Caddy 2K 1.6TDI Kreuzschliff mit Honbürste wieder herstellen
Moins
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Honbürsten die wie Klobürsten aussehen?
Haben einen 1.6 TDI Motor zerlegt 118000km gelaufen,die Kolben und Ölabstreifringe waren fest gebacken,nun sollen neue Ringe drauf und den Kreuzschliff wollen wir erneuern,da der nicht mehr so gut zu sehen ist,Zylinder sind rund und in der Toleranz.
Zylindermaß ist 79,5mm,hab mir jetzt eine Honbürste von BGS geholt,die man bei einem Zylindermaß von 81-83mm nehmen kann (78-81mm gibt es nirgrnds) laut BGS,andere Baugleiche Honbürsten,wie z B. von Scheuerlein haben einen Bereich von 77-83mm
https://www.scheuerlein-werkzeuge.de/.../flexible-honbuerste-nw-83-mm
https://www.bgstechnic.com/.../...-flexibel-Koernung-180-81-83-mm.html
Die BGS Bürste hat ein Aussenmaß von 87mm,laut diverser Motorenfirmen liegt die Nennmaßtoleranz bei ca.10%,heisst bei 79,5mm wäre ich bei 10% bei 87mm,somit wäre ja die BGS Bürste im Nennmaßbereich.
Auch wird geschrieben,daß man diese Bürsten auch gut und gern für 2mm kleinere Zylinder nehmen kann,als angegeben.
Hat hier mit diesen Bürsten jemand Erfahrung,mir kommt die BGS Bürste ganz schön straff vor.
MFG
20 Antworten
Bei dem Thema hier eher weniger.
Mit Honen schleifst keinen (vorher unrunden) Zylinder rund, das erledigt das Feinbohren vorher. Quellen dazu könnt er sich zu hunderten aus dem .net ziehen, da spar ich mir sein Silbertablett
Und bei den modernen Verfahren/Beschichtungen wird eben genau keine glatte Oberfläche erzieht - aus gutem Grund. Bei Alusil hast zB Siliziumkristalle im Aluguss, die hervorstehen und so einmal die verschleißarme Oberfläche darstellen, zum anderen das zurückgetretene Alu durch die Hohlräume das Ölreservoir (wie beim Kreuzschliff) bildet.
Sinn und Zweck vom honen bleibt also der Kreuzschliff als Ölreservoir.
Stimmt
Wenn man schon um Recht haben zu wollen auf Rechtschreibung rumreiten muss ist es meist mit dem Rest nicht weit her.
Ich war nun mal so freundlich das H zu streichen damit der Punkt nun mal erledigt ist,ändert aber nichts daran das der Honschliff einzig und alleine dazu dient das Öl an den Wänden zu halten.
Aber wahrscheinlich sind Motorenbauer die letzten 100 Jahre einfach nur doof gewesen,und die technischern Erläuterungen einiger spezialisierter Betriebe dazu völliger Blödsinn.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 2. März 2025 um 18:56:49 Uhr:
Man müssen alle Motorenbauer die letzten 100 Jahre blöd gewesen sein..der blanke Hon...oder Hohn?
Ich werd immer skeptisch, wenn jemand mehr wert auf korrekte Rechtschreibung als auf technische Gegebenheiten legt - da weiß man, wo die Prämisse liegt, und das ist nicht beim Wesentlichen.
Du kannst ja gern eine eigene Erklärung anbringen.
Ich habe meine ursprüngliche Aussage ja dahingehend relativiert, dass eine gewisse Rauheit durchaus nützlich sein kann. Der Effekt dahinter beruht auf der Ahäsion von Flüssigkeit auf festen Oberflächen. Zeimlich kompliziert und schwer vorauszusagen, daher die Relativierung meiner Aussage.
Fakt ist und das habe ich hier vor mir liegen, verringerte Rautiefen bei neueren Honverfahren(Glatthonen) führen zu Reibungs- und Verschleißminimierung.
Gerade bei übereutektischen Alugehäusen wird das angewendet, hat aber auch ebenso bei beschichteten Alugehäusen oder GG-Buchsen so Bestand.
Die Ölfimldicken und Reibkraftverläufe am Ringpaket sind eindeutig, gerade weil hier auf zu stark negatives Profil bzw. Ölreservoirs in der Zylinderwand verzichtet wird.
Wenn du das nicht glaubst, steht dir das frei. Dann bist du aber nicht auf dem aktuellen Stand.
Da kannst du dich hier ruhig weiter mokieren, es ändert nichts. Das bitte beachten, bevor man anderen Unkenntnis vorwirft und man selbst die Sache vielleicht gar nicht wirklich überblickt.
Blöderweise darf ich diese Sachen hier nicht reinstellen, sonst stehe ich mit einem Bein im Knast.
Von miraus suche ich was frei Verfügbares aber nicht mehr heute Abend.
Bezüglich der Erzeugung von Maßhaltigkeit: je nach Fehler/Abweichung klappt das durchaus, einen Zylinder mit dem Honen wieder zu retten, Stichwort ist hier eine progressive Federkennlinie am Honwerkzeug.
Auch kann gar keine Rede davon sein, dass Zylinder nach dem Bohren 100%ig rund wären. Siehe das Statement von KSPG, welches frei verfügbar ist. Man beachte hier den Punkt "Bearbeitungsschritte" und "Honen der Zylinder".
https://www.ms-motorservice.com/.../51903_ks_50003947-01_web.pdf
Auch geht dem Honen natürlich nicht immer ein Bohren voraus. Beim Nanoslide-Verfahren von Daimler wird nach dem Aufbringen der Beschichtung direkt gehont mit einem Glatthonverfahren. Es ist also zwangsweise eine Korrektur bzw. ein "Einstellen" der gewünschten Maßhaltigkeit nötig.
Zitat:
...ändert aber nichts daran das der Honschliff einzig und alleine dazu dient das Öl an den Wänden zu halten.
Auch für dich gilt:
lieber selbst mal informieren, als nur irgendwas nachzuplappern.
Nach 2 min suchen und lesen bei einer großen Suchmaschine mit "G" vorn im Namen wärst du schon soweit gewesen, dass Honen zuvorderst ein Verfahren zur Herstellung der Maßhaltigkeit ist und, vor allem bei älteren Verfahren(Gleithonen), auch der Oberflächenbeschaffenheit dient.
Schon im ersten Wikipedia-Artikel wird man direkt fündig.
Deine Rechtschreibung ist mir an und für sich übrigens völlig Wurscht. Sie zeigt aber, dass man sich mit dem Thema bisher nicht befasst hat. Wenn dann auch noch Behauptungen wie im Zitat kommen beweist mir das, dass derjenige vom Thema Honen leider nicht mehr versteht als die eine oder andere falsche/veraltete Stammtischweisheit.
Zitat:
nun lass ihn mal. Was er schreibt hat gewöhnlich Hand und Fuß.
Danke für die Blumen, weis ich zu schätzen.
Hätte ich gewusst, wie Mancher hier Amok laufen würde, hätte ich bestenfalls ein schönes WE gewünscht.
Ähnliche Themen
Für Jemanden, der so auf Rechtschreibung erpicht ist....gilt wohl nur bei Anderen :-)
Finds immer lustig, das Leut wie du dann stets beleidigend werden, wenn sie in Bedrängnis geraten. Dein link bezieht sich auf Alumotoren/Zylinder- darum geht es hier nur nicht.
Lass gut sein, da kommt nur Quark raus, der Niemandem hier hilft. Ich werd meinem Motoreninstandsetzer zeigen, was für ein unwissender Murkser er seit 40 Jahren ist...der arme Kerl.
Auf den Hinweis zum Honen zwecks Maßhaltigkeit ala Wiki hätt ich wetten sollen :-) Lies mal ganz, nicht nur das Flächenhonen sondern auch das dort angesprochene Rundhonen. Und da möchtest du bei Abweichungen der Maßhaltigkeit bei einem verschlissenem Zylinder (schreibst ja selber "wieder retten"😉 durch honen ein Übermaß bereinigen???
Wie gesagt, lass gut sein und genieß die Blumen. Ich hab das Licht ausgemacht.
Moins miteinander
Ist ist immer wieder amüsant, über was sich hier manche aufregen....
Abschliessend ist zu sagen,den Kreuzschliff zu erneuern,mittels dieser Klobürsten ist völlig ok,mit ein wenig üben,erst recht.
Jedoch war wie bereits geschrieben,der Block in einem so schlechten Zustand,so das ein Ersatzblock her musste,hab dann einen Block mit Kolben und KW sehr günstig geholt und hab diesen dann auf 1.Übermaß bohren und honen lassen mit neuen Kolben,Block und ZK sind nochmal geplant worden.
Faktisch wurde der Motor nun komplett neu aufgebaut und ist fast fertig.
Ich danke allen die sich beteiligt haben,speziellen Dank geht an @AudiJunge ,den ich straff auf den Sack gegangen bin und @sony8v .
MFG