Cadillac BLS
Ein europäischer Ami für Europa!!! Ich war sehr gespannt auf den BLS und habe ihn mir ausführlich auf der IAA angeschaut.
Meiner Meinung nach ein schickes Auto geworden, für jemanden der schon immer gerne individuelle Autos fährt, eine Überlegung wert. Gewöhnungsbedürftig sind im Cadillac natürlich 4-Zyl. und Diesel-Motoren. Aber Okay, Cadillac will hier was verkaufen, da muß man sich an dem EU-Markt orientieren.
Was natürlich echt krass ist, ist die Zusammensetzung div. Konzernmodelle. Den Saab 9-3 kenne ich nur zu gut, mein Vater fährt einen.
Und das finde ich so schade, dass man den Caddy mit so vielen Saab / Opel-Teilen bestückt hat. Lenkrad, Automatikhebel, Konsole, Türverkleidung vom Saab etc.....die Seitenblinker vom Astra, die Motoren gibt es auch bei Saab und bei Opel sowie so....... das ist schon hart!!!
Da kommt die Frage auf, ob der Eu-Kunde da nicht doch lieber zu Opel greift wo er die gleichen Motoren bekommt, für weniger Geld. Der Saab 9-3 zählt ja auch nicht zu den Bestsellern, wie soll es da der Caddy schaffen mit einem Modell das von innen aussieht wie der Saab??
Trotz alle dem, wünsche ich mir schon sehr das man den BLS auf dt. Straßen ab und an zu sehen bekommt, da er doch eine schöne Abwechslung zu den ganzen anderen Modelle ist.
27 Antworten
Na ja, geschmacksache. Ich finde, der ist zu Europäisch. Ausserdem errinert mich das Heck an den von "Dacia Logan".
Cadillac: http://www.detnews.com/pix/2005/02/14/cadillac-bls-rear.jpg
Dacia: http://i.wp.pl/a/f/pjpeg/8354/logan-06.jpg
Eine änlichkeit ist schon vorhanden,oder?
Ist halt kein echter Ami mehr...aber das hatten wir ja schon mal 😉
Nimmt mich wunder, wie er im Strassenverkehr auffällt. Sieht nicht sehr gross aus. Ist das ein Fronttriebler, oder?
Andy
Hui, harte Worte.......aber ja, ein bißchen gebe ich Dir recht!!
Ist mir noch nicht so wirklich aufgefallen, aber trotzdem, ich finde ihn ganz gelungen. Die Neuen Cadillac-Modelle sind ja auch recht europäisch designd.
Mag man, oder eben nicht.
Kein richtiger Ami hin und her, aber wenn ich mir die neuen Modelle der amerikanischen Hersteller anschaue, da sehen die Limousinen auch nicht mehr sehr "landestypisch" aus.
Chevy Impala, Monte Carlo, Buick Lucerne (sieht aus wie der VW Pheton) die Modelle könnten auch als "Japaner" durchgehen. So richtig eigenständig sind die auch nicht mehr.
Obwohl ich die amerikanischen Sedans immer noch ganz gerne mag.
Ich denke mal das heut zu Tage "nur" noch die Pick-Up`s und Van`s als echte Amí-Dickschiffe druchgehen.
Ähnliche Themen
Nein; ich hab nicht gesagt, dass er mir nicht gefällt! Ist halt kein richtiges Auto für uns harte Jungs 😉: "Caprice & Co.: This is a man's world" 😉
Sieht hübsch aus; müsste ihn mal fahren..."Die Strassen von San Francisco" - Feeling kommt sicher nicht auf...
Andy
Neue schöne Amis gibt es wohl noch. Aviator, Cadillac XLR, Magnum, Escalade,Hummer2, Mustang, Viper,Corvette,GMC,Ford F150,Ram SRT10,Charger srt8, 300C Hemi,Cevy Slverado SS usw. Ist eben geschmacksache.Die gefallen mir alle. Natürlich gibt es auch eine Liste mit "nicht schöne" Amis, aber das ist auch geschmacksache. 🙂
Pfui Bäh !
Der BLS ist für Cadillac so wie die häßlichen "Brote auf Rädern" A- und B-Klasse (eben b-klassig!) für Mercedes.
Die Ähnlichkeit mit dem Logan (hinten) hab ich auch schon (hier im Forum) festgestellt.
Der Catera war ja ähnlich halbherzig. Der umgelabelte Omega hatte noch weniger Cadillac-eigene Teile als der BLS, sah aber um Längen besser aus.
Der CTS 2,6 ist schon klein genug für die Marke, darunter sollten sie eigentlich Schluß machen, und lieber einen schicken repräsentativen Ersatz für das Riesenloch schaffen, daß 1996 der herrliche Fleetwood Brougham hinterließ... 🙁
Cadillac hat seinen Charme verloren als man die Rücklichter änderte was ein Markenzeichen war.
Den DeVille hat man jetzt auch aus dem Programm genommen. Billige Verarbeitung, viel Plastik und Kotflügel + Haube aus Kunstoff. Es ist vorbei mit dem "Standart of the World".
Bin Cadillac Fan aber die neuen Modelle würde ich auf keinen Fall kaufen.
Schon der CTS strapaziert mein Bild der Marke Cadillac ziemlich stark, und jetzt der BLS, nochmal eine Stufe kleiner. Da darf man gespannt sein, wann die ersten umgelabelten Daewoos unter dem Namen Cadillac verkauft werden.... *schauder*
Der facegeliftete DeVille (jetzt DTS, passend zum übrigen Drei-Buchstaben-Modellprogramm) sieht allerdings genial aus. Das Razor Edge Design steht ihm sehr gut, finde ich. Und das Beste: Sitzbank vorne ist immer noch erhältlich!
http://www.cadillac.com/cadillacjsp/model/gallery.jsp?model=dts
Zitat:
Original geschrieben von ArmuS
Und das Beste: Sitzbank vorne ist immer noch erhältlich!
http://www.cadillac.com/cadillacjsp/model/gallery.jsp?model=dts
...wir geben uns ja schon mit sehr wenig zufrieden 🙁 😉
Andy
Zitat:
Original geschrieben von buicklover
...wir geben uns ja schon mit sehr wenig zufrieden 🙁 😉
Andy
Naja, im Falle des DTS würde ich nicht unbedingt von "sehr wenig" sprechen....😉
Aber es ist schon so, die kleinen Details, welche einen typischen Ami ausmachen, schwinden zusehends dahin.
Deshalb mein Enthusiasmus, wenn das wohl klassischste (und für mich wichtigste) Detail überhaupt, die Sitzbank vorne, in der options list auftaucht.
Ich selber habe den DeVille (2004er Modell) in den Staaten ausgiebig gefahren, und das Auto ist genial. Den DTS würde ich ungesehen (und ungefahren) bestellen, hätte ich das nötige Kleingeld.
Ich halte diese Entwicklung für fatal für GM, für Cadillac, und für die geamte amerikanische Autoindustrie. GM sicherte seine Marktposition bisher mit Modellen speziell für den amerikanischen Markt.
Es gab immer die Heimatmodelle und die Auslandsmodelle. Diese "Ausländer" teilten sich schon länger Plattformen, wie z.B. Opel und Vauxhall oder Holden. Auf dem amerikanischen Markt ließen sich solche Autos aber nicht verkaufen, da sie a.) nicht den Sicherheitsanforderungen entsprachen und b.) der amerikanischen Durchnittsfamilie zu wenig Platz boten. Daher hatten Amerikaner eigene Plattformen.
Dann begann das Downsizing. Plötzlich fragte sich der Familienvater oder der Statusbewußte, welches Auto er denn kaufen sollte. Die traditionellen Familienwagen waren plötzlich keine mehr! Die große Zeit der Minivans und SUVs begann, weil sie eine Marktlücke ausfüllten und den ungebremsten Wunsch der Amerikaner nach dem "Big Car" erfüllten. GM drehte all seinen Top-Sellern wie dem Caprice den Hahn zu.
Wir hier im Forum kaufen solche Autos, weil wir Individualisten sind, uns einfach nicht mit dem hier angeboten Schrott abfinden wollen oder schlicht und einfach weil wir "Amerikaner" sind, die im falschen Teil der Welt geboren wurden. Leider wird uns das Anderssein immer schwerer gemacht.
Und seien wir mal ganz realistisch: mit unseren Sondervorstellungen in Sachen Auto stellen wir ein Exotikum dar, das weit ab vom Mainstrem ist. Meine feste Überzeugung ist jedenfalls, das der Bau von Automobilen auf diesem Planeten endete, als 1978 der letzte "richtige" Eldorado vom Fließband rollte. Seitdem warte ich auf eine angenehme Überraschung, wo ein Autohersteller mit einem Wagen kommt, von dem man sofort mitgerissen ist, wie vom Chrysler Atlantic (den ich 1995 in San Diego anschaute, oder den Holden Efijy (der hier im Forum diskutiert wurde). Aber das sind alles nie Serienautos geworden.
Die amerikanische Autoindustrie verzichtet freiwillig auf alles, was sie herausragend gemacht hat: Größe und Einfallsreichtum der Fahrzeuge, Eigenständigkeit und vor allem auf die Freude des Kunden, dieses Produkt zu kaufen. GM hat in USA große Probleme, seine Fahrzeuge wegen mißlungenen Designs zu verkaufen. Rick Wagoner (Boß von GM) wird wegen der unattraktiven Modellpalette kritisiert. Ford hat da etwas besser aufgepaßt und hat mit dem Lincoln Town Car, dem Crown Victoria und auch mit dem Mustang Autos im Programm, die dem Kundengeschmack entsprechen und sich auch recht gut verkaufen. Sie sind im Straßenbild wesentlich häufiger anzutreffen, als ein neuer Cadillac. Ich beobachte dies immer recht genau, wenn ich in den USA bin.
Die Frage, die man sich stellen muß ist halt: Warum sollte ich einen Cadillac kaufen, der das gleiche Auto ist, wie ein Vectra, Vauxhall oder ein Saab? Eine Selbsttäuschung etwa? Cadillac hat mit seiner Modellstrategie aufgehört, "Standard of the World" zu sein und ist nur noch Mittelmaß. Und Mittelmaß wird GMs Untergang sein, der Konzern steht bereits jetzt kurz vor der Zahlungsunfähigkeit.
In dieser Position sind sie bestimmt nicht, weil sie so tolle Autos bauen, um die sich die Kunden kloppen...
Sicherlich hat GM große Fehler gemacht in der Vergangenheit, gar keine Frage......Ich bekomme es auch mit da ich in einem Autohaus arbeite wo auch Saab verkauft wird. GM hat viele Sachen verschalfen. Schade!!!
Der heutige Kunde bekommt überall die selbe Technik geboten nur anders verpackt. Hier spielt nur noch das Markenimage und das Markenemblem eine Rolle. Je nach dem wo man sich hingezogen fühlt, das wird gekauft.
Sicherlich sind die Fahrer der tollen alten US-Riesen hier im Forum etwas besonderes, aber für die Autokäufer in der "normalen" Welt stellt sich mit Cadallic eine neue Art des Autos dar. Wer immer schon mal einen Ami fahren wollte aber es nicht konnte oder wollte (Motorgrößen) hat jetzt die Möglichkeit so ein Fahrzeug in die enger Wahl zu nehmen.
Ihr würdet sagen mein Alero ist kein richtiger Amerikaner, andere Leute sagen, das ist ja mal ein anderes Auto. Und so wird es dem BLS wohl auch ergehen.
Es wird nicht viele geben, aber die, die einen kaufen, werden mit dem Image glücklich werden/sein.
Das stimmt schon.
Also Cadillac ist doch ein klasse Name ... aber ein Cadillac muss auc hein Cadillac bleiben, was bringt mir der Name Cadillac, wenns keiner mehr ist, weil der zu Europäisch getrimmt ist?!
Mercedes hat diesen Fehler in den USA begangen und begeht ihn weiter, aber es gibt zum Glück noch genug Leute die auf Mercedes stehen, aber wenn die Formen sich zu sehr anpassen ist es kein Exot mehr, und somit hebt er sich nichtmehr ab, das darf man nicht vergessen.
Ich würde niemals sowas fahren, vor allem Amerikanische Qaulität in Europa ?! das ist total absurd ...
aber für Leute die viel Komfort günstig wollen ist das sicher das richtige.
Wobei noc heine Sache hinzuzufügen ist, die Amerikaner bringen es fertig, ordentlcihe Innenausstattung serienmäßig ohne 20 000€ Extra zu verkaufen ...
Blos seltsam ist, dass z.B ein Mercedes, den man in Amerika bestellt serienmäßig Leder hat ???