Caddy 4 Facelift 2015 - alle Artikel, Vorstellungen und Testberichte

VW Caddy 4 (SA)

Bei AB gibt es Bilder von getarnten Versuchsträgern und Mutmassungen: Hier klicken!

Beste Antwort im Thema

Es ist schon erstaunlich, was ein Stadtlieferwagen alles können soll und im Gegenzug kosten darf. Man könnte ja das Gefühl bekommen, einige Caddy-Fahrer wurden gezwungen, sich so ein "schlechtes, viel zu teures" Auto zu kaufen, oder die die es gatan haben sind bescheuert...
In seinem Segment bietet er die meisten Ausstattung-, Motor-, und Antriebsversionen. Ein größerer Benziner ist dringend nötig, aber ich bezweifle, dass dieser wirklich oft verkauft werden würde, da die Mehrheit der Caddy-Käufer eher preissensibel ist. Dass ein Caddy günstiger angeboten werden kann, zeigen ja die alljählichen Sondermodelle, anscheinend gibt aber nicht die Notwendigkeit, die Preise dauerhaft zu senken. Die Sitze sind m.E. in den Wettbewerbsfahrzeugen auch nicht besser als die Polo-Sitze. Es muss sich halt jeder die Frage stellen (und hoffentlich beantworten) was er denn möchte. Für mich gibt es im Moment in der Summe der Eigenschaften kein besseres Fahrzeug in diesem Segment, obwohl er das älteste und teuerste Fahrzueg im Segment ist. Weder die Franzosen Berlingo, Kangoo, Citan, Dokker und Partner, oder die Italiener Doblo und Combo können mich überzeugen (wenn überhaupt der Dokker über den Preis). Das ist aber meine persönlich Meinung. Ein Roomster auf Caddy-Basis wäre ggf. eine Alternative, wenn der Preis passt (bei der aktuellen Skoda-Preispolitik wage ich das aber zu bezweifeln, wird wenn er denn kommt wohl auf Soccer-Niveau liegen).
Für das Facelift wünsche ich mir neben den erwähnten Benzinern 1,4TSI (125 und 140PS gerne mit DSG), eine höherwertigere Armaturentafel und was meine Kinder schön fänden wären versenkbare Fenster hinten. Zum Abschluß noch ein enfacheres Sitzsystem, speziell für die dritte Sitzreihe und fertig ist es. Fromme Wünsche, die wohl leider nicht erhört werden.
P.S. Ich wollte nur mal sagen...

801 weitere Antworten
801 Antworten

Dazu halte ich das auch noch für absoluten Quatsch. 95% niemals!

Stimmt. Genauer: hier klicken!

Oder so: hier klicken!

Konfigurator auf der Nutzfahrzeugseite von VW wurde aufgefrischt.
Caddy Maxi war eben noch nicht wählbar.
Ein neues Paket ist auch enthalten.

Zitat:

@Caddy4M schrieb am 26. Juni 2015 um 09:57:47 Uhr:


Konfigurator auf der Nutzfahrzeugseite von VW wurde aufgefrischt.
Caddy Maxi war eben noch nicht wählbar.
Ein neues Paket ist auch enthalten.

Oh----Ja---

Und jede Farbe außer Weiß kostet Aufpreis.
Die spinnen doch mitlerweile.
Früher konnte man wenigstens zwischen 3 Grundfarben wählen (ohne Aufpreis)

Ähnliche Themen

Der Youtube-Kanal wurde aufgefrischt:

Volkswagen Nutzfahrzeuge:

Da steckt mehr drin: Die Highlights des neuen Caddy.
Da steckt mehr drin: Die Highlights des neuen Caddy Kastenwagen.
Der neue Caddy und Caddy Maxi. Da steckt mehr drin.
Der neue Caddy Generation Four. Da steckt noch mehr drin.
Der Spot zum neuen Caddy und Caddy Maxi. (kurze Version)

Playlist Caddy

Ich habe mir gerade den Caddy der 4. Generation angeschaut und dabei festgestellt, dass die Lackierung im Motorraum stark zu wünschen übrig lässt. Nicht nur, dass die Grundierung hier, wie bei anderen Herstellern ja auch ausreichen muss, sondern die Kotflügelränder sind äußerst knapp am Motorhaubenrand mit Decklack benetzt, so dass die Grundierung bereits auf der Schraubpfalz bis in die Stehkante des Kotflügels seitlich der geschlossenen Motorhaube leuchtet. Das wirkt stümperhaft. Der Decklacknebel verunschönt den Motorraum zudem. Die Schiebetürrollen laufen noch immer direkt über Lack. Der Wagenboden entspricht dem Caddy 2004. Eine Spoilerlippe ist quer unter den Wagenboden vor den hinteren Radkästen geschraubt. Vielleicht verhindert das Luftverwirbelungen an den Blattfedern, die übrigens immer noch verbaut werden. Die Preise für den Caddy sind wie immer gesalzen. Die Benzinmotoren haben wieder Steuerriemen. Die TSI Motoren mit Steuerkette scheinen allesamt nicht ok zu sein, sonst wäre man dabei geblieben. Am besten wartet man ein Jahr, bis die Serienprobleme der Lackierung und wer weiß was noch für Kleinigkeiten passieren, abgearbeitet wurden, oder hält es wie ich und fährt den alten Caddy so lange es geht.

Im Grunde sieht die gesamte Karosseriestruktur gegenüber dem 2K unverändert aus.
Was mir wirklich sehr gut gefällt, ist die Front- und Heckpartie, sowie der wirklich gut gelungene Übergang in die Seiten. Im Grunde ist das der beste Caddy von allen bisherigen. Ich muss das allerdings etwas relativieren, weil jedes Design seine Zeit hat. Der nächste Caddy sieht dann noch besser aus usw. Wenn dann der Caddy 2K nach 40 Jahren als Einzelstück das Straßenbild beehrt, sieht der wieder klasse aus, wie das immer so ist. Kurz und gut: Der Caddy der 4. Generation ist ein Facelift des 2K, weil sich der Ursprung in der gesamten Karosserie wiederfindet. Mir gefällt das sehr!
Mein Caddy ist das beste Auto, das ich jemals fuhr. Ich bin von dem Wagen immer noch begeistert, wenn ich damit nach Frankreich fahre und da völlig entspannt aussteige. Die Sitze, der Federungscomfort (trotz Blattfedern) und die unaufgeregte Fahrweise aufgrund seines Gewichtes. Irgendwie sieht das Ding immer nach Urlaub aus! Blattfedern werden bestimmt bleiben, ansonsten blieben ja wohl nur Drehstabfedern, sonst müssten Federdome in den Laderaum ragen. Durch Blattfedern bleibt die Ladefläche breiter und die Karosserie steifer.

Gruß, Kai

Zitat:

Die Schiebetürrollen laufen noch immer direkt über Lack.

Ich fasse es nicht........das VW so ein Pfennigkram nicht serienmäßig hinbekommt.

Preise erhöhen können sie.

Jahrelange bekannte Mängel abstellen, kriegen sie nicht hin.

Bin gespannt auf den neuen Roomster und dessen Preis. - Vielleicht ist das ja eine Alternative zum überteuerten neuen Caddy mit ohne Schienen für die Schiebetür.

Zitat:

@transarena schrieb am 27. Juni 2015 um 13:17:49 Uhr:



Zitat:

Die Schiebetürrollen laufen noch immer direkt über Lack.

Ich fasse es nicht........das VW so ein Pfennigkram nicht serienmäßig hinbekommt.
Preise erhöhen können sie.
Jahrelange bekannte Mängel abstellen, kriegen sie nicht hin.

Bin gespannt auf den neuen Roomster und dessen Preis. - Vielleicht ist das ja eine Alternative zum überteuerten neuen Caddy mit ohne Schienen für die Schiebetür.

Da hast Du Recht! Das die Schiebetüren nicht über Schienen laufen geht garnicht.

Ich habe meine Rollenlaufbahnen bereits direkt nach dem Fahrzeugkauf mit PE Klebeband abgesichert, was immer noch wie am ersten Tag hält, seit 2009

Zitat:

@Licht in der Hupe schrieb am 27. Juni 2015 um 13:10:48 Uhr:


...Wagenboden entspricht dem Caddy 2004. Eine Spoilerlippe ist quer unter den Wagenboden vor den hinteren Radkästen geschraubt. Vielleicht verhindert das Luftverwirbelungen an den Blattfedern, die übrigens immer noch verbaut werden....

WIE WO WAS ?!?!? Interessiert !!!

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 27. Juni 2015 um 14:34:03 Uhr:



Zitat:

@Licht in der Hupe schrieb am 27. Juni 2015 um 13:10:48 Uhr:


...Wagenboden entspricht dem Caddy 2004. Eine Spoilerlippe ist quer unter den Wagenboden vor den hinteren Radkästen geschraubt. Vielleicht verhindert das Luftverwirbelungen an den Blattfedern, die übrigens immer noch verbaut werden....
WIE WO WAS ?!?!? Interessiert !!!

Worum geht´s jetzt? Bitte etwas genauer!

Gruß, Kai

Caddy-2015

Um die Spoilerlippe quer unter dem Wagenboden.

Genau ... die Lippe

Geht die denn komplett über die ganze Breite des Wagenbodens?

Ja geht sie, ich hab den neuen Caddy letztens schon unters Blech geschaut.

Meinst Du das die nachrüstfähig ist ??
(wird ja schon einen Grund haben dieses Ding / hoffentlich die Lautstärke/Luftverwirbelung bei hohem Tempo)

Ja, kann man garantiert. Könnte man theoretisch sich auch selber bauen. Ist nur ein sehr simpler Kunststoffwinkel. Weiß aber nicht so richtig wofür der gut sein soll. Habe den neuen am Donnerstag beim freundlichen gesehen. Meiner Meinung nach sah die Achse hinten ein wenig anders aus. Haben da wohl irgendwas dran gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen