California EV starke Pendelbewegungen
Hallo zusammen, ich habe vor ca 1,5 Jahren eine EV gekauft und war eigentlich direkt schockverliebt leider hat sie ein Probleme die mich ziemlich ratlos macht.
Ab ca 170 km/h pendelt der Lenker extrem so dass man sofort Gas wegnehmen muss, meine Werkstatt hat empfohlen den vorderreifen neu zu wuchten und weil er schon älter war hab ich den kpl austauschen lassen, nun ist das Problem noch größer geworden und der Lenker und die ganze Maschine gerät nun bereits ab 140 km/h extrem ins Pendeln!!!
Meine Werkstatt hat nach dessen Meinung alles versucht um das zu besichtigen und hat aufgegeben!
Weiß da jemand Rat??
L.G. Michael
48 Antworten
Hallo
so ein Problem kenn ich von meiner alten BMR R100T. Da hat folgendes geholfen:
1. Lenkungsdämpfer,
2. hinten härtere Federn,
3. vorne Reifendruck runtersetzen (zusammen mit Niederquerschnitt-reifen)
Gruß
Mal das I-Net bemüht:
https://www.motorradonline.de/.../
Was mich etwas irritiert, das sich das Pendeln mit NEUEM Vorderreifen verschlimmert hat!
Der NEUE Vorderreifen "passt" von Marke und Profil zum Hinterreifen? Als ersten schritt würde ich einmal den Hinterreifen erneuern.
Manchmal passen neu und "abgefahren" (vielleicht noch "Flach"😉 nicht gut zu samen.
Eigentlich würde ich erwarten, das eine Fachwerkstatt die Punkte: Steuerkopflager, Schwingenlager, Rundlauf der Räder usw. abgearbeitet / kontrolliert haben und in Ordnung sind!
Was sagen die "Experten" den dazu, das mit dem neuen V.-reifen das Pendeln NOCH SCHLIMMER wurde?
@MTs65
Wieviel kannst du selber machen?
Kannst du selber die Räder ausbauen und einbauen? Kennst du jemanden der das kann?
Dann beide Räder ausbauen, hinten einen passenden neuen Reifen montieren lassen und beide Räder auswuchten lassen. Dabei sollen die Prüfen ob die Räder "rund laufen"! Und den V.-reifen kontrollieren, es gibt auch schon einmal Fehlerhafte Reifen ..!
Hat die Cali Speichenräder? Wenn ja, sind die Speichenräder i.O.?
Für das montieren/ wuchten brauchst du eine Reifenfirma, die sich mit Motorradrädern auskennt!
Autoräder Grobmotoriker helfen dir da nicht weiter!!
MfG Günter
Hallo Günter,
toller link , der Erklärung nach passt die Erklärung zum pendeln am besten.
lt Werkstatt haben die alle Lager überprüft und den Reifen mehrfach gewuchtet , der Chef meinte das er 35 Jahre Erfahrung mit Moto Guzzi hat das er aber jetzt auch keine Idee mehr hat und hat aufgegeben.
Ich werde bei Gelegenheit nochmals vorbeifahren und mal fragen was die im einzelnen genau gemacht haben.
Ich habe heute nochmal am Vorder und Hinterreifen gewackelt konnte aber kein Spiel im Lager feststellen, auch am Lenkkopflager nicht.
Reifen ausbauen traue ich mir eigentlich schon zu möchte aber auf gut Glück jetzt nicht noch einen hinterreifen reinstecken
Ich werde mich erstmal auf Lenkkopflager und Vordergabel konzentrieren wollen.
Sind übrigens Speichenräder.
Ich werde erstmal fragen was die Werkstatt meint welche Möglichkeiten es da vorne noch gibt was die vielleicht noch nicht gemacht haben.
Ich überlege auch ob ich noch eine andere Werkstatt konsultiere .
Schöne Grüße
Michael
Ist die Gabel "verspannt"? Hast du ein Windschild dran?Zu weite Flatterklamotten?Ein riesen Topcase?
Ähnliche Themen
Großes Windschild,
Motorrad Klamotten,
Kein Topcase, Seitenkoffer aber auch ohne Koffer,
ob die Gabel verspannt ist kann ich nicht sagen optisch aber alles okay
Windschild ist auch ein Thema.
Aber versuch doch mal vorne die Ludt abzulassen. Also nicht mit Platten fahren, sondern statt 2 Bar nur 1.5. Bei meiner BMW hat auch vorne ein Niederquerschnitt -lt Empfehlung- zur Besserung beigetragen. Wie ist der Zustand der hinteren Stossdämpfer? Kannst du hinten die Federn noch weiter vorspannen?
Ich hatte einige Jahre eine California - auch mit unterschiedlichen Reifen - kein Pendeln bis zur Höchstgeschwindigkeit. Auch die Packtaschen hatten keinen Einfluss, ausser vllt. -10km/h.
Bin sie ohne Verkleidung gefahren, da war eher die Kondition des Fahrers am Ende.
War das Pendeln von Anfang an? Originalscheibe? Alle Speichen gut?
Überträgst Du das Pendeln durch flatternde Kleidung (Regenkombi) ?
Zitat:
@MTs65 schrieb am 21. März 2023 um 21:00:41 Uhr:
Ich habe heute nochmal am Vorder und Hinterreifen gewackelt konnte aber kein Spiel im Lager feststellen, auch am Lenkkopflager nicht.
Reifen ausbauen traue ich mir eigentlich schon zu möchte aber auf gut Glück jetzt nicht noch einen hinterreifen reinstecken
Ich werde mich erstmal auf Lenkkopflager und Vordergabel konzentrieren wollen.
Sind übrigens Speichenräder.Ich überlege auch ob ich noch eine andere Werkstatt konsultiere .
Schöne Grüße
Michael
Also, Steuerkopflager; Schwingenlager und Radlager prüfen, das erfordert schon etwas Gefühl. Als Laie, keine Chance das zu spüren, am ehesten könnte da ein versierter TÜV Ing. noch helfen.
Speichenräder müssen natürlich zentrisch laufen und alle Speichen entsprechend gespannt sein, das können auch nur noch wenige.
Kurzer selbst Test: Rad drehen und die Speichen dabei mit einem Maulschlüssel "anschlagen", der Klang sollte immer gleich sein. Bei YT gibt es dazu bestimmt Videos.
Ein Windschild ist natürlich nicht sonderlich förderlich, bei diesen Problemen.
Hat der Lenkungsdämpfer noch Wirkung? Ausbauen und prüfen ob noch eine Dämpfung erfolgt.
Merkwürdig ist, das es mit dem neuen V.-reifen schlimmer wurde. Laufrichtung RICHTIG?
Den Luftdruck auf 1,5bar senken halte ich für Bodenlosen Leichtsinn, das Kaschiert das Problem, beseitigt aber nicht die Ursache.
Eine längere schnelle Etappe auf der AB bei warmem Wetter und dein V.-reifen wird so heiß bis er "aufgibt"!
Und Kurven fahren willst du mit dem Reifen auch nicht!
MfG Günter
Gibt's denn neuere Erkenntnisse?
re
Hallo
Ob der Lenkungsdänpfer in Ordnung und richtig eingestellt ist, hat er immer noch nicht mitgeteilt.
Wenn ich mal was nicht selber machen wollte, habe ich gute Erfahrungen mit Nitzsche in Dorsten gemacht. Denen würde ich das mal schildern.
Theo
Ein Lenkungsdämpfer kann selbst Ursache sein, wenn er zu stark dämpft. Dann überträgt er ggf. leichte Unruhen in der "Vorderhand" auf das ganze Fahrwerk und es schaukelt sich bei passender Frequenz auf. Bspw bei älteren BMW ist das ein Klassiker, den Dämpfer ganz aufzudrehen oder ganz abzubauen.
Nach Montage oder Kontrolle des LKL wird auch gerne die Gabel verspannt, wenn die Hutmutter angezogen wird und "bequemerweise" dazu die Gabel in den Anschlag gelegt wird. Das ist fast ne Garantie, dass die obere und untere Brücke danach nicht exakt fluchten und das dann kein Quadrat sondern ein Parallelogrammbei oGB-Stadrohre-uGB ist.
LKL zu lose oder zu fest kann man auch nicht zu 100% nur mit wackeln prüfen (je nach Ausführung). Ein zu festes LKL findet man so jedenfalls nicht.
Oder beim Einstellen des LKL wird die untere Gabelbrücke nicht in der Klemmung geöffnet, dann zieht man die obere gegen die untere Brücke an. Oder evtl. vorhandene Distanzstücke an der Radachse vorne sind falsch oder seitenverkehrt montiert worden.
Er könnte bspw mal die unteren Klemmungen der Gabelbrücke öffnen, die Gabel ein paar Mal durchfedern und korrekt wieder anziehen. Das würde zwei der Punkte lösen oder mildern.
Usw usf..
Aber so lange er nicht schreibt, werden wir es nicht erfahren. Eine Werkstatt die aufgibt,und den Kunden ratlos zurücklässt, ist auch kein Ruhmesblatt. Sie hätten ihn wenigstens an einen Fahrwerksspezialisten verweisen können.
Hallo,
Hab lange nichts neues geschrieben, im Prinzip gibt es auch nichts neues zu berichten, habe den Lenkungsdämfer überprüft scheint okay zu sein aber so richtig sicher bin ich mir nicht ist auch schwer zu beurteilen.
Dann habe ich den Luftdruck etwas ca 0,5 bar abgesenkt und jetzt ist das Pendeln wieder bei 160 km/h und nicht schon bei 140, ob das durch die Druckabsenkung oder durch Fummel am Lenkungsdämfer die Änderung gebracht hat weiß ich nicht, die Empfehlung die Lager und Fahrwerk zu prüfen komm ich nicht weiter, wenn die Werkstatt das alles wohl schon überprüft hat kann ich das auch nicht besser beurteilen, momentan stockt die Sache wegen Zeitmangel etwas und ich bin auch etwas Ratlos, gute Werkstatt in der Nähe ist schwierig zu finden .
Hallo
Es kann sein, daß Du durch Verwirbelungen der Luft, bedingt durch das Schild , das Lenkerpendeln selbst verursachst.
Fahr einfach mal die Pendelgeschw. und halte dann die Lenkergriffe so locker wie möglich nur mit Daumen und Zeigefinger. Wenn es dann weniger pendelt, kannst du alles wie Lager und Lenkungsdämpfer ausschließen.
Dann sage ich Dir was Du ändern mußt.
Gruß Werner
Fahr um Gottes Willen den korrekten Luftdruck bevor es Dich zerlegt!
Das ist keine Abhilfe, den Luftdruck abzusenken, das ist Irrsinn.
Und mach mal was Werner sagt, daran hab ich auch schin gedacht, aber ich war wieder zu höflich und zurückgaltend.Manche klammern sich zu sehr am Lenker fest, das kann zusätzlich wirken, Stell den lenkungsdämpfer auch mal auf ganz lose.
Und schau mal, ob Dir jemand eine andere Werkstatt empfehlen kann. Tipp: Melde dich dort an https://www.guzzi-forum.de, stell Dich kurz vor und frag nach ner bekannt fähigen Werkstatt bei Dir in der Nähe.
Wo ist in der Nähe??
Und ja Werners Rat ist gut und nochmals ja
Luftdruck korrekt einstellen sofort