Calibra qualmt immer noch nach reparatur der Zylinderkopfdichtung
Hallo hier im Forum;
die Woche ist mir die Zylinderkopfdichtung kaputt gegangen. War gerade auf dem Weg zur Arbeit und dann auf einmal eine riesen Qualmwolke hinter mir und Leistungsverlust. Bin dann noch die ca. 2km von 6km weiter gefahren und hab ihn dann an der Werkstatt (keine Autowerkstatt, sondern meine Arbeitsstelle) abgestellt. Abends hab ich dann das Kühlwasser aufgefüllt und bin dann langsam wieder nach Hause gefahren, wo ein großteil des Kühlwassers wieder weg war. Hab mir einen Dichtungssatz und neue Zylinderkopfschrauben besorgt und eingebaut. Während der Probefahrt (nach ca. 4km) fing er dann wieder an zu qualmen als er warm gefahren war. Ich die Kriese gekriegt und schnell wieder nach Hause und nach dem Kühlwasser geschaut. War aber zu meiner Überraschung alles noch da. Kann es sein das während ich mit defekter Zylinderkopfdichtung gefahren bin ein Teil vom Kühlwasser in den Auspuff gelaufen ist und jetzt wieder verdampft wenn er auf Betriebstemparatur kommt. Hat jemand schon mal das selbe Problem gehabt oder liegt der Fehler wo anders?
Fahre den 2,0i mit 115PS, C20NE, 200000km gelaufen von Bj. 97.
Bin für jeden Tipp dankbar, Gruß Stefan
9 Antworten
Servus!
Hast du überprüft, ob der Zylinderkopf plan ist?
Wenn ja, lass ihn mal ne Weile warmlaufen und behalt Kühlmittelstand und Temperaturanzeige im Blick.
Kompression kannst du ja auch mal checken...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Vectra
Servus!Hast du überprüft, ob der Zylinderkopf plan ist?
Wenn ja, lass ihn mal ne Weile warmlaufen und behalt Kühlmittelstand und Temperaturanzeige im Blick.
Kompression kannst du ja auch mal checken...Gruß
Hallo,
Zylinderkopf ist plan und das Kurbelgehäuse auch. Hab ich mit einem Haarlineal kontrolliert. Der Motor startet ohne zu murren und läuft im Leerlauf rund. Kühlwasser musst ich auch keins nachfüllen. Nur das er wenn er warm gefahren ist wieder anfängt zu qualmen ohne Kühlwasserverlust. Könnte also altes Kühlwasser sein was in den Auspuff gelaufen ist als die Kopfdichtung drauf gegangen ist. Hab mir die alte kopfdichtung mal genauer angeschaut und hab gesehen das sie ziemlich genau auf Höhe das Auslassventils kaputt ist.
Gruß Stefan
hallo stefan
natürlich kann es sein das eine relativ grosse menge kühlmittel in den töpfen der abgasanlage auskondensiert ist und bei den kühlen temeraturen braucht es eine gewisse zeit bis die materialien auf temperatur sind und wenn dann angekommen, verdampft auch das kühlmittel.
jedoch würde ich mir mehr sorgen machen darüber, ob nicht der kopf gerissen sein könnte oder die dichtung
nicht 100% dicht ist.
du wärst nicht der erste, welchen dieses schicksal ereilt.
wenn du kannst, dann schau mal bei laufenden motor ob sich im ausgleichsbehälter gasbläschen sichtbar machen oder lass in einer werkstatt einen kühlmittel co test machen das kostet nicht viel und es muss nichts geschraubt werden,aber damit kann man sehen ob die abgase auf irgend einem weg ins kühlmittel gelangen könnten, bevor der steigende wasserdruck das kühlmittel in den oder die brennräume drückt.
es wäre von vorteil gewesen, wenn du den kopf planen lassen hättest, denn das kühlmittel sucht sich seinen weg und meistens ist dies in dem bereich, in welchem der abstand von brennraum zu brennraum am geringsten ist, da dort die am starksten thermisch beanspruchte fläche ist.
nun beobachte das einmal
steffen
Einfach mal ne längere Strecke fahren damit das Wasser im Auspuff verdunstet. So 50km überland am stück sollte reichen. Vielleicht auch in stück Autobahn.
Wenn danach kein Wasser fehlt war Deine Reparatur ok.
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten.
Bin bisher nur kurze Strecken auf die Arbeit und zurück gefahren. Sind etwa 6km einfache Strecke. Hab immer bevor ich losgefahren bin, also der Motor noch kalt war, den Kühlmittelstand kontrolliert und er hat sich nicht verändert. Das lässt mich hoffen das es wirklich nur Reste von Kühlwasser im Auspuff sind. Wenn die Zylinderkopfdichtung immer noch undicht wäre, würde man das denke ich am Kühlmittelstand zu sehen sein. Wenn der Kopf im inneren einen Riss hätte, würde man das an mangelnder Leistung merken. Äußerliche Risse wären mit sicherheit an feuchten Motorteilen zu erkennen sein, weil die Kühlflüssigkeit durch ihre etwas schmierige Konsistenz ja nicht sofort trocknet oder verdunstet. Ich werds einfach mal weiter beobachten und am Wochenende mal auf die Autobahn ne länger Strecke fahren. Dann kann ich glaube ich sicher sein das alles wieder in Ordnung ist. Meld mich dann noch mal, bis dahin und schönen Dank,
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
hast du nur die Zylinderkopfdichtung gewechselt ?
Welche Farbe hat der Qualm ?
Hast du immer noch Leistungsverlust ?
mfg Phil
Zitat:
Original geschrieben von PhilEisenach
Hallo Stefan,hast du nur die Zylinderkopfdichtung gewechselt ?
Welche Farbe hat der Qualm ?
Hast du immer noch Leistungsverlust ?
mfg Phil
Hallo Phil,
hab den kompletten Dichtungssatz verbaut. Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Ventildeckeldichtung, Ansaug- und Abgaskrümmerdichtung und natürlich die Simmerringe der Kurbelwelle. Ventile hab ich mit Ventilschleifpaste eingeschliffen. Der Qualm ist weiß, so wie er bei einer defekten Zylinderkopfdichtung entsteht. Leistungsverlust hatte ich seit der Reparatur keinen mehr, im gegenteil. Ich hab sogar das Gefühl das er seit der Überarbeitung etwas spritziger ist. Bin heute nach Feierabend mal auf die Autobahn um mal zu schauen ob der Qualm mehr wird wenn der Motor richtig warmgefahren ist. Zum Glück wurde er aber mit der Zeit weniger und ich denke meine Theorie das altes Kühlwasser im Auspuff gelang ist, hat sich bestätigt. Wenn ich evtl. am Wochenende mal ne längere Tour über die Autobahn (Verwandschaft freut sich sicher wenn ich sie besuche) mache wird wohl sämtliches Wasser verdunstet sein. Werd noch Bescheid geben wenn ich mehr weiß. Bis dahin,
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
also ich denke mal deine Theorie wird schon stimmen.....!
Bei den Temperaturen könnte es ein wenig dauern bis dann ganze Wasser draußen ist.
Aber wäre der Qualm blau gewesen hätte ich auf Ventilschaftdichtung getippt...so war es leider bei mir gewesen und da musste ich wieder alles zerlegen ^^ aber was macht man nicht alles für sein Auto.
mfg Phil
Hallo alle miteinander,
glücklicherweise kann ich euch mitteilen das mein Calibra nicht mehr aus dem Auspuff qualmt. Bin am Wochenende mal eine länger Strecke gefahren und meine Frau war auch unterwegs mit dem Wagen. Fährt wieder wie es sein soll, springt super an, kein Kühlwasserverlust, alles bestens. Schönen Dank an alle die mir Tipps gegeben haben.
Gruß Stefan