ForumSLC, SLK & AMG GT
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SLC, SLK & AMG GT
  6. cabrios seien laut?!

cabrios seien laut?!

Mercedes
Themenstarteram 31. März 2017 um 7:25

verschiedentlich liest man im netz davon, dass cabrio–fahren für die ohren nicht nur ein vergnügen sei:

  • http://www.focus.de/auto/news/ratgeber-cabrio-schoen-aber-zu-laut_aid_625410.html
  • http://www.focus.de/auto/news/fit-im-cabrio-haut-und-ohren-schuetzen_aid_756380.html
wie sind eure erfahrungen damit – ist das fahren lauter?
Beste Antwort im Thema

Da sich der TO nicht mehr meldet, wird er sich bestimmt einen Toyo Prius gekauft haben :D

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten
am 1. April 2017 um 13:06

:D schaun wir dann alle mal gespannt ob er berichtet und welche Einwände dann dagegen sprechen.

Oder wir bekommen eine genaue Auswertung über die Geräusche....

wir hatten bisher ja schon eine Teilumfrage zu den Motorgeräuschen, nun die offen fahr Geräusche...was fehlt da noch....ah...das Spassfaktorgeräusch...äußerst wichtig:p

das sollte eventuell auch die Gräusche dämmen...oder???

Cabrio-regenschirm

also mir ist es definitiv zu laut, und zwar auf der autobahn. nicht die windgeräusche, sondern der lärm der anderen autos. absolut ätzend, vor allem in ballungsräumen. am besten hätte man da einen motorradhelm auf, egal ob halbschle oder vollvisier. aber wozu gibts ein solides dach. von daher: geht die fahrt zur spielwiese erstmal über 50 oder 100km autobahn, bleibt das dach oben.

auf der landstraße ist das kein problem, auch bei tempo jenseits 100kmh.

Meine Ohren sind relativ empfindlich - und ich merke, dass es im Cabrio zu laut ist.

Die "Baseballmütze" habe ich natürlich im Auto, aber eigentlich ist DAS die korrekte Cabrio-Ausstattung (das zweite Bild).

Für Frauen sieht es etwas anders aus.

Was ich tun werde: mit einem kalibrierten Klasse 2 Gerät (Bappu evo) die Durchschnittliche Lärmbelastung in unserem SLK R170 messen, und berichten. Der Windschott ist Original (wie Fliegengitter) - der Rest natürlich ebenfalls.

Mit Messergebnissen ist wahrscheinlich Ende Mai bis Mitte Juni zu rechnen. Wenn nicht, bitte ich um eine kurze Erinnerung :-)

Meine subjektive Meinung - ohne Messung - bis 80 km/h ist es "safe", da drüber wird es gelb. Bei 130 km/h++ wird es zu laut. Die Bewertung erfolg auf Grund der Vorgaben aus dem Arbeitsschutz.

Als Hauptlärmquelle vermute ich die Windgeräusche. Mit hochgefahrenen Seitenscheiben sind sie allerdings deutlich geringer.

am 17. Mai 2017 um 13:05

:D:D:p:p

äh ja, darf ich daran erinnern, bis Fasching oder 1. April 2018 ist es noch eine gewisse Zeit.

Eventuell solltest du eine Doctorarbeit daraus machen.:p

Wann sollen wir dich denn auf Wiedervorlage legen...schließlich hilft man ja gerne..:p:p

Zitat:

Als Hauptlärmquelle vermute ich die Windgeräusche. Mit hochgefahrenen Seitenscheiben sind sie allerdings deutlich geringer.

das kann ich bestätigen. bin gestern bei den vorherrschenden 28°C das erste mal mit versenkten seitenscheiben unterwegs gewesen, das ist schon ein gewaltiger unterschied. man gewöhnt sich zwar im laufe daran, aber wenn man dann die scheiben hochmacht, kommt es einem zunächst so leise vor wie in einem herkömmlichen fahrzeug.

nur ist es halt bei den temperaturen + viel sonne schon recht angenehm, wenn man bei voll versenkten scheiben vom wind umströmt wird. wäre ja ziemlich dekadent, die scheiben oben zu lassen und dann die klimaanlage einzuschalten. reicht schon, wenn man im winter die heizung anmacht beim offen fahren :cool:

Genau,

Windschottfahrer ist genauso wie Saunauntensitzer.

Angefangen hats mit Warmduscher.

Hm ok, da ich ein Warmduscher bin, passt das ja :D

Auf der Autobahn Offenfahren...nein danke. Das ist für mich kein Genuss. In einer Tempo 120 Zone vielleicht noch...

Ansonsten ist das Windschott auch immer am Start. Wenn die Temperaturen sehr hoch werden, gehen die Seitenscheiben runter, v.a. in Ortschaften, Stop and Go usw.

Für die Autobahn und eilig ist das Dach eh zu. Aber wenn auf dann ganz auf, auch Scheiben runter. Deswegen habe ich ja ein Cabrio.

Cabrios sind laut, und es riecht nach Raps neben Ratsfeldern, nach Heu neben frisch gemähten Wiesen, es ist spürbar kühl im Halbschatten von Wäldern, heiß im Stau stehend über dem Asphalt. Und man hört tatsächlich, was andere Verkehrsteilnehmer vor der Ampel neben einem zu sagen haben - über das Wetter, die Vorfreude auf den Feierabend oder über offene Autos neben ihnen. Es gibt viele nette Plaudereien, wenn man es darauf anlegt. Aber DARAUS besteht doch der Genuss beim offenen fahren!

Zur Sache selbst: Mein SLK 280 rennt offen wie geschlossen laut GPS-Navi-Messung 253 Km/h maximal. Das ist Vollkontakt-Autofahren, sehr spezielles Unternehmen, Unterhaltung mit der duldsamen, aber lustvoll genießenden Beifahrerin erst wieder auf der Landstrasse jenseits der Abfahrt möglich. Aber wie sagte sie unlängst: "Das war geil!" Und das Cruisen bei 80 bis 100 auf der Landstrasse ist ein eigenen Genuss - je nach Temperatur: ab 14 Grad mit Windschott, Seitenscheiben, Heizung, Nackenföhn, Lederjacke und Schal und bis 85 Km/h maximal, Aufwand Stufe um Stufe abnehmend, ab 30 Grad, ohne alles ;-) Autobahn.

Merke: Cabrio fahren ist Rückmeldung-reiches Autofahren. Das wollen wir!

P.S. Heute ist Samstag, draussen sind es 22 Grad, habe gleich eine gute Stunde Fahrt über Land vor mir. Da werden wir doch eine passende Kombination von Windschott, Scheiben und Kleidung finden? Ich freu mich schon, alleine fahren brauche ich auch nicht ...

Da sich der TO nicht mehr meldet, wird er sich bestimmt einen Toyo Prius gekauft haben :D

Themenstarteram 25. Mai 2017 um 8:42

nee, nee, der probiert gerade verschiedene aus…

am 25. Mai 2017 um 18:46

äh ja...gibt es denn schon Erkenntnisse...ich war Heute auch offen unterwegs....alles sehr laut...insbesondere das Vogelgezwitscher...wo kann man das abstellen...:D

 

Zitat:

@azrazr schrieb am 17. Mai 2017 um 14:47:39 Uhr:

Meine Ohren sind relativ empfindlich - und ich merke, dass es im Cabrio zu laut ist.

Die "Baseballmütze" habe ich natürlich im Auto, aber eigentlich ist DAS die korrekte Cabrio-Ausstattung (das zweite Bild).

Für Frauen sieht es etwas anders aus.

Was ich tun werde: mit einem kalibrierten Klasse 2 Gerät (Bappu evo) die Durchschnittliche Lärmbelastung in unserem SLK R170 messen, und berichten. Der Windschott ist Original (wie Fliegengitter) - der Rest natürlich ebenfalls.

Mit Messergebnissen ist wahrscheinlich Ende Mai bis Mitte Juni zu rechnen. Wenn nicht, bitte ich um eine kurze Erinnerung :-)

Meine subjektive Meinung - ohne Messung - bis 80 km/h ist es "safe", da drüber wird es gelb. Bei 130 km/h++ wird es zu laut. Die Bewertung erfolg auf Grund der Vorgaben aus dem Arbeitsschutz.

Als Hauptlärmquelle vermute ich die Windgeräusche. Mit hochgefahrenen Seitenscheiben sind sie allerdings deutlich geringer.

Und sollte man sich eine Sportauspuffanlage installieren welche auch nur für die DTM zugelassen ist, dann ist es offen auch laut.

Aber loud pipes save lives.

am 27. Mai 2017 um 16:40

finde ich echt super deine Zuarbeit, so kann sich dann jeder ein Bild machen wenn du deine wissenschaftliche Arbeit offen legst...

mach das bitte, viele hier warten darauf...

Zitat:

@PhyshBourne schrieb am 25. Mai 2017 um 10:42:01 Uhr:

nee, nee, der probiert gerade verschiedene aus…

Themenstarteram 27. Mai 2017 um 20:21

der slk hat sich für mich als zu klein herausgestellt – da bekäme ich bald ein glatze… :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen