Calibra Batterie Ladet nicht

Opel Calibra A

Mein Kumpel hat einen Calibra mit dem 8V Motor drin bj. 92 und er hat 114tkm gelaufen. Nach dem wir den Keilriemen gewechselt haben und er den Bolzen unten rein schieben wollte meine er das es leicht gefunkt hat (ja das nächste mal machen wir die Batterie ab). Seit dem Ladet die Batterie nicht mehr. Wir haben schon eine andere gebrauchte Lima eingebaut und bei der ist das gleiche Problem. Morgen werden wir noch mal eine andere ausprobieren.

Erreger Strom bekommt er. Die Kontrollampel leuchtet aber nicht mehr. Habe diese aber noch nicht getestet.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen aber vielleicht haben wir einfach nur Pech und beide sind Kaputt.

12 Antworten

hoi

also beim einbauen habt ihr einen kurzen fabriziert mit einem schönem lichtblitz. ,fg, kann paasieren und kommt vor.
nun läd die batterie nicht mehr und die kontrollleuchte im amaturenbrett bleibt auch dunkel.
soweit richtig?

ok, da kann es zwei möglickeiten geben,entweder ist der regler zerschossen oder die kontrollleuchte ist durchgebrannt .
die kontrollleuchte ist das wichtigste teil nachdem regler zum laden der batterie,denn die zeigt nicht an das alles i.o. ist nein über diese leuchte wird die LM vorerregt damit diese überhaupt eine spannung erzeugen kann.

erstmal alle sicherungen checken und danach wenn alle ok sind, die glühbirne im amaturenbrett testen,kann auch sein das evtl. ein leiterzug auf der leiterfolie durchgbrannt ist,das werdet ihr aber sehen wenn ihr das kombiinstrument ausbaut.
ich tippe auf die leuchte.

gruss

Also ich kann noch so viel sagen. Nach dem das mit dem Kurzen war dachten wir das der Kondensator auf der Rückseite der Lima putt ist oder was auch immer das für ein schwarzer Kasten sein soll. Da haben 2 Kumpels von mir einen anderen Drauf gemacht wo ich meinte das das nie im Leben geht da der ganz andere werte hatte. Da hat dann die Lampe gebrannt ob wohl der Motor an war geleuchtet. Am nächsten Tag haben wir dann die andere Lima dran gemacht und dann Brannte nigs mehr. Aber ich werde Prüfen ob die Lampe durch ist.

der kondensator geht in den seltensten fällen kaputt und wenn dann hört man das als singendes geräusch wenn der motor läuft im radio. was aber sein kann wenn die leuchte noch i.o.ist ,das der regler defekt ist.

dieser ist nichts weiter als ein spannungskonstanter welcher die spannung der lima auf 14 volt konstant hält,die zwei volt unterschied zur batteriespannung benötigt man zum laden der batterie.
neuer regler kostet ca. 10 euro im handel,nicht bei opel.kontrolliert aber auch mal den massedraht der lima zum motorblock dieser sitz direkt am limagehäuse an der spannvorrichtung,ist so ca 10cm lang,diese gehen gern kaputt durch oxydation .

gruss

Zitat:

Original geschrieben von AlphaKingOne


Also ich kann noch so viel sagen. Nach dem das mit dem Kurzen war dachten wir das der Kondensator auf der Rückseite der Lima putt ist oder was auch immer das für ein schwarzer Kasten sein soll.
Der schwarze Kasten wird wohl der Regler gewesen sein, mit 2 Schrauben befestigt ?
Der Entstörkondensator ist mit 1 Schraube befestigt und das Kabel an B+ befestigt.
Da haben 2 Kumpels von mir einen anderen Drauf gemacht wo ich meinte das das nie im Leben geht da der ganz andere werte hatte. Da hat dann die Lampe gebrannt ob wohl der Motor an war geleuchtet.
Dann ladet die LIMA nicht, Grund dürfte ein defekter Regler oder/und abgenutzte Kohlebürsten sein (Regler und Kohlebürsten sind eine Baueinheit).
Am nächsten Tag haben wir dann die andere Lima dran gemacht und dann Brannte nigs mehr. Aber ich werde Prüfen ob die Lampe durch ist.
Dann dürfte die LIMA ja die Batterie wieder geladen haben
Ähnliche Themen

Hallo,
Ich bin der Besitzer des Calibras.
Die neue Lichtmaschine die wir eingebaut hatten lädt die Batterie
nicht auf. Außerdem leuchtet die Batterielampe bei eingeschalteter
ZUbdung nicht obwohl die Lima Erregerstrom bekommt. Meine Frage kann das sein das diese andere Lima auch im Popo ist oder muss die Lampe trotzdem leuchten obwohl Erregerstrom gegeben ist und wo sitzt der Regler über den als Diskutiert wurde?

hallo chris

also es kann wirklich gut möglich sein das die neue lima auch defekt ist,doch eine unstimmigkeit ist,dass die ladekontrolle nicht leuchtet.

diese ladekontrolle zeigt nicht an das die lima die batterie lâdt,sie zeigt nur an das die lima erregespannung erhält. also sie muss leuchten.
die kontrolllampe sietz nicht in parallelschaltung zum reglereingang nein sie ist in serie zwischen batterieplus und reglereingang und nur durch den spannungsunterschied leuchtet diese.

der regler sitz bei einer bosch lima hinten auf dem lima deckel und sieht eher aus wie ein riesiger leistungstransister mit trapezförmigem gehäuse und einen schwarzen runden deckel, welcher mit zwei schrauben M 4 gehalten wird ,an diesem sind auch die kohlen integriert welche die spannung der lima abnehmen.

bei einer delco remy lima ist der regler in der lima verbaut und daran etwas zu machen ist ein sch...

für ein besseres verständnis für dich,geh mal bitte mit der suchfunktion in das thema vom januar von diesem jahr . calibra-hilfe elektronik probleme kontrolllampen leuchten nicht .
dort hatte ich auf das thema mit einer defekten conlog WFS geantwortet und in einer antwort original schaltpläne angeheftet.
da kannst du genau erkennen wie die funktion der lima und der vorerregung geschalten ist..

den regler als solches kann man nur auf einem prüfstand testen da es eine komplexe schaltung ist . ihr habt aber wirklich eine andere lima eingebaut,nicht das ihr die gleichrichterdioden welche auf der diodenplatte in der lima sind zerschossen habt.
kontrolliert aber auch mal alle kabel nicht das es bei dem kurzschluss zu einem geschmolzenen kabel gekommen ist und von daher ein leitungsunterbruch besteht.

hier hilft nur suchen doch ich kann dich beruhigen soviele möglichkeiten gibt es da nicht.
eher auszuschliessen das beide limas einen totalschaden haben.

viel glück,ihr packt das schon

steffen

Zitat:

Original geschrieben von Chris4760


Hallo,
Ich bin der Besitzer des Calibras.
Die neue Lichtmaschine die wir eingebaut hatten lädt die Batterie
nicht auf. Außerdem leuchtet die Batterielampe bei eingeschalteter
ZUbdung nicht obwohl die Lima Erregerstrom bekommt. Meine Frage kann das sein das diese andere Lima auch im Popo ist oder muss die Lampe trotzdem leuchten obwohl Erregerstrom gegeben ist und wo sitzt der Regler über den als Diskutiert wurde?

Wenn die Zündung eingeschaltet wird, muß die Ladekontrollleuchte brennen, sie erhält über den Regler der LIMA und folgend über die Kohlebürsten und folgend über die Ankerwicklung (Erregerwicklung) Masse.
Da sie aber nicht brennt, muß wohl entweder der Regler oder die Kohlen oder die Ankerwicklung defekt sein.
Das an D+/DF Spannung anliegt, heißt nur, dass die Ladekontrollleuchte i.O. sein muß, denn sonst würde keine Spannung anliegen.
Das Problem ist, die Leuchte bekommt keine Masse und daher leuchtet sie nicht.
Fehlerquellen wie oben schon beschrieben, Regler, Kohlen und Ankerwicklung.
Ich würde es mal mit einen neuen (nicht gebrauchten) Regler probieren.

hallo corsadiesel

wir sind hier uns einig was das problem sein könnte,doch das mit dem kurzschluss bei der montage wird das problem sein.
beim zusammenbau dieser einheit soll es gut gefunkt haben und seither streikt diese einheit.
nun die frage,wo hat es gefunkt?!
die lima hat nur drei anschlüsse wobei zwei permanent mit der stromversorgung verbunden sind,das ist anschluss B+ und B- ,B+ ist das kabel mit der farbe rot und geht direkt zum anlasser und von dort zu batterie plus und B- ist das gehäuse der lima und wird mit dem bùgel der spannvorrichtung am zylinderkopf in motormassekontakt gebracht, braune drahtbrücke von limaspannbügel und zylinderkopf egal welcher motor der c20 klasse.
der dritte anschluss ist D+ und dieser strang geht in das amaturenbrett zur ladekontrolle und von dort zurück auf kleme 15 ,welche wäre ,Batterie plus über zündschloss. die lampe darf keine masse haben! sie liegt im serienkreis zum regler und versorgt die lima zum vorerregen und erst wenn die lima läuft und spannung erzeugt verlischt diese kontrolle da kein spannungunterschied mehr vorhanden ist.

jetzt würde ich als erstes einmal checken ob das rote kabel zum anlasser überhaupt noch kontakt hat und durchgängig ist und dann das braune kabel zur masse testen ,hier genügt ein voltmeter mit widerstandsmessbereich,kleinsten wert einstellen und den widerstand der kabel messen bei 0 ohm ist alles ok grösser ist ein defekt der kabel!
wenn alles o.k. dann das kabel an D+ testen !farbe blauweis.
geht zur kontrolleuchte und kann man so testen,da ein langer und verwundener weg, blauweisen draht an der lima lösen und mit dem voltmeter gegen masse messen , muss 12 volt haben bei zündung ein!
wenn nicht kabelunterbruch!

leider kann man die kontrollleuchte nicht auf diesem weg testen da diese im plusstromkreis liegt und ein verbund mit masse hätte einen kruzschluss des kombiinstrumentes zur folge mit dem effekt das der spannungskonstanter welcher im kombiinstrument verbaut ist zerstört würde und damit sämtliche funktionen wie tacho und drehzahlmesser und andere kontrollleuchten nicht mehr funktionieren würden. hier hilft nur das ausbauen des kombiinstrumentes und das separate testen dieser glühbirne.

die spannung für das kombiinstrument kommt über sicherung F2 und ist eine 20 ampere sicherung,jedoch kann man deren defekt ausschliessen wenn alle anderen funktionen des kombiinstrumentes noch vorhanden sind,doch nachschauen kostet nichts!

gruss steffen

hallo chris und corsadiesel

sorry hab einen kleinen fehler gemacht,der blauweise draht geht wie schon geschrieben über die kontrollleuchte zurück auf batterie plus doch nur in verbindung mit der glühbirne! also wenn beim messen des blauweisen drahtes gegen masse keine spannung anliegt so kann das kabel defekt sein oder aber die glühbirne,letztere muss man dann separat testen wie beschrieben.

war keine absicht.

die schaltpläne zum besseren verstehen findet ihr im oben beschriebenen thread. uum thema calibra- elektronikproleme kontrolllampen brennen nicht vom januar diesen jahres

steffen

Vielen dank für die vielen antworten. Wir haben eine Austausch lima rein gemacht und jetzt geht es wieder 🙂

Was gutes hat es aber. Ich habe mich mal intensiv mit der Lima beschäftigt und weiß jetzt wie sie funktioniert 🙂 da steckt doch mehr dahinter als man denkt.

hoi

kauf dir noch einen neuen regler für die alte lima und du hast eine auf reserve liegen.

dann wünschen dir weiterhin viel spass beim fahren und schrauben

gruss

Ja vllt schlachte ich die eine aus und mach aus 2 eine aber eine soll er ja wieder abgeben. Ich werde es ihm ausrichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen