Cadillac Eldorado 4.6
Hallo!
Habe hier die Foren durchsucht, zwecks einer Problemlösung, jedoch kein passendes Forum gefunden.
Hatte bereits Erfahrungen mit den 4.9 er Seville STS. Nun habe ich bei meinem "neuen" Eldorado 4.6, BJ 01.1994 folgendes Problem:
Wenn ich das Auto im unteren Drehzahlbereich; meist knapp unter / um 2.000 Touren fahre, egal in welchem Gang, ruckelt es. Wenn ich dann aufs Gas trete, schaltet er sofort, also kann es an der Automatik nicht liegen, da er immer sauber schaltet. Es sind sicherlich Zündaussetzer, jedoch wurde neue Verteilerkappe und Kerzen sowie Kabel gemacht. Die volle Leistung ist auch nicht immer da. Und wenn ich ihn eine Weile gefahren bin, dann aussteige, riecht es nach verbranntem Öl. Die Temperatur bleibt immer bei ca 90Grad, also kann es nicht an denn bekannten Zylinderkopfschrauben liegen...
Wäre echt Top,wenn mir jmd. Helfen könnte?
Vielen Dank schon mal!
Gruß,
Micha
Beste Antwort im Thema
Na die hast du doch schon auf deinem Video?!
P030 = DESCRIPTION
The Powertrain Control Module (PCM) controls idle RPM by increasing or decreasing the throttle opening using the Idle Speed Control (ISC) motor. The ISC motor will control engine RPM any time the throttle position switch is closed. Code P030 sets because the actual RPM never reaches desired RPM signifying a slow or failed ISC motor.
Sprich der Leerlaufdrehsteller oder der Drosselklappenschalter ist defekt oder extrem verschmutzt oder eben eine Undichtigkeit - bei deiner Laufleistung einfach austauschen - ist wohl kein Fehler - rockauto.com
S044 = Lift or Dive Signal Fault - Fahrwerkproblem - evtl. Kompressor oder Leitung
S055 = Resistor Module Short to Ground/Open - Fahrwerkproblem - Kurzschluss der Stossdämpferspule, Stecker oder Steuermodul defekt - 4.7 kOhm Hochleistungswiderstand in den Stecker und gut 🙂
Was hast du eigentlich für einen Auspuff da dran? Da dröhnt einem ja das Ohr weg...
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Steelfarmer
Nein der 224kW Motor (L37) wurde auch nur mit Euro 1 (E2) ausgeliefert,
könnte aber mittels schriftlichem Gutachten der Adam Opel AG beim Verkehrsamt
umgeschlüsselt werden. Cadillac Deutschland wußte damals angeblich nichts
von einer Möglichkeit dieser Umschlüsselung.Ich habe eine schriftliche Stellungnahme von Cadillac Deutschland (von 2005)
wo mir mitgeteilt wurde, dass kein Umbausatz auf Euro 2 existiertund von
Seiten des Herstellers derzeit keine Möglichkeit gibt umzuschlüsseln.
Zu dieser Zeit schlüsselte Opel diese L37 Motoren ohne Probleme um
(Fax zu Opel in Rüsselsheim und 2 Wochen später bekam man Post...).
... Das heißt, ich kann meinen (mit 220kw) nicht umschlüsseln?
Hallo!
Mein Luftfilter ist ziemlich verdreckt und wollte diesen wechseln, allerdings lässt sich dieser nicht von den 2 Schläuchen (abgehend vom Luftfilter) nicht trennen, da die Schrauben so dermaßen fest sitzen... Gibt es da eine andere (mögliche) Alternative, als irgendwas dabei mit Gewalt zu machen?
Welche Schrauben sitzen denn fest? Die von den Schlauchschellen?
Oder sind am Luftfilter selbst auch welche verbaut?
Ähnliche Themen
Reicht doch eigentlich aus, die Bandschelle
am Drosselklappengehäuse zu lösen... Oder liege ich falsch,
der Rest ist doch nur geklammert.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Welche Schrauben sitzen denn fest? Die von den Schlauchschellen?Oder sind am Luftfilter selbst auch welche verbaut?
Die schlauchschellen...
Hatte ja "damals" das Problem mit den Zündaussetzer, das Problem ist nur, dass es kurzzeitig nach Wechsel der Zündkerzen, Zündkabel etc wegging, jetzt ist es wieder da! Nicht im unteren drehzahlbereich, sondern bei Vollgas ab 2.800-3.000 Touren ruckelt es(Zündaussetzer)... Habe nun aber es geschafft, dass Teil raus zu bekommen. Ist ein k&n Luftfilter... Aber voller Insekten. Nun meine frage:
Kann ich den Motor im stand ohne Filter laufen lassen bzw eine kurze Tour ohne machen, um zu sehen, ob es am Filter liegt?
Habe nun eine Runde ohne Luftfilter gedreht, hat sich aber null geändert. d.h. daran liegt es nicht; mit den Zündaussetzern - ab 2.800 / 3.000 Touren bei Vollgas.
Habe mal Bilder im Anhang; da ein Stecker lose im Motorraum rumliegt - liegt zwischen Luftfiltergehäuse u. Drosselklappe frei rum. Was ist das für ein Stecker ?
Ich hoffe, mir kann da jmd. helfen.
Vielen Dank schon im Voraus!
MfG
Micha
P.s. Ist das normal, dass der Luftmengenmesser angefeuchtet ist bzw. ein wenig ölig ist ? (Also am Ende der Drosselklappe bzw. bei der Drosselklappe)
Zitat:
Original geschrieben von mcecon
Habe nun eine Runde ohne Luftfilter gedreht, hat sich aber null geändert. d.h. daran liegt es nicht; mit den Zündaussetzern - ab 2.800 / 3.000 Touren bei Vollgas.
Habe mal Bilder im Anhang; da ein Stecker lose im Motorraum rumliegt - liegt zwischen Luftfiltergehäuse u. Drosselklappe frei rum. Was ist das für ein Stecker ?
Ich hoffe, mir kann da jmd. helfen.Vielen Dank schon im Voraus!
MfG
MichaP.s. Ist das normal, dass der Luftmengenmesser angefeuchtet ist bzw. ein wenig ölig ist ? (Also am Ende der Drosselklappe bzw. bei der Drosselklappe)
... Kann mir jmd. Bitte helfen?
Moin,
am Luftfilter ist doch der kurze Schlauch mit Anschluß am Drosselklappengehäuse (übrigens, die Drosselklappe sieht doch sauber aus...), dort ist ein Sensor (ca 10 cm vom Drosselklappenanscuß entfernt)
wo evtl. der Stecker hingehört...
Werde morgen mal im Buch nachsehen, was für ein Sensor es ist.