Ca. 3 Sekunden Rasseln nach Start des Motors / Nicht regelmäßig
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Benz, und würde mich sehr freuen, von Euch ein paar Tipps zu erhalten:
Seit ca. 10 Monaten schon verursacht mein Kombi in sehr unregelmäßigen Abständen ein komisches Geräusch nach dem Start, das wie ein Rattern / Rasseln klingt. Dieses ist ca. für 3 Sekunden da, und hört dann wieder auf. Der Motor läuft dann normal. Das Geräusch tritt sehr unregelmäßig auf, und immer nur nach Kaltstarts. Manchmal höre ich ein bis zwei Wochen nichts, dann ist es mal wieder da.
Mein Problem ist, dass ich nun schon mehrere Male beim Schrauber meines Vertrauens war, und dieser mir bis jetzt aber nicht helfen konnte, da immer wenn der Benz dort stand, das Geräusch auch bei Kaltstarts nie aufgetreten ist.
Ich habe mit ihm darüber gesprochen, weil ich keinen Bock drauf habe, dass es die Steuerkette oder ein anderer Riemen (ich bin leider ein TechnikHonk) ist, der dann einen Motorschaden verursacht. Mein Mechaniker sagt aber, wenn es die Kette wäre, würde man es regelmäßiger hören.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mich auf eine heisse Spur bringen könntet, lieben Dank schon mal vorab!
Gruß
Marcel
Beste Antwort im Thema
Für die OM 651 bzw. 200 / 220 DCI tut es im Allgemeinen ein neuer Spanner. ( INA < 50€ in der Bucht) wie erckuru ja schon schrieb. Die, die Kette mit getauscht haben haben meißt gemerkt, dass die neue Kette genauso lang wie die alte war ??.
Ich hatte die gleichen Symptome- mit dem neuen Spanner ist jetzt Ruhe.
Aber vielleicht erfahren wir ja noch um welchen Motor es sich bei dem Patient handelt - oft genug gefragt wurde ja schon ??
41 Antworten
Freut mich zu höhren, dass das so schnell geklappt hat.
Habe eben auch noch mal in der Bucht nachgeschaut - mein Einkauf vom Februar bekommt man nicht mehr. Damals gab es einen gefühlten Meter Angebote. Die meißten INA, ab 38€ bis zur UVP vom Freundlichen. Mach dir kein Kopf - der Spanner wird ein Mal gewechselt und dann nie wieder. Dafür ist der Oginol und du hast kein Risiko, dass man dir einen Chinakracher andreht. Das kommt wohl gerade bei den Bi Xenon Brennern aus dem Netz öffter vor. Von ein paar hundert Bewertungen für Osrambrenner sind 90% begeistert vom Licht und 10% sagen die Dinger sind dunkler als eine alte Taschenlampe. Haben die 10% so einen hohen Anspruch? Ich halte Fake Brenner für wahrscheinlicher. (OK, ich schweife ab)
Hatte die beiden Spanner dann mal Stift gegen Stift gegen einander gedrückt - der neue hatte den alten ganz klar reingedrückt / war ohne Öldruck "stärker". Ich glaube, die Feder für die Grundspannung wird mit der Zeit schwach. Unter Öldruck rassselt der alte ja auch nicht - muß also an der Eigenschaft ohne Druck liegen.
So denke ich auch Original ist immer besser wobei in den meisten fällen auch der Preis eine große Rolle spielt.
Habe Aktuell für den neuen Spanner bei MB mit Prozenten 75 € bezahlt, wo bei ich denke, das es ein super Preis ist.
Reingedrückt habe ich den neuen Spanner nicht aber den alten habe ich reingedrückt und habe gemerkt das dieser nicht ganz reingeht.
Wie gesagt mir sind nur die größeren Bohrungen aufgefallen.
Heute Morgen beim Starten kein rasseln gehört.
Da ich in einer Garage Parke hört, man ehe mehr als man hören sollte.
Ich lege extrem wert da drauf solche Fehler oder Defekte schnellstmöglich zu reparieren.
Da bei jedem Start die Kette eine Schwingung hat und somit die Gleitschienen, die aus Kunststoff sind beschädigen kann.
Hallo
Habe heute wieder ein Rasseln gehört.
Fahrzeug war auf Betriebstemperatur abgestellt ca 30-45min später gestartet und ein ganz leichtes Rasseln gehört.
Das gleiche Szenario noch ein Mal mit offener Motorhaube und ohne Abdeckung ausprobiert wieder ein minimales rasseln.
Ich denke es kam vom Injektor.
Meine Frage ist kann ein Injektor solche Geräusche machen ähneln sich fast wie Ketten Spanner.
Meine das der etwas Nagelt oder Rasselt bis dieser mit Diesel voll ist.
Oder kann das nur noch von der Kette kommen.
Wen der Motor kalt ist nix zu hören.
Genau so wen man fährt oder den Motor abstellt und sofort wieder an macht.
Wenn der Motor nach dem Starten ( kurzzeitig und minimal !!) etwas anders klingt als während dem Laufen würde ich mir mal gar keine Gedanken machen. Schon garnicht bei einem Rassler wie dem OM651. Das ist ja kein Elektromotor. Nach dem Kaltstart klingt meiner ( 220TKm, davon 100TKm bei mir) auch kurzzeitig etwas rauer. Mit dem alten Kettenspannerstift hatte ich aber wirklich Angst das er auseinander fällt. Das klingt richtig böse!
Mach vor dem Starten das Radio an (ruhig etwas lauter) und genieß danach den bärenstarken, sparsamen Dampfer.
Wem Motorenklang über Wirtschaftlichkeit geht soll sich ein 6, 8, 12 oder weiß ich wieviel Zylinder kaufen (ja, die klingen geil -weiß ich) - ich habe mich anders entschieden.
Für empfindliche Ohren ist das der falsche Motor.
Ähnliche Themen
Jetzt muss ich mich doch mal dazu melden.
Ich habe ja bei meinem die Steuerkette gewechselt und einen neuen Kettenspanner montiert.
Bin mir ganz sicher, dass man , wenn der Kettenspanner verbaut ist, man an der Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn drehen muss, um den Kettenspanner zu entspannen. Sonst kommt der Kolben des Kettenspanners nämlich nicht raus, da der Sicherungsmechanismuss noch greift.
Aua - jetzt müssen wir aufpassen, dass nix durcheinander kommt.
Benziner haben gelängte und gerissene Ketten
(So habe ich es hier verstanden)
Diesel haben müde Kettenspannerstifte aber keine Probleme mit der Kette
(Meine Erfahrung)
Uzi270 und ich reden vom Diesel OM651, 220 CDI
Von Arbeiten am Benziner habe ich keine Ahnung, ist aber höchstwahrscheinlich eine ganz andere Baustelle
Zitat:
@Der_Ortenauer schrieb am 28. August 2020 um 19:20:30 Uhr:
Wenn der Motor nach dem Starten ( kurzzeitig und minimal !!) etwas anders klingt als während dem Laufen würde ich mir mal gar keine Gedanken machen. Schon garnicht bei einem Rassler wie dem OM651. Das ist ja kein Elektromotor. Nach dem Kaltstart klingt meiner ( 220TKm, davon 100TKm bei mir) auch kurzzeitig etwas rauer. Mit dem alten Kettenspannerstift hatte ich aber wirklich Angst das er auseinander fällt. Das klingt richtig böse!
Mach vor dem Starten das Radio an (ruhig etwas lauter) und genieß danach den bärenstarken, sparsamen Dampfer.
Wem Motorenklang über Wirtschaftlichkeit geht soll sich ein 6, 8, 12 oder weiß ich wieviel Zylinder kaufen (ja, die klingen geil -weiß ich) - ich habe mich anders entschieden.
Für empfindliche Ohren ist das der falsche Motor.
Da bin ich völlig bei dir! Auch meiner klingt bei Kaltstart besonders rauh. Aber rasseln - wenn auch nur kurz- sollte er aus meiner Sicht trotzdem nicht. Da höre ich immer ganz genau hin (Motortalk schafft Probleme, die man ohne nicht hätte :-))
Wenn es rasselt sollte unverzüglich ein neuer Spanner rein, um die Kette nicht unnötig zu quälen.
Hat er ja (richtigerweise) gemacht.
Aber wenn er bei DEM Motor beim Starten die Motorhaube auf macht, die Dämmung abnimmt und den Rüssel einhält- da darf man sich nicht wundern wenn's einem schlecht wird ????????
Rasseln, Rappeln, Nageln, Klingeln, es gibt Geräusche die dürfen und welche die dürfen nicht.
Wenn er sich nicht sicher ist kann er ja mal beim Starten das Handy dran halten und das ganze aufnehmen. Dann kann man sich ein Bild (Ohr) davon machen.
Eeeh- warum macht der aus den Kotzsmilys lauter Fragezeichen
Alles wieder gut.
Thomas777 mein Spanner war nicht vorgespannt der war komplett ausgefahren.
Daher auch mit Mühe reingekommen.
Aber seit der Neue Spanner drin ist ist alles gut ich bin auch mit dem kaputten Spanner nur zwei Tage gefahren. Insgesamt ca 30km .
Der Ortenauer du hast recht nicht so genau hin hören ist halt ein Diesel mit Rappel und Rassel ...
Aber das eine Rasseln war nicht normal bislang hat der das danach auch nicht mehr gemacht daher ist eine Aufnahme schwierig.
Hallo zusammen,
hier nochmal der Ursprungsschreiber dieses Themas:
Road Trip mit ca. 3000 km ist erfolgreich verlaufen, jedoch habe ich weiterhin das Rasseln in unregelmäßigen Abständen bei meinem 220 CDI, trotz Tausch des Kettenspanners.
Und IMMER (seit 3 Monaten), wenn er bei meinem Kumpel steht, hört er das Geräusch natürlich nicht. Auch wenn der Benz eine Woche dort steht, hat er das Geräusch auch nach mehrmaligem Anlassen nicht gehört. Es ist wie verhext..
Ich gebe gerade folgende Tips von Euch an meinen Kumpel weiter, was es noch sein könnte:
-- Evtl. Spiel an dem Nockenwellenversteller (allerdings beim 400er mit 333 PS)
-- Bypassventil am Turbo
-- Klappern des Saugrohrs am Turbolader
Hat hier jemand evtl. noch einen heißen Tipp, was mich auf eine Spur bringt?
DANKESCHÖN!!
LG
Zitat:
@schipposan schrieb am 2. Oktober 2020 um 12:46:07 Uhr:
Hallo zusammen,hier nochmal der Ursprungsschreiber dieses Themas:
Road Trip mit ca. 3000 km ist erfolgreich verlaufen, jedoch habe ich weiterhin das Rasseln in unregelmäßigen Abständen bei meinem 220 CDI, trotz Tausch des Kettenspanners.
Und IMMER (seit 3 Monaten), wenn er bei meinem Kumpel steht, hört er das Geräusch natürlich nicht. Auch wenn der Benz eine Woche dort steht, hat er das Geräusch auch nach mehrmaligem Anlassen nicht gehört. Es ist wie verhext..
Ich gebe gerade folgende Tips von Euch an meinen Kumpel weiter, was es noch sein könnte:
-- Evtl. Spiel an dem Nockenwellenversteller (allerdings beim 400er mit 333 PS)
-- Bypassventil am Turbo
-- Klappern des Saugrohrs am TurboladerHat hier jemand evtl. noch einen heißen Tipp, was mich auf eine Spur bringt?
DANKESCHÖN!!
LG
-- Klappern des Saugrohrs am Turbolader
Genau das hat Benz bei mir festgestellt, nachdem ich dieses klappern in der Kaltstartphase bei meinem 250er CDI auch bemerkbar machte.
Es handelt sich dabei um ein Komfortproblem und wirkt sich nicht nachteilig auf den Motor aus, so Benz.
Erst bei dem neuen Saugror, wurde Kunststoff für die Klappen verwendet und da ist wohl Ruhe. Ich lebe damit, da ich lieber die 1200€ für den Austausch für was sinnvolleres ausgebe ;-)
Gruß Christian