Ca. 3 Sekunden Rasseln nach Start des Motors / Nicht regelmäßig
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Benz, und würde mich sehr freuen, von Euch ein paar Tipps zu erhalten:
Seit ca. 10 Monaten schon verursacht mein Kombi in sehr unregelmäßigen Abständen ein komisches Geräusch nach dem Start, das wie ein Rattern / Rasseln klingt. Dieses ist ca. für 3 Sekunden da, und hört dann wieder auf. Der Motor läuft dann normal. Das Geräusch tritt sehr unregelmäßig auf, und immer nur nach Kaltstarts. Manchmal höre ich ein bis zwei Wochen nichts, dann ist es mal wieder da.
Mein Problem ist, dass ich nun schon mehrere Male beim Schrauber meines Vertrauens war, und dieser mir bis jetzt aber nicht helfen konnte, da immer wenn der Benz dort stand, das Geräusch auch bei Kaltstarts nie aufgetreten ist.
Ich habe mit ihm darüber gesprochen, weil ich keinen Bock drauf habe, dass es die Steuerkette oder ein anderer Riemen (ich bin leider ein TechnikHonk) ist, der dann einen Motorschaden verursacht. Mein Mechaniker sagt aber, wenn es die Kette wäre, würde man es regelmäßiger hören.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mich auf eine heisse Spur bringen könntet, lieben Dank schon mal vorab!
Gruß
Marcel
Beste Antwort im Thema
Für die OM 651 bzw. 200 / 220 DCI tut es im Allgemeinen ein neuer Spanner. ( INA < 50€ in der Bucht) wie erckuru ja schon schrieb. Die, die Kette mit getauscht haben haben meißt gemerkt, dass die neue Kette genauso lang wie die alte war ??.
Ich hatte die gleichen Symptome- mit dem neuen Spanner ist jetzt Ruhe.
Aber vielleicht erfahren wir ja noch um welchen Motor es sich bei dem Patient handelt - oft genug gefragt wurde ja schon ??
41 Antworten
Grundsätzlich ist das so, dass das "Rasseln" letztlich Spiel der Kette an den Führungsschienen bedeutet. Wenn es nur nach dem Kaltstart etwas klappert, ist das nicht so schlimm. Wenn es aber über eine längere Zeit geht, dann könnten die Führungsschienen (Plastik) beschädigt werden. Von anderen Fahrzeugen kenne ich die Folgen, dass Bruchstücke in den Ölkreislauf geraten können (Exitus!) oder auch Kettenrisse entstehen können. Sowas habe ich hier aber noch nicht gelesen, also keine Panik. Da der Spanner aber wenig kostet, würde ich es bald machen (lassen). Dann weißt Du auch, ob es damit erledigt ist oder nicht.
Das kurze Rasseln besteht überwiegend im kalten Motorzustand unten kommt von unten links aus dem Motorraum?
Dann ist es i.a.R. das Saugrohr der Turbolader, wo eine Metallklappe verbaut ist. Diese macht nach einer gewissen Laufleistung metalische Klappergeräusche, die aber nach kurzer Warmlaufphase verschwinden.
Mercedes meinte bei meinem E250 CDI, es handelt sich dabei um ein reines Komfortproblem und wurde trotz Junger Sterne nicht gegen das überarbeitete Saugrohr mit einer Kunstststoffklappe ersetzt.
Die Kosten belaufen sich auf ca. 1100€ nebst Einbaukosten von 200€ beim Freundlichen.
Da ich keine Lust hatte mal eben um die 1300€ für ein paar Sekunden unbedenkliches Klappern auszugeben, habe ich das alte Saugrohr drin gelassen und lebe damit.
Immerhin versicherte mir Daimler, das es dabei keinerlei Auswirkungen auf die Motorleistung und die Langlebigkeit des Triebwerks gäbe, man habe eben nur das etwas peinlich laute klappern kurz nach dem anlassen eines teuren Premium Fahrzeugs aus dem Hause Daimler Benz!
Gruß Christian
Investiere 50 Euro in den Kettenspanner und 1 bis 2 Stunden Arbeit. Dann kannst du deine längeren Fahrten ohne Hintergedanken und freiem Kopf geniessen.
Hallo zusammen, danke nochmal für alle Antworten.
Den Kettenspanner habe ich wechseln lassen, der Mechaniker meines Vertrauens hat mir danach gesagt, dass dieser locker war!
Jetzt sind ca. 3 Wochen um, und heute habe ich das Geräusch wieder gehört :-(.
Wärt Ihr nochmal so nett, mir evtl. weitere Hinweise zu möglichen Defekten zu geben?
Ich möchte in zwei Wochen zu einem Road Trip aufbrechen, ca. 2.000 - 3.000 Kilometer. Sollte ich das nun mit dem Benz lieber erst mal lassen?
Ich denke ich bringe ihn dann doch mal zum Freundlichen..
Danke schon mal.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@schipposan schrieb am 13. August 2020 um 19:22:54 Uhr:
Hallo zusammen, danke nochmal für alle Antworten.Den Kettenspanner habe ich wechseln lassen, der Mechaniker meines Vertrauens hat mir danach gesagt, dass dieser locker war!
Jetzt sind ca. 3 Wochen um, und heute habe ich das Geräusch wieder gehört :-(.
Wärt Ihr nochmal so nett, mir evtl. weitere Hinweise zu möglichen Defekten zu geben?
Ich möchte in zwei Wochen zu einem Road Trip aufbrechen, ca. 2.000 - 3.000 Kilometer. Sollte ich das nun mit dem Benz lieber erst mal lassen?
Ich denke ich bringe ihn dann doch mal zum Freundlichen..
Danke schon mal.
LG
Dasselbe Problem hatte ich auch.Beim Kaltstart in unregelmäsigen Abständen ein kurzes Rasseln (ca.2-3 sec.).Ich hab allerdings den M271 Evo (250 CGI ) Motor. Die Kette hat sich nach 85000 km gelängt.Es wurde vor kurzem die Kette zwei Nockenwellenversteller , Gleitschienen und der Kettenspanner getauscht.Ich hatte die MB100 Garantie zum Glück und null Kosten.
Zitat:
@Hank schrieb am 13. August 2020 um 20:54:43 Uhr:
Zitat:
@schipposan schrieb am 13. August 2020 um 19:22:54 Uhr:
Hallo zusammen, danke nochmal für alle Antworten.Den Kettenspanner habe ich wechseln lassen, der Mechaniker meines Vertrauens hat mir danach gesagt, dass dieser locker war!
Jetzt sind ca. 3 Wochen um, und heute habe ich das Geräusch wieder gehört :-(.
Wärt Ihr nochmal so nett, mir evtl. weitere Hinweise zu möglichen Defekten zu geben?
Ich möchte in zwei Wochen zu einem Road Trip aufbrechen, ca. 2.000 - 3.000 Kilometer. Sollte ich das nun mit dem Benz lieber erst mal lassen?
Ich denke ich bringe ihn dann doch mal zum Freundlichen..
Danke schon mal.
LG
Dasselbe Problem hatte ich auch.Beim Kaltstart in unregelmäsigen Abständen ein kurzes Rasseln (ca.2-3 sec.).Ich hab allerdings den M271 Evo (250 CGI ) Motor. Die Kette hat sich nach 85000 km gelängt.Es wurde vor kurzem die Kette zwei Nockenwellenversteller , Gleitschienen und der Kettenspanner getauscht.Ich hatte die MB100 Garantie zum Glück und null Kosten.
Wir reden hier aber über einen Diesel und keinen Benzindirekteinspritzer. Ich denke hier gibt es doch bauartbedingt einige Unterschiede.
Wie gesagt, es kann auch die Metallklappe im Saugrohr für die Turbolader sein. Ein Kettenspannertausch ist aber auf jedenfall sinnvoll.
Tipp, die Start- und Stoppautomatik nach jedem Neustart deaktiviren, gerade bei einem drehmomentstarken Dieselaggregat, schont die Ketteneinheit auf Dauer ungemein :-)
Guten Tag
Ich benötige mal Hilfe.
Ich muss mein Kettenspanner erneuern.
Es Handel sich um ein W212 E220 CDI OM651 mit 170 PS
Ca bei 170.000km.
Meine Frage ist kann man den einfach wechseln raus und neues rein ?
Oder muss ich irgend wie Nockenwellen oder Kurbelwelle vorher auf OT bringen.
Brauche ich irgend welches Spezial Werkzeug.
Das einzige was mir bekannt ist das der Spanner 70 Nm bekommt.
Und wie auf dem Bild aussieht.
Nabend,
Jep,das ist er. INA, geht bei ca 40€ los.
Eine Arbeitsanweisung schwirrt irgendwo im Forum herum. Musst mal suchen. Man kommt recht gut bei, 1-2h Arbeit. Nur Standard Werkzeug. Alten rausdrehen neuen reindrehen und fertig. Habe den gleichen Motor und die Arbeit im Frühling gemacht. Nur aufpassen, dass nicht irgendwelche Scheibchen / Schräubchen hinter den Motor fallen sonst dauerts doppelt so lange ??
Morgen
Danke für die Antwort.
Leider nicht fündig geworden mit der Arbeitsanweisung.
Hast du die Arbeit auf einer Hebebühne gemacht oder nur von oben ?
Ich glaube es muss ein Hitzeblech abmontiert werden ?
Super Danke
Habe vor einer Woche mein Differenzdrucksensor vom DPF erneuert also noch mal in die Richtung.
Das Rasseln war bis vor zwei Tagen nicht da.
Aber nicht schlimm eben noch mall alles raus ging auch ohne Probleme.
Danke nochmal an euch alle ihr seit einfach Gold wert für die Hilfestellung.
Voreinigen Der Ortenauer und AWXS.
Werde den Spanner erneuern und euch dann eine kurze Rückmeldung geben.
Bleibt Gesund !!!
Eine Frage noch.
Ist es nicht Ratsam wen man den neuen Spanner mit etwas ÖL befüll über die Bohrungen ?
Damit dieser nicht zu Anfang Trocken spannt ?
Oder ist dieses Denkweise etwas übertrieben ?
Neues ist jetzt eingebaut werde Morgen früh drauf achten und berichten.
Zubehör war nicht lieferbar daher MB geholt.
Alt Teile Nummer war A6510500011 und Neu ist A6510500800.
Nach dem Einbau hat es etwas gerasselt bis der Öldruck aufgebaut war.
Das abmontieren vom Hitzeblech ist etwas anstrengend.
Und den neuen Spanner rein drehen ist nicht so einfach da er im ausgefahrenem Zustand ist.
Ansonsten ist die Arbeit einfach.
MB hat mir heute mitgeteilt das der Spanner 80Nm bekommt und nicht 70Nm.
Der Unterschied zwischen dem neuen und alten ist meiner Meinung nur die ÖL Bohrungen. Hier ein Bild vom Altteil.