C70: Reifen, Reifen und immer wieder die Reifen.....

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,

das Thema gab es sicher schon einmal, aber ich wollte dieses trotzdem noch einmal anschneiden.

Ich habe jetzt den dritten C70, aktuell den D4, der jetzt etwa ein Jahr alt ist. Wie immer werden die Fahrzeuge von Volvo -leider- mit Pirelli-Reifen ausgeliefert. Die Reifen sind jetzt insgesamt vielleicht 20.000 km gelaufen und sind schon wieder nicht mehr zu ertragen. Es wummert beim Fahren wie verrückt und am Lenkrad herrscht eine Unruhe, dass das Fahren eigentlich keinen Spass macht.

Ich habe nun -auch bei meinen vorigen Modellen- schon einiges an Reifen probiert: Michelin, Firestone usw., aber nichts war auf Dauer erträglich. Mir kommt es so vor, dass der C70 ein "Reifenvernichter" ist, wieso auch immer. Mir geht es aber ziemlich auf den Keks, dass ich mir immer neue Reifen kaufen muss, obwohl die alten nicht annähernd abgefahren sind. Die Geräuschkulisse und das offenbar immer wieder entstehende Sägezahnprofil zwingen einen aber dazu. 😠 Ich habe nebenbei noch einen 5er BMW, da habe ich nicht annähernd diese Probleme.

Meiner Meinung nach ist das echt kein Zustand, da neue 235er Reifen nunmal auch immer gleich eine ganze Stange Geld kosten und Pirelli trotz des hohen Preises offenbar nichts taugt..... Hat jemand schonmal die Reifen reklamiert oder so? Ich mache mir da jetzt nach einem Jahr zwar keine Hoffnungen diesbezüglich, aber interessant wäre es mal..... Und was könnt ihr für 235er-Reifen empfehlen, mit denen ihr gute Erfahrungen habt?

Beste Grüße

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

aus gegebenem Anlaß hole ich den thread wieder hoch: die Werksausrüster Pirelli P7 waren drei Jahre drauf und verursachten immer lautere Abrollgeräusche - Sägezahn eben. Dann habe ich leider einem Tipp aus dem Internet vertraut und versucht, durch "diagonales" Tauschen der (selbstverständlich nicht laufrichtungsgebundenen) Reifen die Sägezahnbildung zurückzudrehen. Es half nichts - im Gegenteil: dadurch habe ich mir die Reifen erst recht ruiniert. Das Auto fuhr rau und im Lenkrad fing es böse an zu schlackern. Dann wurde es mir zu viel und ich habe jetzt im Spätsommer noch in neue Gummis investiert (Goodyear Eagle Assymmetric 3). Der Reifenhändler beglückwünschte mich zu dieser Entscheidung und zeigte mir die Innenseite der abmontierten alten Reifen: hier haben sich Blasen gebildet, d.h. die Karkasse hatte sich nach innen ausgedehnt, so dass der Reifen auch nach außen hin deutlich sichtbar gewölbt, unrund etc. war.
"Schuld" waren letztendlich zwei Parteien: ich, der ich einem diletantischen Tipp aus dem Internet aufgesessen bin ("diagonal tauschen"😉 und meine Volvo Werkstatt, die meiner Anweisung beim Wechsel von Winter auf Sommerbereifung im Frühjahr ohne mit der Wimper zu zucken gefolgt war.

Mein Reifenhänder, den ich hier ausdrücklich loben will, schlug die Hände über dem Kopf zusammen und meinte, dass man Reifen, die einmal eine Laufrichtung hatten nie in entgegengesetzte Laufrichtung montieren sollte, weil die Metallgewebematten der Karkasse durch die gegenläufige Belastung "Spiel" entwickeln und sich - wie bewiesen auflösen. Es bleibt also beim traditionellen Tipp: Wechseln auf die jeweils andere Achse alle 10-15 TKM: ja, um Sägezahn zu vermeiden, jedoch nie die Laufrichtung ändern.

Mit den neuen Reifen rollt der Volvo wieder wie auf Samtpfoten und ich habe mich wieder in die Karre verliebt :-)

Grüße, Cesiebzig

169 weitere Antworten
169 Antworten

Jedoch bist du wohl jetzt an einem Punkt wo der Reifen, Sommer wie Winter, nicht weiter abbaut sondern schlichtweg hart ist. - Dieses Phänomen gibt es bei Pirelli und Bridgestone verstärkt .. bei anderen Herstellern jedoch auch.
Ab einem gewissen alter sollten die Reifen eh erneuert werden.. bei mit liegt die Grenze bei 5-6 Jahren, wobei ich selbst nie in diese Verlegenheit kommen werde, da ich andere Reifen (keine Energy) fahre und auch diesen etwas mehr abverlange.
Ein Energy-Reifen kommt für mich allein aus Haftungsgründen nicht in Frage.

ich habe mir jetzt nicht jeden Beitrag durchgelesen.
Hast Du schon mal Sturz und Spur prüfen und einstellen lassen ?
Ich habe mir meine Reifen wegen falscher Einstellungen versaut. Seitdem keine Probleme mehr vorhanden

Sturz würde man sehen ... somit wäre eine Vermussung nur wegen der Spur sinnig, welche aber keinen Sägezahn entwickeln dürfte

Zitat:

Original geschrieben von hw_driver


Bisher ca. 106.000 km gefahren, ca. je zur Hälfte auf Sommer-/Winterreifen, beide 205/55R16.
Sommer: Michelin Energy Saver
Ein wunderbar ruhiger Reifen, bisher nie in einer brenzligen Lage gewesen, allerdings fahr ich eh nur Tempomat 130, und bin zu 90% auf der Autobahn unterwegs.

Dieser Satz Energy Saver habe ich bereits 52.000 km drauf - da bleiben vorne immer noch 3-4 mm.

Mein erster Sats Energy Saver hat 42.000 km runter, und liegt im Keller.

Da gibt es vorne immer noch 5mm.

Die 4 hinter-Reifen sind noch ganz OK, und gehen zu einen Freund wenn mein V50 zum Schrotthändler geht.

Ggü Reifen wie der SportContact 3 hat der Energy Saver ein deutlich unterlegen Fahrverhalten, sicher bei Nässe, und der ES bremst nicht so gut - man gewohnt sich aber daran.

Zitat:

Winter: Pneumant Wintec 150
Der Pneumant ist noch dazu billig, nur leider gibts den nicht mehr neu.

Der Michelin Alpin

A4

fahrt sich gleich wie der Energy Saver, mit fast gleichen Verbrauch.

(Der Alpin A3 ist aber sch**ss*)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Jedoch bist du wohl jetzt an einem Punkt wo der Reifen, Sommer wie Winter, nicht weiter abbaut sondern schlichtweg hart ist. - Dieses Phänomen gibt es bei Pirelli und Bridgestone verstärkt .. bei anderen Herstellern jedoch auch.
Ab einem gewissen alter sollten die Reifen eh erneuert werden.. bei mit liegt die Grenze bei 5-6 Jahren, wobei ich selbst nie in diese Verlegenheit kommen werde, da ich andere Reifen (keine Energy) fahre und auch diesen etwas mehr abverlange.
Ein Energy-Reifen kommt für mich allein aus Haftungsgründen nicht in Frage.

Nach den DOT-Nummern sind beide Sätze aus Mitte 2009. Also so wie es aussieht, werd ich beide noch ein/zwei Jahre fahren, dann dürften sie aber auch wirklich fällig sein.

Den Energy-Saver nehm ich auf jeden Fall wieder, bin wie gesagt echt überaus zufrieden damit. Klar muss man im Hinterkopf haben, dass der auf Nässe nicht für den Grenzbereicht taugt, aber das will ich ja auch gar nicht austesten.

Und für den Winter weiß ichs noch nicht, evtl. Michelin oder deren Zweitmarke (Kleber, BFGoodrich), je nachdem was es dann gerade gibt und was die nächsten Tests so sagen.

Gut, dass du danach guckst,... es gibt genug Leute die fahren einfach.. und wenn die Reifen 10 Jahre alt sind und Profil haben dann bleiben die noch drauf 😉
Ich habe selbst noch keine Erfahrungen mit Michelin gehabt,.. werde dazu aber nun wohl kommen.... Was ich allerdings als "Scheissreifen" abtun kann ist ein Falken 912 ... das Teil ist laut, rutscht und nutzt auch noch fix ab,... nein danke.. nie wieder.. Ich habe diese auch nur gefahren, da sie auf meinem 18" Satz (gebraucht gekauft) montiert waren und noch 5-6 mm hatten..

Ich hatte mit den Pirellis auf meinem C70 die gleichen Probleme: nach 8000km fingen die Geräusche an und bei 15'000km war das wummern so laut, dass ich sie noch in der 1. Saison wegschmeissen musste, BEVOR die Winterreifen draufkamen.
Dann hab ich Michelin Eco-irgendwas versucht. Die bildeten zwar erst ab 15'000km Geräusche aus, aber nach 1 Saison wollte ich auch nicht mehr und ich musste die Reifen hinten mit 70% Profil wegwerfen. Vorne warens noch etwa 30%. Der T5 halt...
Die Sägezahnbildung gibts bei meinem übrigens immer nur hinten! Die vorne. Vermutlich weil ich das Profil dort zu schnell runter rasple.
Dann hatte Goodyear Eagle-irgendwas. 3 Wochen VOR dem Schweden-Urlaub montiert. NACH dem 3 wöchigen Urlaub: Sägezahnbildung hinten. Nur vom Geradeausrollen mit 70 km/h per Tempomat! Ich bekam die Reifen ersetzt, dann kamen Hankook Evo-irgendwas drauf. Die waren ganz ok. Aber auch hier: Sägezahnbildung nach 25'000 km, ausserdem Profil vorne nach 1 Saison auf dem Minimum unten. Das darauf folgende Jahr nochmals Hankook. Aber die Winterreifen von Hankook waren eine Katastrophe, welchselte dann für den Winter auf Conti. Die sind super, denn das Sägezahnproblem hatte ich sonst auch im Winter. Vorne hab ich noch 40% hinten 60% drauf.

Jetzt hab ich im Sommer die Conti Sport Contact 3. Und das sind die aller ersten Reifen wo ich inzwischen daran glaube, dass ich sie hinten länger als 1 Saison drauf haben werde. Bei den Vorderreifen rechne ich allerdings nicht damit, dass die nächstes Jahr nochmal gehen. Aber das liegt an den Pässefahrten im Sommer - also am Fahrstil 😉.

Ich kann sagen, dass für mich das Sägezahnproblem mit den Conti vermutlich gelöst ist. Davor hatte ich auch schon Geometrie-Ausmessen etc. versucht, hat alles nichts genützt und nur gekostet.

Übrigens ist das Einlenkverhalten mit den Contis viel besser als mit allen anderen Reifen die ich bisher hatte.

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von charles164


Seien Sie bitte fair - Ihre umseitig gepostete Bezeichnung "Raser-Reifen" könnte alle, welche den Reifen gekauft haben, in eine Schublade stecken.
Die stecken dort gut - ich habe die Reifen damals ja auch gekauft 😁

***Touche!***

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Ohne die anderen persönlich zu kennen getraue ich mich zu behaupten, dass es sich bei den Kaufüberlegungen in den meisten Fällen um Kosten/Nutzen und vielleicht Komfort gehandelt hat, bei den wenigsten wird der Kaufantrieb gewesen sein, damit zu rasen.

Der SportContact 3 (oder der späteren 5, oder ähnliche Reifen) kauft man nicht wegen die Kosten / Nutzen, und nicht fürs Komfort.

Die kauft man für ihre gute Fahrverhalten, sonst war es ein Fehlkauf .

***Tatsächlich war es bei mir die Tatsache, dass er von den zur Verfügung stehenden Markenreifen der günstigste war. Das Fahrverhalten kannte ich ja im Vorhinein nicht.🙂***

Lange halten die SportContact 3 Reifen nicht.
Mit 25.000 km waren die Reifen (vorne) so weit hin das es bei Regen gefährlich wird - und dass mit nur 109 PS aus der 1.6D.

***Tja, das kann ich auch nicht erklären. Ich bringe da wesentlich mehr drauf, wie gesagt, ca. 19.000 km sind schon drauf, und die Hälfte des Profiles ist noch da...
Keine Ahnung, warum die beim V50 so schnell runter gingen...***

Bei mir kommen die Reifen nicht bei 1.5 oder 1.6 mm runter - die Grenze ist für mich bei irgendwo 3mm.
Auf trockener Straßen ist dass OK, aber ich fahre zu oft bei Regen.

***Zustimme.***

Tut mir leid, daß der V50 so umfangreich Probleme bereitet (hat). Noch immer keine Ruhe?

Mit freundlichen Grüßen

charles164

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy


Jetzt hab ich im Sommer die Conti Sport Contact 3. Und das sind die aller ersten Reifen wo ich inzwischen daran glaube, dass ich sie hinten länger als 1 Saison drauf haben werde.

Zitat:

Ich kann sagen, dass für mich das Sägezahnproblem mit den Conti vermutlich gelöst ist.

Nicht ganz, aber der SportContact ist besser in diesen Bereich.

Mit 65.000 km auf der HA gab es auch Sägezahnbildung.

Es gibt an diese Reifen fast keine Ecke wo Sägezahnbildung schnell auftritt.

Vergleichen sie die Reifen mit
http://www.motor-talk.de/.../...er-wieder-die-reifen-t4084789.html?...

Zitat:

Übrigens ist das Einlenkverhalten mit den Contis viel besser als mit allen anderen Reifen die ich bisher hatte.

Dafür kauft man die auch 😉

Der SportContact 3 ist bereits alt - ich hatte die bereits in 2006 drauf - warum nicht der 5 ?

Zitat:

Original geschrieben von charles164


Tut mir leid, daß der V50 so umfangreich Probleme bereitet (hat). Noch immer keine Ruhe?

Nein, leider nicht.

Die Regenerationsfrequenz erhöht sich langsam - es war bereits bis 1 auf jeder 4 km !
Am Ende regeneriert er fast ständig.

Die Lösung - DPF und Software entfernen - kostet 750 euro, dass ist der V50 mir nicht mehr wert.

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Übrigens ist das Einlenkverhalten mit den Contis viel besser als mit allen anderen Reifen die ich bisher hatte.

Dafür kauft man die auch 😉

Der SportContact 3 ist bereits alt - ich hatte die bereits in 2006 drauf - warum nicht der 5 ?

Weil der neue Freundliche meines Vertrauens mir sagte: der 5er habe ein leicht anderes Profil, mit dem er bei einigen Kunden dann auch wieder Sägezahnentwicklung hatte. Deshalb der 3er, bei dem war er sich sicher.

Ob das wirklich einen Unterschied macht werde ich sehen, wenn es nur noch den 5er zu kaufen gibt...

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von charles164


Tut mir leid, daß der V50 so umfangreich Probleme bereitet (hat). Noch immer keine Ruhe?
Nein, leider nicht.

Die Regenerationsfrequenz erhöht sich langsam - es war bereits bis 1 auf jeder 4 km !
Am Ende regeneriert er fast ständig.

Die Lösung - DPF und Software entfernen - kostet 750 euro, dass ist der V50 mir nicht mehr wert.

Das ist echt ein Skandal! Ich habe einige deiner Threads über den V50 gelesen, und weiß deshalb ein wenig Bescheid, aber da müssen die Nerven auch irgendwann auf der Strecke bleiben.

Laienfrage: Am Sensor kanns nicht liegen, der wurde ja bereist gewechselt, oder?

Bleibt nur viel Glück zu wünschen.

Mit freundlichen Grüßen

charles164

Hallo V50D,

Zitat:

Die Regenerationsfrequenz erhöht sich langsam - es war bereits bis 1 auf jeder 4 km !
Am Ende regeneriert er fast ständig.

Die Lösung - DPF und Software entfernen - kostet 750 euro, dass ist der V50 mir nicht mehr wert.

Sorry, gehört nicht ganz zum Thema des threads, trotzdem noch eine Frage hierzu:

Habe ja leider auch mit etlichen Problemen bei meinem V50 2.0D zu kämpfen, allerdings verläuft die Regeneration des DPF so, dass ich davon nichts bemerke. Wie stellst Du fest, dass regeneriert wird, nur am zeitweise höheren Verbrauch und evtl. Rucklern? Oder wird im System abgespeichert, bei welchem km-Standder Filter freigebrannt wurde?

Gruss
Famai

Moin,
Die Hankook S1 Evo in 235/45 R17 haben bei mir 27500Km gemacht, dann waren die so laut das ich gewechselt habe trotz 3-4mm Restprofil.
Vom Grip her waren die Geil, im Trockenen wie im Nassen, aber ab 17000Km hatten die auch angefangen mit Sägezahn. Räder über Kreuz wechseln bei Km 13000 hatte also auch keinen Sinn.
Fahrwerk und Stoßdämpfer hab ich überprüfen lassen, da passt alles.
Also werde ich in Zukunft nicht mehr von vorn nach hinten wechseln, wenn die hinteren wieder bös Sägezahn kommen die vorderen nach hinten und vorne neue drauf.
Ich probiere jetzt mal Goodyear F1 Asymetric 2 in 235, der erste Eindruck ist viel Grip und sehr leise.

Laut Reifenhändler bei uns im Umkreis soll z.B. der VW Passat extrem sein mit Sägezahn, nun - unser hat seit 170000Km noch nie einen gehabt.... 😎

Ist zwar jetzt ein wenig OT, aber wegen der Sicherheitsrelevanz:

Warum die Neuen nach hinten? Habe hier schon des Öfteren gelesen, und das dürfte seit längerem durch Studien belegt sein, dass die besseren Reifen unbedingt nach hinten gehören...

MfG charles164

Deine Antwort
Ähnliche Themen