Caddy mit BRC-Sequent 24
Liebe Gemeinde,
der Umbau auf Autogas (LPG) ist vollzogen.
Am Samstag Nachmittag war es endlich soweit, nach 5-tägigem Entzug, konnte ich meinen Caddy mit einer BRC-Sequent 24 in Empfang nehmen.
Der erste Eindruck ist durchweg positiv. Nun ja, nach 65 Km kann man ja auch noch nicht soviel berichten. Ich hoffe nun, daß der erste Eindruck auch ein bleibender ist.
Ich bitte daher auf diesem Weg von Glückwünschen und Kondolenzen erst einmal abzusehen. Belehrungen und Infos bezüglich CNG wünsche ich außerdem nicht. Der Thread, „Erfahrungen nach Gasumbau“, wurde diesbezüglich ja auch schon ordentlich mißbraucht, die Positionen müßten daher klar sein.
Die Umschaltung von Benzin auf Autogas erfolgt nicht spürbar, nach einem Kaltstart heute Morgen schon nach ungefähr einem Kilometer. Gestern, nach einem 1-stündigen Zwischenstopp, erfolgte die Umstellung sofort automatisch nach Überschreitung der Drehzahl 2.000 U/min.
Davon bin ich nun schon überrascht, aber alles weitere wird die Zukunft zeigen. Eine Leistungsminderung nehme ich nicht wahr, ich fahre aber auch nicht am Limit. Dafür habe ich aber auch kein Gespür, bin schließlich kein Testfahrer, die Fahrleistungen des 1.6er halte ich für ausreichend.
Weitere Infos werde ich gerne zu gegebenen Anlässen posten. Bitte aber erst einmal von PN´s abzusehen, da ich zur Zeit mich vor Arbeit nicht retten kann.
Zwei Dinge sind mir aber aufgefallen. Nach einem Blick unter die Motorhaube kam mir erstaunlich viel Metall zu Gesicht. Den Umrüster auf die fehlende Motorabdeckung angesprochen, wurde mir mitgeteilt,
daß dort keine vorhanden war. Das habe ich aber ganz anders in Erinnerung.
Über die Suchfunktion habe ich eine TDI-Abdeckung gefunden, leider keine für den Benziner.
Ist jemand vielleicht mal so nett, diese hier einzustellen? Danke!
Heute Morgen saß ich ungefähr 5 Minuten bei eingeschalteter Zündung (ja, wenn man mit seiner Frau spricht, passiert das schon mal. Immer wieder gerne am Wochenende, wenn der berüchtigte Satz mit
7 Worten fällt: „Wir müssen unbedingt über unsere Beziehung sprechen“) in dem Auto.
Nach dem Start war ESP ausgeschaltet und ließ sich über den Schalter während der Fahrt nicht mehr zuschalten. Erst nach einem Neustart war das wieder möglich. Hat das bestimmte Gründe oder hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich möchte das nicht unbedingt mit den Umbauarbeiten in Verbindung bringen, Aufklärung tut hier aber wohl Not.
Grüße
Tio-Bento
7 Antworten
Hallo Tio-Bento,
"mein" Beitrag zum Thema Umbau auf Autogas ging tatsächlich sehr in die Richtung Erdgas in den Beiträgen.
Mich interessieren Deine Erfahrungen deshalb sehr, ich habe auch nochmals zwecks Garantie-Leistungen VWN angeschrieben um etwas schwarz auf weiß zu haben. Im Forum gab´s ja schon diverse Info´s hierzu, dass die Prins Anlagen von VW zugelassen sind.
Wie sind bei Dir die Autogas Preise aktuell?
Grüße
Oli + Family
Mit Interesse konnte ich heute folgenden Artikel lesen. Der Umbau scheint sich demnach, hingegen aller Unkenrufe, langfristig auszuzahlen.
Flüssiggas soll bis 2020 steuerfrei bleiben
ERSTELLT 12.12.05, 14:23h, AKTUALISIERT 12.12.05, 14:25h
Berlin, 12. Dez (Reuters) - Die Bundesregierung will den Umstieg auf Flüssiggas-Autos weiter erleichtern. Die Befreiung von der Energiesteuer solle bis 2020 ausgedehnt werden, geht aus einem Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums hervor, der Reuters am Montag vorlag. Bislang gilt die Steuerbefreiung nur bis 2009, was die Nachfrage nach Flüssiggas-Autos stark gebremst hatte. Bei Umsetzung der Regelung würden Flüssiggas- mit Erdgas-Autos gleichgestellt. Bei Erdgas ist die Steuerbefreiung bereits bis 2020 festgeschrieben. Wegen der hohen Kraftstoffpreise setzen vor allem Langstrecken-Fahrer in Deutschland verstärkt auf Gas-Fahrzeuge. Ein Liter Flüssiggas kostet derzeit um die 60 Cent. Würde die Steuerbefreiung ab 2009 wegfallen, kämen nach Angaben des Verbandes Flüssiggas 13,5 Cent hinzu.
Während Erdgas an den Tankstellen etwa dem Brennstoff entspricht, der auch für Heizungen verwandt wird, entsteht Flüssiggas in Mineralöl-Raffinerien.
An den Tankstellen gibt es einen Wettbewerb zwischen Flüssiggas (auch Autogas genannt) und Erdgas. Auf Grund der langfristigen Steuerbefreiung werden allerdings derzeit deutlich mehr Erdgas-Fahrzeuge zugelassen, obwohl es weniger Zapfsäulen für dafür gibt: Derzeit sind es etwa 600, bei Flüssiggas rund 1000. Laut Kraftfahrtbundesamt wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres gut 6500 Erdgas-Autos zugelassen, bei Flüssiggas nur knapp 1000. Insgesamt können gut 40.000 Autos in Deutschland mit Gas fahren. Nach dem Willen der Bundesregierung sollen bis 2020 etwa eine Million Autos mit Flüssiggas unterwegs sein. Gas-Fahrzeuge stoßen weniger Schadstoffe aus und sind erheblich leiser als Diesel und Benziner.
Für Autofahrer hat Flüssiggas den Vorteil, dass es in den Nachbarländern Deutschlands weiter verbreitet ist als Erdgas. Dies gilt besonders für Polen und die Niederlande. Gegenüber Erdgas hat Flüssiggas zudem den Vorteil, dass mit ihm bei etwa gleich großem Tankinhalt größere Distanzen zurückgelegt werden können. Erdgas kostet allerdings an den Zapfsäulen rund ein Drittel weniger als Flüssiggas. Dafür ist aber die Umrüstung von Autos auf Erdgas-Betrieb teurer.
Habe jetzt für meinen Caddy bei einer hier ansässigen Firma angefragt bezüglich eines Autogasumbaus.
Habe folgendes Angebot bekommen:
BRC Seq. 24 Anlage, Reserverad-Unterflurtank(Größe muss noch direkt ausgerechnet werden), Tankstutzen unter original Tankklappe, inkl. Tüv Eintragung etc, 2300.-€
Umbauzeit ~2-3 Tage
Wie sehen die Langzeitqualitäten der Anlage aus und was meint ihr zu dem Preis?
LPG Umbau
Hi Björn_R,
habe vor ca. 14 Tagen bei einem GASBAUERN, folgende Antwort erhalten:
Bei Caddy Probleme wg. Zylinderkopf
Angeblich 50 % Brasilianische
Als Quelle wurde Rheingas genannt
Hatte leider keine Möglichkeit bisher nachzuforschen.
Würd mich allerdings interessieren ob jemand ähnliches gehört hat, plane auch Umbau.
Vielleicht liest hier ein Prof mit kann mal nachforschen.
mfg
nirtak
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von isitigger
Im Forum gab´s ja schon diverse Info´s hierzu, dass die Prins Anlagen von VW zugelassen sind.
Wo steht das?
Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit der Firma Prince in Aurich die auch den Sharan für VW auf Autogas umrüstet.
Das ist richtig- das bestätigt sogar der ADAC.Zitat:
Original geschrieben von Tio-Bento
Mit Interesse konnte ich heute folgenden Artikel lesen. Der Umbau scheint sich demnach, hingegen aller Unkenrufe, langfristig auszuzahlen.
Das ist nicht richtig- Steuerbegünstigung (nicht Befreiung!) bis 2018 ist aktuell.Zitat:
Flüssiggas soll bis 2020 steuerfrei bleiben
Der Artikel Ist leider schon total veraltet!Zitat:
ERSTELLT 12.12.05, 14:23h, AKTUALISIERT 12.12.05, 14:25h
Aktuell (Stand Juni 2007): 760 Erdgas und 2629 Flüssiggastankstellen.Zitat:
Zapfsäulen für dafür gibt: Derzeit sind es etwa 600, bei Flüssiggas rund 1000.
Aktuell sind es ca. 55 000 Erdgas und ca 150 000 Flüssiggas-Autos zugelassen.Zitat:
Laut Kraftfahrtbundesamt wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres gut 6500 Erdgas-Autos zugelassen, bei Flüssiggas nur knapp 1000.
In fast allen europäischen Ländern gibt es ausreichend Flüssiggastankstellen.Zitat:
Dies gilt besonders für Polen und die Niederlande.
Lies mal den Artikel der ist ziemlich gut (und vor allem aktuell):
http://de.cars.yahoo.com/.../...t-s-guenstiger-autogas-durchbruch.html
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Wo steht das?
Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit der Firma Prince in Aurich die auch den Sharan für VW auf Autogas umrüstet.
Moin, moin
ich hab die Prince aus Aurich und Fahre seit ca 15000 km damit. Ich kann sie nur sehr empfehlen. Aber eine Freigabe von VW hab noch nicht.
Habe für die Prince-anlage mit 55 L Brutotankinhalt (47L passen rein) und Tankanschluß unter der Tankklappe inkl Tüv 2300 gezahlt.
Gruß Andreas