright Yellow (Color-Code 51) beim 76er Camaro ein Thermoplastlack?
Wer kann helfen?
Danke und ein herzliches Aloha an jeden Hilfswütigen!
Christoph
17 Antworten
Gut, dann war ich da auf dem Holzweg!
Laß mich immer gern eines besseren belehren- man lernt ja nie aus!
Auf jedenfall gut zu wissen!
Aber mein T/A war auf jedenfall mit der Orig. Farbe versehen, und das war kein Thermo!
Kann sein das es daran liegt, das es ein Euro Model ist, wäre nachvollziehbar- da es hier den Thermolack ja nicht an jeder Ecke dab und gibt.
Aber genau sagen ob es nun welcher ist oder nicht, konnte mir keiner. Habs eben erst durch probieren rausgefunden.
Und ein Kollege hat seinen Mustang, den er erst aus den USA hat importieren lassen, neu Lackiert, und siehe da, war auch kein Thermo!
Also so eine richtige Garantie gibts da wohl nicht!
MfG mafiofie
Darf man Fragen, mit welchem Verfahren Du versucht hast festzustellen, ob der Wagen mit thermoplastischem Lack lackiert ist?
Den Lack haben ausnahmslos ALLE amerikanischen Hersteller verwendet. Das Verfahren wurde etwa bis 1985 verwendet, dann wurde stückweise umgestellt.
Der Lack war früher auch in Europa nicht selten und bis Anfang der 90er Jahre problemlos zu bekommen.US-Car-Werkstätten wie z.B. Dello in Hamburg lackierten damit.
Europäische Hersteller, die in Acrylic Lacquer lackierten, waren z.B. Fiat, Ferrari, Aston Martin, Jaguar, Rolls-Royce und noch einige andere. Auffällig ist hier besonders die hohe Präsenz von Premiumherstellern. Der Lack ließ sich bei entsprechender Verarbeitung - ähnlich wie Klavierlack - auf unvergleichlichen Hochglanz bringen, der mit heutigen Lacksystemen nicht zu erreichen ist. Allerdings war viel manuelle Arbeit dabei, ein Aspekt, der in der heutigen Autoproduktion nicht gern gesehen wird...
Nunja, hab einfach alle Lösemittel genommen die es gibt, jeweils einen Lappen damit getränkt und auf den Lack gelegt und ne Zeit lang einwirken lassen! Wenn nichts passiert- kein Thermo!
Beim Kollege mit nen Chevy Pick Up kamms da schon hoch!
Zweiter Versuch: Heißluftföhn- drauf halten- wenn der Lack nicht hochkommt, bevor er verbrennt- kein Thermo!
Dritter Versuch: Einfach drauflackieren- Heißluftföhn und dann über den Lack masieren- wenn die obere Schicht nicht reißt- kein Thermolack!
Vierter Versuch: mit 3000 Sandpapier naß anschleifen- Heißluftföhn, wenn der Lack nicht "verläuft" und wieder eine speckig glänzende Oberfläche bekommt- kein Thermo!
Naja, wenn alles hinhaut, kann man davon ausgehen das es kein Thermo ist!
mfG mafiofie