Cadillac Seville STS 1998 Need Help
Hallo erstmal also ich weis im moment einfach nicht mehr weiter habe einen Cadillac Seville STS 1998 gekauft der sehr wahrscheinlich einen Zylinderkopfschaden hatt.Habe den Motor gestartet Deckel vom Kühlwasser aufgemacht und halt mal abgewartet was passiert erst kam garnichts und dann kammen halt ein paar Bläschen was für nen Zyöinderkopfschaden spricht dann habe ich mir beim Start die Abgase angeschaut war aber nichts auffälliges zu sehen Werder Bläulich was für ÖL sprechen würde noch Weislich was für wasser sprechen würde ganz im Gegenteil absulut nichts auser warme luft,also habe ich den Motor ein bischen weiter unter die lupe genommen und entdeckt das die Wasserpumpe sehr Stark leckt und auch bei längerem laufen lassen des Motors gemerkt das der zugansschlach zur pumpe viel viel heisser ist als der zulaufschlauch zum kühler danach ist mir aufgefallen das das Thermostat ca 5-8 cm tiefer sitzt als es eigentlich sitzten soll also quasi mittem im Schlauch.Wenn ich denn Motor starte kann ich maximal 7-15 kilometer fahren egal ob schnell oder langsam danach zeigt mir der Bordcomputer Engine protection an (Motor überhitz)schaltet halt von 8 auf 4 zylinder um un nach weiteren 2 kilometern zeigt er halt an STOP ENGINE.Gut gesagt getan Motor aus Haube auf Kühlwasserdeckel und es kommt ne mächtige druckwelle aus dem behälter.Der Motor hatt absulut keinen Leistungsabfall fährt wie sonst auch immer kann es sein das nur die wasserpumpe defekt ist und das thermostat und deswegen der Motor so schnell heiss wird??Oder meint ihr es wäre die ZYlinderkopfdichtung bzw KÖPFE?danke für euren Rat und Hilfe.
Tobi aus Koblenz am Rhein
22 Antworten
wenn CO im Kühlwasser ist, ist es zweifelsfrei die Kopfdichtung.
Zusätzlich sind vielleicht noch kleinere Kühlwasserkanäle/Leitungen verstopft, aber das wird von einer seriösen Werkstatt bei der Reparatur der Kopfdichtung sowieso alles mit sauber gemacht
fahren kannst du damit, er wird halt irgendwann überkochen und du kommst nicht mehr vom Fleck 😉
was für ein Modelljahr und wie viel km ist es denn?
Zitat:
Original geschrieben von carioca111
Ach so Werkstatt Mensch hat noch gemeint das die Pumpe vielleicht eingefroren war und abgesichert ist, am Tage als das bei mir aufgetreten hatte ich die ganze zeit so ein knackendes Geräuschs das war immer wieder zu hören vom Innenraum her wenn ich drin sahs dann war das Geräusch in etwa Mitte Armaturenbrett oben wo die wärme Luft kommen sollte zu hören, bin nachdem das Auto heiß wurde nur 3 -4 mal Gefahren paar hundert Meter und heute ist das Geräusch aber nicht mehr da
Moin,
das heißt, es wurde ohne Frostschutz gefahren ? Ansonsten friert die Wapu eigentlich nicht ein.
Dann ist wohl auch nicht "nur" die Pumpe defekt.
Wenn also die Pumpe eingefroren war, ist auch keinerlei Kühlwasser transportiert worden
und die ZK-Dichtung ist aus diesem Grund zerschossen.
Ach ja, welches Baujahr und Kilometer ?
Zitat:
Original geschrieben von carioca111
Ach so Werkstatt Mensch hat noch gemeint das die Pumpe vielleicht eingefroren war und abgesichert ist, am Tage als das bei mir aufgetreten hatte ich die ganze zeit so ein knackendes Geräuschs das war immer wieder zu hören vom Innenraum her wenn ich drin sahs dann war das Geräusch in etwa Mitte Armaturenbrett oben wo die wärme Luft kommen sollte zu hören, bin nachdem das Auto heiß wurde nur 3 -4 mal Gefahren paar hundert Meter und heute ist das Geräusch aber nicht mehr da
Tja, du glaubst mir es ja nicht.
Aber dennoch: Selbst wenn die WaPu eingefroren gewesen wäre, was wohl eher unwahrscheinlich ist, da es dir eher den Block zerreisst, kaputt wäre sie nicht, denn sie wird per Riemen angetrieben - und wenn die WaPu fest ist, dann macht der Riemen höllische Geräusche - so würdest du keine 10 m fahren...
Hallo Zusammen,
ich mische mich auch mal dazu ;-) - bei mir ist trotz neuem Radiator auch nach ca. 20 km das Kühlwasser zu heiß - halte ich dann bei neutralem Gang den Motor für einige Sekunden auf 4000 u/min, dann geht die Kühlwassertemperatur wieder zurück - die Wasserpumpe wurde wg. vermuteter Undichtigkeit vor 3 Jahren getauscht - habe ich vermutlich die Gewindeproblematik oder kann es sich in diesem Fall um eine lahmende Wasserpumpe handeln...dass sich das Rädchen aus welchen Gründen auch immer nicht mehr dreht?
Danke und Gruß
Ähnliche Themen
Wenn deine Wasserpumpe oder Riemenspanner defekt ist, dann ist es jetzt deine Kopfdichtung höchstwahrscheinlich auch.
Sind die Kühlwasserschläuche noch mit Zeigefinger und Daumenleicht zusammenzudrücken, wenn der Motor warm ist (Handschuhe sind nicht verkehrt - ist heiss...)? Wenn ja, dann stehen die Chancen gut, dass die Kopfdichtungen noch ganz sind. Wenn nein, 99% Abgase im Kühlsystem.
Also CO-Blocktest machen - nein nicht mit dem AU-Meßgerät - sollte ein Mechaniker damit ankommen, fahr schnellstmöglich vom Hof und komm nie wieder, sondern such dir einen, der seinen Beruf ernst nimmt.
Hallo DonC,
ich habe nur den oberen Kühlwasserschlauch zu fassen bekommen - der lässt sich ohne Probleme zusammendrücken und ist auch heiß.
Wenn es nicht die Kopfdichtung ist, ist es dann automatisch die Gewindeproblematik?
Mache zur Sicherheit trotzdem mal den CO-Test.
Manchmal nimmt der Motor auch das Gas nicht richtig an (Zündaussetzer) - vermute mal, dass hier kein Zusammenhang besteht? Werde jedenfalls die Zündkerzen austauschen - die sind auch schon ca. 80000 km im Fahrzeug im Einstatz.
Danke für den Tip mit der CO-Messung ;-)
Was meinst du eigentlich mit dein Kühlwasser wird zu heiss?
Woher weisst du das denn? Unter welchen Bedingungen?
Hallo DonC,
es wurde vor Allem im Stand zu heiß...durch entlüften konnte das Problem gelöst werden.
Das Fahrzeug ist nun nicht mehr in meinem Besitz.
Grüße und Danke für die bisherigen Tipps und Ratschläge.