Caddy Maxi 2K: Zwangsentlüftung Innenraum

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Ich bin Alex, komme aus NRW und bin gerade auf der Suche nach der Innenraum-Zwangsentlüftung meines Caddy.

Konkret geht es um einen Caddy Maxi 2K Siebensitzer, Bj. 2013, 2.0TDI DSG mit Frontantrieb. Ich möchte nachvollziehen können, wo die Luft aus dem Innenraum reingeht und wo sie unter der Karosse wieder rausgeht. Da ich gerade nicht in der Nähe des Wagens bin, konnte ich noch nicht direkt am Fahrzeug suchen. Stattdessen habe ich mich durch die Explosionszeichnungen auf autofans.info und die Ressourcen von VWs Umbauportal gescrollt und werde daraus nicht schlau.

Häufig scheint die Zwangsentlüftung ja im Bereich eines der hinteren Kotflügel zu sein. Dort konnte ich aber nichts finden.
Zudem könnte das Teil 24 auf dieser Zeichnung ein Kandidat sein...?

Falls mir jemand helfen kann, wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße,
Alex

14 Antworten

Zitat:

@azee schrieb am 22. Juni 2020 um 12:18:54 Uhr:


Häufig scheint die Zwangsentlüftung ja im Bereich eines der hinteren Kotflügel zu sein.

Direkt hinter der Stoßstange. Sowohl links als auch rechts.

Sehen kann man die auch von unten nur schlecht.

Dazu muss die Stoßstange runter.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...

Das ging schnell, danke!

Dienen die Fake-Lautsprechergitter hinten im Innenraum als Luftzufuhr für die Zwangsentlüftung? (habe ich an anderer Stelle als vermutung gelesen)

Nein. Die Gitter liegen in den Seitenfächern vom Kofferraum.

@PIPD black:
kannst du auch noch sagen wo da der Luftzugang vom Innenraum her zu suchen ist?
Interessiert mich bezüglich Ventilator-unterstützter Campingbelüftung des Laderaums bei geschlossener Heckklappe im Kastenwagen, mit Trennwand (oder ist das etwa nur direkt mit der Fahrerkabine verbunden?).
Danke, Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

@azee schrieb am 22. Juni 2020 um 12:44:55 Uhr:


Das ging schnell, danke!

Dienen die Fake-Lautsprechergitter hinten im Innenraum als Luftzufuhr für die Zwangsentlüftung? (habe ich an anderer Stelle als vermutung gelesen)

In meinem 2005er sitzen unter diesen angeblichen "Fake"-Gittern tatsächlich Lautsprecher. War bei meinem Volkscaddy auch ab Werk bereits so, da ist nichts geändert worden. Ich geh einfach mal davon aus dass jeder Caddy "PKW" diese Gitter hat. Warum sollte VW da auch unnötig Kosten investieren und verschiedene Verkleidungen machen?
Oder irre ich mich und es gibt Caddys ohne Lautsprechergitter in den Verkleidungen?

Die Luft strömt über den Luftfilter, Klima/ Lüftung in den Innenraum, Trennwand wenn vorhanden, durch die Seitenverkleidung zu den beiden Zwangsentlüftungen. Während der Fahrt strömt die Luft immer, der der Innenraum Luftdict ist.

Zitat:

@Classic-Golfer schrieb am 22. Juni 2020 um 14:34:39 Uhr:



Zitat:

@azee schrieb am 22. Juni 2020 um 12:44:55 Uhr:


Das ging schnell, danke!

Dienen die Fake-Lautsprechergitter hinten im Innenraum als Luftzufuhr für die Zwangsentlüftung? (habe ich an anderer Stelle als vermutung gelesen)

In meinem 2005er sitzen unter diesen angeblichen "Fake"-Gittern tatsächlich Lautsprecher. War bei meinem Volkscaddy auch ab Werk bereits so, da ist nichts geändert worden. Ich geh einfach mal davon aus dass jeder Caddy "PKW" diese Gitter hat. Warum sollte VW da auch unnötig Kosten investieren und verschiedene Verkleidungen machen?
Oder irre ich mich und es gibt Caddys ohne Lautsprechergitter in den Verkleidungen?

Ich hatte die Behauptung mit den Fake-Gittern einfach übernommen und geglaubt. Kann gut sein, dass dort echte Lautsprecher sind. Ich bin selten zum Radio hören da hinten 🙂 Wenn ich wieder in Reichweite zum Caddy bin, überprüfe ich das mal.

@protagonist:

Verstehe ich das richtig:
Die Lüftung geht zwischen Innen- und Außenblech, von ganz vorn bis ganz hinten?
Die Frage der Trennwand ist damit hinfällig?
Würde ich bei meinem "Lkw" Caddy-Kasten in der nackten Blechverschalung des Laderaums alle sichtbaren kleinen Öffnungen dicht machen, dann wäre auch nix mehr mit Zirkulation bis hinten?
Ich frag das nur um ganz sicher zu gehen dass ich es richtig verstehe... 😉

Zitat:

@Andreas_2020 schrieb am 22. Juni 2020 um 12:57:09 Uhr:


@PIPD black:
kannst du auch noch sagen wo da der Luftzugang vom Innenraum her zu suchen ist?
Interessiert mich bezüglich Ventilator-unterstützter Campingbelüftung des Laderaums bei geschlossener Heckklappe im Kastenwagen, mit Trennwand (oder ist das etwa nur direkt mit der Fahrerkabine verbunden?).
Danke, Andreas

Ich glaube, du hast falsche Vorstellungen von der "Entlüftung".
Die Teile unten im Blech haben ein paar Lamellen, die sich nach außen öffnen.
Durch die soll der Druck bei der Airbag-Sprengung aus dem Fahrzeuginnenraum entweichen, damit dir nicht das Trommelfell oder die Scheiben platzen. Da der Innenraum nicht hermetisch abgeriegelt ist, reichen da wohl kleinste Ritzen und Spalten zwischen den Verkleidungen und Blechen, um dem Genüge zu tun.

Eine aktive Belüftung des Innenraums wirst du nur durch zusätzliche Baumaßnahmen (Schiebedach, Dachlüfter, Lüftungsgitter etc.) herstellen können.

Anbei ein Bild: wie es im PKW hinter den Verkleidungen aussieht. Die Verkleidungen selbst haben keine Lüftungsschlitze. https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/jdQAAOSwL1dcmwq4/$_10.JPG

Im Kasten/Lieferwagen sieht es so aus: https://alla-on-tour.de/der-womo-ausbau/wohnmobil-isolierung/

Du siehst in den Seitenteilen Ausschnitte im Blech. Im Seitenteil ist also jede Menge Luft. Und ganz unten hinten sitzt dann die Entlüftungsklappe. Im Kasten/Lieferwagen sind vor den Ausschnitten einfache Pappen befestigt. Ebenfalls ohne Lüftungslöcher.

Hat die Trennwand nicht in Kopfhöhe Gitter oder ist die wirklich komplett dicht?

Zitat:

Du siehst in den Seitenteilen Ausschnitte im Blech. Im Seitenteil ist also jede Menge Luft. Und ganz unten hinten sitzt dann die Entlüftungsklappe. Im Kasten/Lieferwagen sind vor den Ausschnitten einfache Pappen befestigt. Ebenfalls ohne Lüftungslöcher.

Hat die Trennwand nicht in Kopfhöhe Gitter oder ist die wirklich komplett dicht?

Trennwand ist mit Kunststofffenster komplett dicht.
Aber bei sehr genauem Hinschauen (Lichttest im Dunkeln) habe ich einen kleinen Durchlass ganz unten auf Fahrerseite entdeckt, man könnte kaum ne Streichholzschachtel reinklemmen. Natürlich könnte ich die Schrauben der Trennwand ein wenig lockern und dann sowas wie einen Dübel da reinklemmen, aber IDEAL sieht anders aus... 😉

Ja, im Seitenteil ist jede Menge Luft, klar! Danke für die guten Fotos!
Wenn im Kastenwagen vor den Ausschnitten einfache Pappen befestigt sind, dann ist das wohl wirklich nur für den "Explosions-Notfall" gedacht, oder? Also im Sinne eines Luftaustausches Innen-Aussen wohl nicht diskutabel, oder?

Mir ist das alles deshalb wichtig weil ich nach praktikablen Lösungen für "inkognito-Übernachtungen" suche.
Was in jedem Falle funktioniert, natürlich nur im STAND (und darum geht's mir ja nur):
Auch ohne den patentierten Abstandhalter kann ich meine Heckklappe so vorsichtig schließen dass sie nur "beinahe" schließt, gefühlte 4-5 mm bleibt sie offen und ist somit von außen nicht als geöffnete Heckklappe erkennbar. Obendrein greift die Verriegelung bereits. Ein Test mit Ventilator und einem kleinen Schaumstoffteil das ich in die Weichgummi-Dichtung geklemmt habe, zeigt mir dass der Luftzug des Ventilators tatsächlich bis außen durchkommt (aber man muss ne Staubfaser dagegen halten um es sichtbar zu machen!).

Dann bleibt wohl doch nur DAS als "Lösung fürs erste"...
(Schiebedach, Dachlüfter, Lüftungsgitter - das alles möchte ich mir wenn irgend möglich ersparen, teils zu teuer, teils zu auffällig).

Zitat:

Zitat:

[...]
Dienen die Fake-Lautsprechergitter hinten im Innenraum als Luftzufuhr für die Zwangsentlüftung? (habe ich an anderer Stelle als vermutung gelesen)

In meinem 2005er sitzen unter diesen angeblichen "Fake"-Gittern tatsächlich Lautsprecher.
[...]

Ich war gerade nochmal kurz bei meinem Caddy: Da sind bei mir auch Lautsprecher; habe mich also geirrt.

@PIPD black: Danke für die Fotos vom Innenraum ohne Innenverkleidung. Das hilft mir auf jeden Fall, den Luftstrom nachvollziehen zu können. Eine sehr spezifische Frage dazu: Weißt du, ob die Luft auch im Bereich Fahrer/Beifahrer schon irgendwo "hinter die Kulissen" strömt und dann zwischen Außen- und Innenblech (z.B. über Seitenschweller, Unterboden...) den Weg bis zu den Lamellen-Öffnungen findet? Oder kommt die Luft erst im hinteren Teil des Wagens hinter die Verkleidung, um rausgeführt zu werden?

Kein Plan.

Okay, danke 😁

Zitat:

@azee schrieb am 24. Juni 2020 um 14:22:51 Uhr:


...

@PIPD black: Danke für die Fotos vom Innenraum ohne Innenverkleidung. Das hilft mir auf jeden Fall, den Luftstrom nachvollziehen zu können. Eine sehr spezifische Frage dazu: Weißt du, ob die Luft auch im Bereich Fahrer/Beifahrer schon irgendwo "hinter die Kulissen" strömt und dann zwischen Außen- und Innenblech (z.B. über Seitenschweller, Unterboden...) den Weg bis zu den Lamellen-Öffnungen findet? Oder kommt die Luft erst im hinteren Teil des Wagens hinter die Verkleidung, um rausgeführt zu werden?

Da gibt es nichts. Alle Löcher sind mit Stopfen verschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen