c8 zahnriemenwechsel und andere fragen

Citroën C8 E

hallo,

meine frau will unbedingt einen großen van. jetzt liebäugelt sie mit einen c8, weil wir mit so einen wagen mal im urlaub gewesen sind. ich muss sagen er hat sich super fahren lassen. meiner meinung nach soll es der 2,2l hdi werden.

wie sieht es mit dem zahnriemenwechsel aus? wann muss der gemacht werden??
was gibt es sonst zu beachten beim evtl. kauf eines solchen autos?? ist ein bestimmtes bj. sehr zu empfehlen. welche mängel kommen häufig vor???

mfg
sven

Beste Antwort im Thema

Haben mit unserem C8 - der unser hochgelobtes Heiligtum war - vor vier Wochen einen Motorschaden "erlitten". Nun, Erstzulassung 02/05 80000 km Fahrleistung - da reisst auch mal ein Zahnriemen! Werkstatt wurstelt seit über zwei Wochen an dem Fahrzeug herum. Zu erwartende Kosten liegen zwischen 6500 und 10000. - €. Kulanz von Citroen liegt bei ca. 2000.- € (ha, ha, ha).
Sollte das wirklich der Anteil von Citroen am Schaden sein - dann werde ich mir aller Voraussicht nach kein Auto dieser Marke mehr kaufen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo, zum c8 bin ich immer noch (trotz Vollausstattung außer Navi) des Lobes voll- kaufe das Auto sofort wieder. Habe neu gekauft, jetzt nach 2,5Jahren 80tkm keine Probleme- bis auf den Marder, der den Druckschlauch zum Turbo sehr lecker fand. Autokonzeption ist in der Vanklasse absolut überlegen- ausgereift, zuverlässig, sparsam (jetzt bei 7,6l/100km). Zudem die Schiebetüren, alles in allem bestens. Die "goldene Möhre" wird den c8 wohl noch Jährchen verfolgen, wei da wie damals bei der silbernen Zitrone Einzelfälle abgestraft werden sollen. Auerdem hat die Springerpresse von PSA wohl zu wenig Schmiergeld bekommen-- sehr im UNterschied zu vw... . Ach so, wenn die Schiebedächer sooooo wild sind: Jeder Cit-Händler bringt sofort die Rep-sätze an--sowas ist billige Routine.Und gerissene Zahnriemen müssen nicht sein, passieren aber, wenn Ppa und Mmam nur herumschrubben ohne auf die Intervalle zu achten... . Leider auch bei allen anderen Fabrikaten. Schlagen nur bei niedrigen Zulassungen doppelt nieder. Fakt ist: Das Auto ist absolut empfehlenswert, ausgereift, zuverlässig, sparsam, variabel und praktisch. Schon allein das Raumgefühl, der leise Diesel. Jede Reise ist immer noch ein Genuß. Nächstes Jahr dann mit 170td. Gruß& Tschöö!

Haben mit unserem C8 - der unser hochgelobtes Heiligtum war - vor vier Wochen einen Motorschaden "erlitten". Nun, Erstzulassung 02/05 80000 km Fahrleistung - da reisst auch mal ein Zahnriemen! Werkstatt wurstelt seit über zwei Wochen an dem Fahrzeug herum. Zu erwartende Kosten liegen zwischen 6500 und 10000. - €. Kulanz von Citroen liegt bei ca. 2000.- € (ha, ha, ha).
Sollte das wirklich der Anteil von Citroen am Schaden sein - dann werde ich mir aller Voraussicht nach kein Auto dieser Marke mehr kaufen.

Mist-- Beileid!! Bleibe trotzdem bei meiner Einschätzung: c8 ist ein prima Auto. Hoffe, daß mein Zahnriemen sich noch an selbigem reißt --und NICHT reißt...;-((Tschöö!!

Ich muss dir in deiner Einschätzung zu dem Fahrzeug ja recht geben. Wir sind von den Qualitäten des Fahrzeug ja auch überzeugt und hatten in den letzten fast vier Jahren auch viel Freude an unserem C8. Auch wir können das Fahrzeug nur loben, was den Fahrkomfort, den angenehmen Spritverbrauch und die Alltagstauglichkeit angeht.

Wir empfinden es allerdings als Frechheit des Herstellers bei dem Alter und der Laufleistung des Fahrzeug, sowie regelmäßigen Kundendiensten bei den Niederlassungen, sich bei einem solchen Schaden mit 2000€ aus der Affäre ziehen zu wollen. Was soll man den noch machen ausser das Fahrzeug pfleglich zu behandeln und regelmäßig in den Kundendienst zu bringen??

Der Hersteller ist ja nicht mal in der Lage für das Fahrzeug einen Austauschmotor anzubieten. Also ist man darauf angewiesen das Fahrzeug zu teuren AW-Werten wieder instandsetzen zu lassen, was die Reparaturkosten in die Höhe treibt.

Leid tut uns lediglich der Händler, welcher die Kundschaft irgend wie - natürlich auf eigene Kosten - bei Laune halten muss.

Ähnliche Themen

ich kann nur jedem empfehlen, den zahnriemen sehr frühzeitig auszutauschen bzw. dieses risiko bei citroen über garantieverlängerung zu versichern. weiss überhaupt jemand, was dieser zahnriemen kostet?

Was heisst denn da "frühzeitig"? Vielleicht schon bei 50 000 km?? Und dann noch was: Die Garantieverlängerung geht ja bis zu 4 Jahre. Wäre unser Zahnriemen nur zwei Monate später gerissen, hätte die Verlängerung auch nichts genutzt. Das nur mal am Rande!
Ansonsten werden wir in Zukunft unser Säckel noch weiter öffnen und die Garantieverlängerung bezahlen.

ich hab das gleich problem gehabt; motor auch nicht reparierbar (nachdem 6 wochen rumrepariert wurde). kulanzangebot von citroen: 20% auf die teile!! wir haben uns dann auf einen tausch gegen neuwagen geeinigt - mein schaden 4000 euro.
wüsste aber nicht, wie man sich sonst als c8-fahrer schützen kann

Zitat:

Original geschrieben von nord240


Was heisst denn da "frühzeitig"? Vielleicht schon bei 50 000 km??

Im Zweifelsfall leider ja.

Das Zahnriemen-Problem ist akut und bekannt, siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...hnriemen-uebergesprungen-t1781347.html

Gruß Jörg

Wir machen im Eurovan-Forum (Citroen C8, Peugeot 807, Fiat Ulysse, Lancia Phedra) gerade eine Umfrage, wann der Zahnriemen gerissen ist.

Wenn ihr betroffen seid, bitte dort anmelden und mitmachen:

http://www.eurovan2.com/.../...t-umfrage-wann-zahnriemen-gerissen.html

Danke!

Gruß Jörg

Unser c8 hatte bei 114 000 Zahnriemenriss. Citroen und die Werkstatt übernehmen nichts da der Wagen mit Bj. 03 zu alt ist. Kosten ca. 6700 € und damit Totalschaden da die Reperatur nicht lohnt.

Ich sollte ganz erlich sein und sagen das ich nach 150t km mit meinem 2. C8 jetzt mal ein P807 fahre.

Bezüglich Zahnriemen:
a) ab 2002 bis +/- 2006:
* 2.0 HDi 110PS und 2.2HDi 128PS: alle 160.000 km ZR-wechsel (oder 120.000km bei schweres Gebrauch, was auch immer.....)
aber Risiko auf ZR-riss war gross da ein slechtes Wasserschutz nür nachdem eingebaut war (Peugeot: Rückruf, Citroën: nur nach ZR-riss !!!!!!!) - siehe www.eurovan2.com

b) ab ung. 2006:
* 2.0 HDi 120PS ohne FAP: immer noch wie oben !!
* 2.0 HDi 136PS mit FAP und 2.2 HDi 163PS (Belgien) oder 170PS (Deutschland, ......): alle 240.000km ZR-wechsel (oder 180.000km bei schweres Gebrauch, wieder "was auch immer"😉
Risiko auf ZR-riss jetzt minimal da ab Werk ein viel bessere Wasserschutz oben den Riemen eingebaut ist mit Wasserschlauch nach unten, gerade ganz unten der Motor

Ich hatte mit meinem 1. C8 (2.0 HDi 110PS - 2003-2005) viele Probleme (gerade vor Ende der Garantie nach 2 Jahre und bei 101.000km gewechselt für 2. C8)
Mit meinem 2. C8 (2.0 HDi 110PS - 2005-2008) eigentlich keine Probleme mehr ausgenomen ZR-riss nach 117.000km und noch nicht 2.5 Jahre - insgesammt bis 150.000km gefahren und umgetauscht für ein P807
Mit diesem P807 (2.0 HDi 136PS - 2008 bis jetzt - 66.000km gefahren) habe ich bis so weit keine Probleme - jetzt habe ich wieder ein bisschen Vertrauen im EV2......

Sharan und Co haben zuviel Probleme www.sgaf.de , der Galaxy II hat kein gute 3. Sitzreihe für Erwachsene, der normale Espace IV auch nicht aber mir zu teuer und der Grand Espace ja...... viel zu teuer..... . Chrysler Voyager slecht im Crashtest und der neue kein Alternativ, leider hat der neue Sharan (und Galaxy) jetzt auch die gleiche Sitze wie Galaxy II (einfach kein Platz im 3. Sitzreihe......).

Entschuldigung für mein Deutsch.......

Gruss,
Peter

Zwar ist dieser Thread alt, aber das Problem besteht weiterhin.

Das weiter oben verlinke Eurovan2.com-forum existiert leider nicht mehr, das neue Forum findet man unter www.eurovan2.de

Der Zahnriemen ist weiterhin eine Schwachstelle beim Eurovan2. 10 Jahre warten "kann" gutgehen, geht es aber nicht gut, ist der Schaden immens.

Ich empfehle weiterhin, spätestens alle 5...6 Jahre und bei max 80.000km den Zahnriemen zu wechseln. Der Motorschaden kostet ein vielfaches bzw. die Reparaturkosten entsprechen dem Restwert des Fahrzeugs.

Grüße,

Jörg

www.eurovan2.de

http://www.eurovan2.de/.../viewtopic.php?...

Zitat:

Original geschrieben von jof


Zwar ist dieser Thread alt, aber das Problem besteht weiterhin.

Das weiter oben verlinke Eurovan2.com-forum existiert leider nicht mehr, das neue Forum findet man unter www.eurovan2.de

Der Zahnriemen ist weiterhin eine Schwachstelle beim Eurovan2. 10 Jahre warten "kann" gutgehen, geht es aber nicht gut, ist der Schaden immens.

Ich empfehle weiterhin, spätestens alle 5...6 Jahre und bei max 80.000km den Zahnriemen zu wechseln. Der Motorschaden kostet ein vielfaches bzw. die Reparaturkosten entsprechen dem Restwert des Fahrzeugs.

Grüße,

Jörg

www.eurovan2.de

http://www.eurovan2.de/.../viewtopic.php?...

Hallo,was kostet denn ein Zahnriemenwechsel beim 2.0 HDI 165?

Gr.Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen