Cadillac ATS-V
Hallo US-Car-Forum!
Ich als Freund automobiler Individualität freue mich über die in letzter Zeit präsentierten neuen Fahrzeuge von GM. Meiner Meinung nach stellen die aktuellen Cadillac- und Corvette-Modelle eine ebenbürtige Alternative zu Fahrzeugen europäischer Provenienz dar.
Heute fiel mir nun der neue Cadillac ATS-V auf, 461PS, 3,9s auf 100 und ca 300 km/h schnell, mit Schaltgetriebe oder der neuen 8-Gang-Automatik aus der Corvette (Quelle: AMS).
Da hier überwiegend über Old- und Youngtimer diskutiert wird und grundsätzlich relativ wenig Austausch über die aktuelle Modellpalette stattfindet, wollte ich einfach einmal dieses Modell zur Diskussion stellen.
Gruß
Pagani
Beste Antwort im Thema
Es ist total bescheuert, dass Cadillac als Luxusmarke mit Komfortanspruch jetzt auf einmal auf sportlich machen will und dazu weder Qualität noch KnowHow eines BMW abliefern kann.
Denn sowohl in Qualität wie Innovation hat BMW die Nase meilenweit voraus.
Cadillac sollte wieder das machen was sie können:
komfortable, luxuriöse Highway-Cruiser, dann haben sie auch wieder mehr Erfolg.
Denn Individualität definiere ich mit "anders" als die anderen und nicht "wir nehmen euch zum Vorbild (und machen es dann schlechter nach)".
16 Antworten
Schick, schick. Allerdings nicht diese aufgeprollte Version, sondern der "normale" ATS.
(Nur statt des 270PS 4Zylinders hätte ich lieber ein 160PS 6Zylinder.)
Eine Kollegin von mir hat sich vor kurzem einen ATS gekauft. Ich bin selber aber kein grosser Freund von Stufenhecklimousinen. Von Cadillac gefaellt mir daher gerade die Kombiversion vom "alten" CTS.
Oder der ELR. Aber da der Chevy Volt schon zu wenig Platz fuer mich hat, duerfte der ELR auch nicht mehr haben.
Zitat:
Schick, schick. Allerdings nicht diese aufgeprollte Version, sondern der "normale" ATS.
Nun, Cadillac verfolgt damit konsequent die "-v"-Designsprache, welche ja in Form des "cts-v" sehr erfolgreich war. Wenn man sich damit abgefunden hat, dass Cadillac BMW als zu übertreffenden Maßstab gewählt hat, empfinde ich die Umsetzung als M3/M4-Konkurrenten äußerst gelungen.
Zeitgenössisch betrachtet waren viele Cadillac der Vergangenheit auch keine optischen "Leisetreter".
Es wäre schön, wenn der kommende große CT6 eine Essenz der Vergangenheit mit dem Anspruch heutiger Weltspitze kombinieren könnte.
Es ist total bescheuert, dass Cadillac als Luxusmarke mit Komfortanspruch jetzt auf einmal auf sportlich machen will und dazu weder Qualität noch KnowHow eines BMW abliefern kann.
Denn sowohl in Qualität wie Innovation hat BMW die Nase meilenweit voraus.
Cadillac sollte wieder das machen was sie können:
komfortable, luxuriöse Highway-Cruiser, dann haben sie auch wieder mehr Erfolg.
Denn Individualität definiere ich mit "anders" als die anderen und nicht "wir nehmen euch zum Vorbild (und machen es dann schlechter nach)".
Ähnliche Themen
Zitat:
@DonC schrieb am 22. November 2014 um 14:45:35 Uhr:
Denn sowohl in Qualität wie Innovation hat BMW die Nase meilenweit voraus.Cadillac sollte wieder das machen was sie können:
komfortable, luxuriöse Highway-Cruiser, dann haben sie auch wieder mehr Erfolg.
Naja, ob BMW in Sachen Qualität und Innovation wirklich die Nase vorne hat wage ich mal aus eigener Erfahrung zu bezweifeln! ;-)
Alle meine BMW´s waren ausgesprochen häufig in der Werkstatt, der E39 war im erstem Jahr an die 9 Monate bei BMW gestanden!!!
Der Seville STS hat 200TKm in nicht mal 3 Jahren abgespult.. und das ohne größere Probleme.
Bei BMW habe ich und mein Umfeld bis auf 1 Ausnahme die Erfahrung gemacht das die Autos gefühlt 1 x komplett überholt werden müssen um dann wirklich zuverlässig zu funktionieren.
Meiner Meinung nach sind Cadillacs mittlerweile ausgezeichnete Reisemobile mit der Möglichkeit es auch mal krachen zu lassen.
BMW´s verführen eher zum ständigem sportlichem Fahren (mein Empfinden wenn ich einen Fahre) und bieten einem die Möglichkeit auch mal entspannt zu reisen.
Wenn Cadillac bestand haben will müssen die meiner Meinung nach leider in Richtung BMW oder Audi gehen. Wenn es dann zusätzlich noch 1 wirklich große Reiselimousine wie bei BMW den 760iL gibt wäre es sicherlich gut.
Standard of the world ist leider schon lange nicht mehr bei Cadillac zu finden und so wäre ein "Angriff" auf Mercedes Kunden vor allem in Nordamerika sicherlich keine gute Entscheidung.
Grüßle, Ben
Du solltest den Seville nicht mit den derzeitigen Cadillacs vergleichen und bei BMW ebenso.
Der aktuelle 5er und der davor waren und sind absolut über dem Cadillac Niveau - in jeder Hinsicht.
Und nein - wer andere nur nachahmt wird nie überholen.
Überholen kann Cadillac schon aus Gründen des Kaputtsparens an jeder Ecke nicht.
Es ist ja nicht so, dass ein BMW ein Audi wäre vom Innenraum, aber Motoren und Getriebe sind bei BMW absolute Spitzenklasse.
Vergleichen wir doch einfach mal einen ATS mit einem BMW und stellen fest - verflixt, der BMW geht besser und verbraucht 3 Liter weniger - wie machen die das nur....?
Es ist ja nicht so, dass ich ein BMW Fan wäre.....aber was mir Cadillac mit dem SRX so serviert hat...nein danke.
Der Seville war hier eine völlig andere Hausnummer.
Ich war (und bin es tief im Herzen immernoch) auch großer Cadillac-Fan. Als ich dann nach 8 Jahren vom Cadillac auf einen (Oberklasse-) Hyundai(!) umstiegen bin, war ich im Nachhinein schon erschrocken darüber, was Cadillac einem da an Material- und Detail"qualität" geboten hat. 🙁
(Allein schon diese Kokosfaser-Kühlmitteltabletten gegen Undichtigkeiten, unvorstellbar...)
Die modernen Cads á la CTS machen da immerhin schon einen erheblich besseren Eindruck. Hier halten mich nur die krampfhafte Sportlichkeit und die bescheidene Aftermarkt-Situation (Werkstätten, Navi-Updates...) vom Kauf ab.
Seltsam, ich habe eine gänzlich andere Wahrnehmung. Gerade hinsichtlich der Fahrdynamik stellen ATS und CTS eine mehr als ebenbürtige Alternative dar. Klar, die hier verfügbaren Modelle sind vor allem durch die Sechsstufenautomatik gehandicapt, aber Materialauswahl und -haptik überzeugen. In D schlug der ATS den 3er im Vergleichstest der Sport Auto und in den USA ist gerade der CTS V Sport die leistungsfähigste Limousine ihres Segments. Letzterer vor allem aufgrund seines geringen Gewichts.
Ich sehe hier einen großen Namen, der, so sie in diesem Tempo weiter voran schreiten, wieder seinen alten Platz einnimmt. Über diese Bereicherung freue ich mich.
Cadillac hat das Problem, dass sie nicht wissen wo sie hingehoeren sollen. Solche altbackenen Rentner Oma/Opa Cruiser wie den den DTS/deVille oder aehnliches will hier in USA niemand mehr. Genauso wie den Towncar.
Gluecklicherweise!
D.h. es sind entweder SUV oder Sportwagen. Aberbei SUV gibt es auch Chevy und GMC. Und man kann noch so viel Plastik auf auf ein Chevy SUV kleben. Es bleibt ein Chevy SUV.
Daher haben sie vielleicht eine Chance bei sportlichen Limousinen und Coupes. Und mit ATS und CTS sehen die Autos von Cadillac richtig gut aus.
Wie schon vorher erwaehnt: Mein Favourit ist der CTS-V Kombi...
Zitat:
@pagani-zonda schrieb am 22. November 2014 um 18:58:55 Uhr:
Seltsam, ich habe eine gänzlich andere Wahrnehmung. Gerade hinsichtlich der Fahrdynamik stellen ATS und CTS eine mehr als ebenbürtige Alternative dar. Klar, die hier verfügbaren Modelle sind vor allem durch die Sechsstufenautomatik gehandicapt, aber Materialauswahl und -haptik überzeugen. In D schlug der ATS den 3er im Vergleichstest der Sport Auto und in den USA ist gerade der CTS V Sport die leistungsfähigste Limousine ihres Segments. Letzterer vor allem aufgrund seines geringen Gewichts.
Ich sehe hier einen großen Namen, der, so sie in diesem Tempo weiter voran schreiten, wieder seinen alten Platz einnimmt. Über diese Bereicherung freue ich mich.
Hast du schon einmal ein Differential zerlegt, einen Lüfter ausgebaut, einen Sitz zerlegt?
Das was du anfassen kannst, mag überzeugen, hat aber in meinen Augen mit Qualität für Laien zu tun. Das ist Blenden - mehr nicht.
Wieder Thema Audi und BMW - der Audi mag einen toll verarbeiteten Innenraum haben, da ist BMW hinsichtlich Materialauswahl eindeutig schlechter. Aber unter der Haube sieht das dann doch sehr viel anders aus...
Nicht umsonst trägt Audi die Königskrone in den USA für die unzuverlässigsten Motoren - 1 von 27 Neuwagen hatte Probleme....lt. Statistik...
Mal abgesehen davon, dass du deinen Thread mit dem Wortsinn INDIVIDUALITÄT begonnen hast.
Was soll jetzt das Geplappere über Alternative? Ein Cadillac war nie eine Alternative, denn zu dem Cadillac gab es eigentlich keine - er war seine eigene Klasse.
Jetzt ahmen sie andere nach, anstatt sich einen eigenen Weg zu suchen...DAS finde ich sehr traurig.
Zitat:
@Harhir schrieb am 23. November 2014 um 04:07:56 Uhr:
Cadillac hat das Problem, dass sie nicht wissen wo sie hingehoeren sollen. Solche altbackenen Rentner Oma/Opa Cruiser wie den den DTS/deVille oder aehnliches will hier in USA niemand mehr. Genauso wie den Towncar.
Gluecklicherweise!
D.h. es sind entweder SUV oder Sportwagen. Aberbei SUV gibt es auch Chevy und GMC. Und man kann noch so viel Plastik auf auf ein Chevy SUV kleben. Es bleibt ein Chevy SUV.
Daher haben sie vielleicht eine Chance bei sportlichen Limousinen und Coupes. Und mit ATS und CTS sehen die Autos von Cadillac richtig gut aus.
Wie schon vorher erwaehnt: Mein Favourit ist der CTS-V Kombi...
Dass KEINER mehr ein Towncar oder einen Deville will, kann ich aus einigen Bekanntschaften in den USA überhaupt nicht bestätigen.
Vielleicht die 20 jährigen nicht. Die 35-45 Jährigen wissen das sehr wohl zu schätzen - die Jungen haben ja auch keine Ahnung von GUTEN Autos, sondern nur was gut aussieht - Apple-Syndrom.
Somit ganz und gar nicht glücklicherweise...
Ausserdem ist LEXUS ziemlich erfolgreich - oder? Die gehen ihren eigenen Weg...und sind sehr luxuriös und zuverlässig.
Und gerade beim CTS-V gibt es ja schon Umrüstsätze für das Heckdifferential auf amerikanische Ware, da das Getrag-Schrottding immer aufgibt...soviel nochmal zur Qualität...
Wer so ein qualitatives, mittlerweile durchrepariertes Hochprodukt neo-amerikanischen Automobilbaus haben will:
Mein Cadillac SRX V8, 2008 mit SportPackage (geänderte Front/Heckpartie, härteres Fahrwerk) steht zum Verkauf.
(ist selbst in den USA eine Nadel im Heuhaufen, da die meisten Faceliftmodelle nur V6 sind.)
Richtig!
Ich kann manchen vorrednern nur zustimmen.
Bin den ATS und CTS probegefahren, das erste was mir sofort auffiel, Hartesfahrwerk, Sportlich abgestimmtes Getriebe und hartschaltende Gänge, sehr direkte Lenkung, auch das Sitzen und der Innenraum allgemein sehr Europäisch...
Man könnte meinen man sitzt in einem Deutschem Auto...
Und das finde ich sehr Schade! Ich hab auch zu den Verkäufer/Händler gesagt das mein Seville ein ganz anderes fahren ist, so wie ich mir einen Amerikaner vorstelle und wünsche, weiches Fahren und dahin gleiten, wenn man will kann der Seville aber auch anders.
Und der ATS und CTS ist einfach nur hart und nötigt einen fast dazu sportlich zu fahren.
Das zumindest meine Meinung und Erfahrung, ist natürlich Geschmackssache.
jo nur dann kaufst du dir lieber gleich einen BMW - denn BMWs sind vollgasfest und brauchen dabei viel weniger - mal abgesehen davon, dass man sie mit Sahne-I6-Zylinder-Diesel bekommt...
Natürlich war Cadillac eine Alternative, immer! Continental Mark II oder Eldorado Brougham z.B. wäre meine interessanteste automobilistische Wahl gewesen.
Aber du hast insofern Recht, dass ich noch nie an einem KFZ selbst tätig wurde. Ich wollte mit diesem Thread auch nur einen Meinungsaustausch anregen, nicht missionieren. Zur Zeit bewege ich auch lediglich Fahrzeuge aus England, aber gerade diese haben mir gezeigt, wie großartig ein Blick über den Tellerrand sein kann. Jahrelang habe ich süddeutsche Fahrzeuge bewegt, hochgelobt von der deutschen Presse, bis ein Zufall mich einen Vergleichstestverlierer ausprobieren lies. Damals stürzte "die Welt" ein wenig für mich ein, die Zukunft brachte mir aber viel Freude.
Ich sehe als "Laie" auch nicht, inwiefern die aktuelle Modellpalette zurückstecken müsste. Meiner Meinung nach wird ja auch die Zukunft interessant, die jüngere Vergangenheit lies ja mehr als zu wünschen übrig.
Aber zurück zum Thema. Der ATS-V ist konsequent als Alternative zum M3/M4 ausgelegt, die technischen Daten lassen auch nichts vermissen. Viele Menschen in den USA werden mehr als nur einen Blick riskieren.
@Harhir
Leider war der letzte CTS-Kombi für meinen Hund zu klein. Optisch jedoch herausragend! Vom aktuellen Modell soll es ja keinen mehr geben, deshalb hoffe ich auf den nächsten SRX!