C70: Reifen, Reifen und immer wieder die Reifen.....

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,

das Thema gab es sicher schon einmal, aber ich wollte dieses trotzdem noch einmal anschneiden.

Ich habe jetzt den dritten C70, aktuell den D4, der jetzt etwa ein Jahr alt ist. Wie immer werden die Fahrzeuge von Volvo -leider- mit Pirelli-Reifen ausgeliefert. Die Reifen sind jetzt insgesamt vielleicht 20.000 km gelaufen und sind schon wieder nicht mehr zu ertragen. Es wummert beim Fahren wie verrückt und am Lenkrad herrscht eine Unruhe, dass das Fahren eigentlich keinen Spass macht.

Ich habe nun -auch bei meinen vorigen Modellen- schon einiges an Reifen probiert: Michelin, Firestone usw., aber nichts war auf Dauer erträglich. Mir kommt es so vor, dass der C70 ein "Reifenvernichter" ist, wieso auch immer. Mir geht es aber ziemlich auf den Keks, dass ich mir immer neue Reifen kaufen muss, obwohl die alten nicht annähernd abgefahren sind. Die Geräuschkulisse und das offenbar immer wieder entstehende Sägezahnprofil zwingen einen aber dazu. 😠 Ich habe nebenbei noch einen 5er BMW, da habe ich nicht annähernd diese Probleme.

Meiner Meinung nach ist das echt kein Zustand, da neue 235er Reifen nunmal auch immer gleich eine ganze Stange Geld kosten und Pirelli trotz des hohen Preises offenbar nichts taugt..... Hat jemand schonmal die Reifen reklamiert oder so? Ich mache mir da jetzt nach einem Jahr zwar keine Hoffnungen diesbezüglich, aber interessant wäre es mal..... Und was könnt ihr für 235er-Reifen empfehlen, mit denen ihr gute Erfahrungen habt?

Beste Grüße

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

aus gegebenem Anlaß hole ich den thread wieder hoch: die Werksausrüster Pirelli P7 waren drei Jahre drauf und verursachten immer lautere Abrollgeräusche - Sägezahn eben. Dann habe ich leider einem Tipp aus dem Internet vertraut und versucht, durch "diagonales" Tauschen der (selbstverständlich nicht laufrichtungsgebundenen) Reifen die Sägezahnbildung zurückzudrehen. Es half nichts - im Gegenteil: dadurch habe ich mir die Reifen erst recht ruiniert. Das Auto fuhr rau und im Lenkrad fing es böse an zu schlackern. Dann wurde es mir zu viel und ich habe jetzt im Spätsommer noch in neue Gummis investiert (Goodyear Eagle Assymmetric 3). Der Reifenhändler beglückwünschte mich zu dieser Entscheidung und zeigte mir die Innenseite der abmontierten alten Reifen: hier haben sich Blasen gebildet, d.h. die Karkasse hatte sich nach innen ausgedehnt, so dass der Reifen auch nach außen hin deutlich sichtbar gewölbt, unrund etc. war.
"Schuld" waren letztendlich zwei Parteien: ich, der ich einem diletantischen Tipp aus dem Internet aufgesessen bin ("diagonal tauschen"😉 und meine Volvo Werkstatt, die meiner Anweisung beim Wechsel von Winter auf Sommerbereifung im Frühjahr ohne mit der Wimper zu zucken gefolgt war.

Mein Reifenhänder, den ich hier ausdrücklich loben will, schlug die Hände über dem Kopf zusammen und meinte, dass man Reifen, die einmal eine Laufrichtung hatten nie in entgegengesetzte Laufrichtung montieren sollte, weil die Metallgewebematten der Karkasse durch die gegenläufige Belastung "Spiel" entwickeln und sich - wie bewiesen auflösen. Es bleibt also beim traditionellen Tipp: Wechseln auf die jeweils andere Achse alle 10-15 TKM: ja, um Sägezahn zu vermeiden, jedoch nie die Laufrichtung ändern.

Mit den neuen Reifen rollt der Volvo wieder wie auf Samtpfoten und ich habe mich wieder in die Karre verliebt :-)

Grüße, Cesiebzig

169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von charles164


Warum die Neuen nach hinten? Habe hier schon des Öfteren gelesen, und das dürfte seit längerem durch Studien belegt sein, dass die besseren Reifen unbedingt nach hinten gehören...
MfG charles164

Hallo nochmal,

also die besseren Reifen gehören in jedem Fall nach hinten, da die hintere Achse für das Fahrzeug spurführend ist. Vorn kann man halt (auch mit schlechten Reifen) lenken und korrigieren, das geht hinten nunmal nicht. Und was gibt es schlimmeres als einen Heckausbruch.....?! Jeder der schonmal ein Fahrsicherheitstraining gemacht hat, kennt das sicher. 😉

Ich denke, dass viele Leute diese Wechselei von vorn nach hinten und umgekehrt machen, um ein halbwegs gleichmäßiges Abfahren des Profils zu erreichen. Ich persönlich mache das schon seit Jahren nicht mehr, weil genau das eben auch den Sägezahn fördert.

Leider ist die Abnutzung der Reifen bei Fahrzeugen mit Frontantrieb an der Vorderachse (bzw. Antriebsachse) sehr ausgeprägt. Beim Heckantrieb bemerke ich dieses Phänomen nicht so stark und die Reifen nutzen sich gleichmäßiger ab.

Was mich aber wirklich einmal interessiert: Wieso neigen bestimmte Fahrzeuge besonders zu dieser Sägezahnbildung? Es ist doch merkwürdig, dass Spur und Sturz und sonstwas immer völlig korrekt eingestellt sind, aber trotzdem die Reifen immer "kaputt" gehen..... Das muss doch Ursachen haben, die aber scheinbar niemanden interessieren.....

Beste Grüße

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von famai


Wie stellst Du fest, dass regeneriert wird, nur am zeitweise höheren Verbrauch und evtl. Rucklern?

Ich habe ein OBD2 Leser (ScanGauge II von ScanGauge.net)

Regeneration fangt an bei 78 / 80° C Kühlflüssigkeit - also bei normaler Betriebstemperatur.
(Und bei 60 wenn die letzte Regeneration unterbrochen war)

Die Lufteintritt-Temperatur geht hoch => 50°C oder sogar auch mehr.
(Normal ist es Umgebung + 5 bis 10° C )

Dann fangt die Regeneration richtig an mit ein kurzer Schluckauf.
Danach fahrt er sich wie mit kalten Motor, oft leicht Rucklen.
Klingt auch rauer.

Verbrauch geht x 2 , oft auch x 3 laut Bordcomputer.
Bei einen MJ 2007 den ich gefahren bin, war aber am Bordcomputer nichts mehr zu sehen !

Verbrauch in der Bordcomputer stimmt nicht mit verbrauch laut OBD2 / Scangauge
Bordcomputer geht hoch ; auf der Scangauge geht das Verbrauch aber runter !
Es sind also unterschiedene Signale, und Volvo lasst ab MJ2007 nur sehen was die wollen.

Zitat:

Oder wird im System abgespeichert, bei welchem km-Stand der Filter freigebrannt wurde?

Ich konnte es dort nicht sehen.

Laut 🙂 wird es nicht irgendwo gespeichert .

Dass glaube ich leider nicht . 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pasha78



Zitat:

Original geschrieben von charles164


Warum die Neuen nach hinten? Habe hier schon des Öfteren gelesen, und das dürfte seit längerem durch Studien belegt sein, dass die besseren Reifen unbedingt nach hinten gehören...
MfG charles164
Hallo nochmal,

also die besseren Reifen gehören in jedem Fall nach hinten, da die hintere Achse für das Fahrzeug spurführend ist. Vorn kann man halt (auch mit schlechten Reifen) lenken und korrigieren, das geht hinten nunmal nicht. Und was gibt es schlimmeres als einen Heckausbruch.....?! Jeder der schonmal ein Fahrsicherheitstraining gemacht hat, kennt das sicher. 😉

Ich denke, dass viele Leute diese Wechselei von vorn nach hinten und umgekehrt machen, um ein halbwegs gleichmäßiges Abfahren des Profils zu erreichen. Ich persönlich mache das schon seit Jahren nicht mehr, weil genau das eben auch den Sägezahn fördert.

Leider ist die Abnutzung der Reifen bei Fahrzeugen mit Frontantrieb an der Vorderachse (bzw. Antriebsachse) sehr ausgeprägt. Beim Heckantrieb bemerke ich dieses Phänomen nicht so stark und die Reifen nutzen sich gleichmäßiger ab.

Was mich aber wirklich einmal interessiert: Wieso neigen bestimmte Fahrzeuge besonders zu dieser Sägezahnbildung? Es ist doch merkwürdig, dass Spur und Sturz und sonstwas immer völlig korrekt eingestellt sind, aber trotzdem die Reifen immer "kaputt" gehen..... Das muss doch Ursachen haben, die aber scheinbar niemanden interessieren.....

Beste Grüße

Andreas

Hallo! Danke für die Beastätigung wegen der Reifen, habe mich jetzt auch erinnert, dass das bei meinem Fahrsicherheitstraining auch ein Thema war!

Deiner letzten Frage nach der Ursache für Sägezahn würde ich mich gerne anschließen, auch deshalb, weil manche Fahrzeuge betroffen sind und manche (idente?) nicht.

LG charles164

Ich stimme dem o.g. Beitrag von Andreas voll zu. Ich weiss auch nicht, wann es aufgekommen ist, die Reifen von vorn nach hinten zu wechseln. Absuluter Quatsch, da die Reifen dort, wo sie waren, am besten laufen und auch der Sägezahn weitestgehend vermieden werden kann.
Auch ich hatte massive Sägezahnprobleme auf den hinteren Reifen. Da Volvo mir keine zufriedenstellende Antwort geben konnte, bin ich zum Reifenhändler meises Vertrauens gefahren, um mich zu erkundigen.
Offenbar ist es z.b. beim S40 so, dass er hinten zu leicht ist. Also kommt es mehr zum"radieren". wenn man den Kofferraum mal beladen würde für längere Zeit, wäre das Problem sicher behoben. Das klang jedenfalls für mich sehr plausibel....trotzdem werde ich nicht mit einem Zementsack herumfahren...lach
Und wie gesagt...nicht von vorn nach hinten wechseln.
Noch ein Nachtrag: Auch die Aussage von Andreas, dass die besseren Reifen nach hinten gehören, ist für mich schon seit zig...Jahren selbstverständlich. Mir ist hinten mal in einer Kurve ein Reifen bei 90km/h geplatzt...ich hatte Glück, dass ich nicht gegen einen Baum gelandet bin. Vorne merkt man es deutlich weniger.
Kurzer Nachtrag: Bei Aquaplaning oder Schnee macht es sicher Sinn, vorne die besseren Reifen zu haben.
Muss also jeder für sich entscheiden, denke ich mal.

Gruss...Teddy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Da Volvo mir keine zufriedenstellende Antwort geben konnte, bin ich zum Reifenhändler meises Vertrauens gefahren, um mich zu erkundigen.
Offenbar ist es z.b. beim S40 so, dass er hinten zu leicht ist. Also kommt es mehr zum"radieren". wenn man den Kofferraum mal beladen würde für längere Zeit, wäre das Problem sicher behoben. Das klang jedenfalls für mich sehr plausibel....trotzdem werde ich nicht mit einem Zementsack herumfahren...lach

Hmmm, mein C70 II wiegt laut Achswaage beim TÜV, wo ich hab nen Stoßdämpfertest machen lassen, mit 2 Personen im Fahrzeug vorne 1090Kg und hinten 890Kg. Ich finde 890Kg nicht gerade leicht, soviel wiegen andere Fahrzeuge gesamt....

Laut Reifenhändler ist der VW Passat ab 2006 quasi ein Garant für 100% Sägezahn nach ganz wenig Laufleistung, ausser unser....

Und der Passat ist deutlich leichter als der Volvo, hat die selbe Reifengröße will aber laut VW deutlich mehr Reifendruck als mein Cee.

Hallo,

Es beruhigt mich ungemein , dass ich mit meinen Pirelli s 235/40 18 nicht allein da stehe. Ab ca 18.000 ging es los und das ganz schön heftig. Habe mich über meinen Haendler und die Hotline massiv beschwert, was den Volvos in Köln doch nur am A... vorbeiging. Jetzt nach weiteren ca 8.000 km kam das Angebot man wolle sich mit 100 € beim Neukauf der nächsten Garnitur beteiligen !!!
Mein Eindruck ist, dass das Thema Reifen wummern bei Volvo wohl bekannt ist, nur sagen sie nicht, ob es an den Reifen oder am Fahrzeug ( C70 D4 von 2011) liegt.
Mein Händler rät mir zum Kauf von Dunlop Sport Maxx !!?

Mal sehn wie es weitergeht ?

Grüße
P.

Zitat:

Original geschrieben von hapela26


Hallo,

Es beruhigt mich ungemein , dass ich mit meinen Pirelli s 235/40 18 nicht allein da stehe. Ab ca 18.000 ging es los und das ganz schön heftig. Habe mich über meinen Haendler und die Hotline massiv beschwert, was den Volvos in Köln doch nur am A... vorbeiging. Jetzt nach weiteren ca 8.000 km kam das Angebot man wolle sich mit 100 € beim Neukauf der nächsten Garnitur beteiligen !!!
Mein Eindruck ist, dass das Thema Reifen wummern bei Volvo wohl bekannt ist, nur sagen sie nicht, ob es an den Reifen oder am Fahrzeug ( C70 D4 von 2011) liegt.
Mein Händler rät mir zum Kauf von Dunlop Sport Maxx !!?

Mal sehn wie es weitergeht ?

Grüße
P.

Du Glücklicher, bei 18000 hatte ich bereits den 3. Satz Reifen drauf, die ersten - original Pirelli hielten ca. 8000km, der zweite Satz Dunlop Sport war genauso kurzlebig, danach habe ich was günstiges investiert, Falken, auch nicht besser aber billiger, jeweils hatten die Reifensätze noch über 50 Prozent Profil, aber die Lautstärke im Auto war unerträglich. Beschwerden bei Volvo wurden abgeschmettert.

Meines Erachtens liegt es wahrscheinlich am schweren Auto und an der Gesamtkonstruktion des Fahrzeugs, es ist halt ein zu schwer geratener Ford Focus mit Volvo C70 Chassis.

Leider.

Hallo,
auf meinem C70 D5 aus 2007 fahre ich die Mirzam Felgen mit 235/40 18 (Sommer) drauf. Ab werk waren die Prirellis drauf, schrecklich... Am Anfang Top, auch keine Sägezahnbildung. Doch nachdem etwas Profil abgefahren war, wurden sie bei Feuchtigkeit und Nässe arg rutschig... Laufleistung war völlig ok, Kilometer müßte ich noch nachvollziehen, habe ich nicht zur Hand.

Dann folgten auf anraten meines 🙂 der Michelin Pilot Sport 3, da diese wie die Pirelli eine Felgenschutzkante haben. Conti z.B. nicht, davon konnte ich mich überzeugen, sehen auf den Mirzam Felgen besch... aus!
Dunlop etc. kann ich dazu nichts sagen.
Mit den Michelin bin ich sehr zufrieden, keine Laufgeräusche etc., sie schleißen nur schneller... Ca. 20 bis 22.000km und das Profil ist am Ende, doch haften sie immer noch gut, auch im Regen! Da staunte ich sehr. Preis mit Montag rund 800 Euro, doch Conti etc. nicht billiger, außer der Hancook.
Wenn ich nicht sicher weiß, das die Dunlop so sitzen auf der Mirzam Felge wie die Michelin, wird es wieder der Michelin werden.
Schade das man den Primacy HP nicht in dieser Größe bekommt, der war als 17 Zoll leise und haltbar, auch günstig.

Gruß
EikoRD

Hallo C70 Fahrerinnen und Fahrer,
habe den alten Thread mal wieder rausgeholt, da ich bei meinem C70 D3 jetzt auch neue Sommerraeder brauche (18 Zoll).
Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse ueber Reifen von denen man tunlichst die Finger lassen sollte, oder noch besser, Erkenntnisse ueber Reifen, die keinen/kaum Saegezahn bekommen?
Ich schwanke derzeit zwischn den Conti Sportcontact 3, Dunlop Sportmaxx RT und Michelin Pilot Sport 3.
Habt Ihr da neue Erfahrungswerte??????

Gruss

Wilfried

Bei meinem gebrauchten C70 (seit letztem Oktober) hatte ich den ganzen Winter die Pirelli Sottozero (des Vorbesitzers) oben und bin sehr begeistert. Jetzt mit den Bridgestone Sommerreifen im Vergleich weniger. Ich habe bei Volvo all die Jahre Michelin bevorzugt, auch im Vergleich zu Conti, wo ich mit Ach und Krach drei Saisonen fahren konnte.

Hallo,
der Michelin ist top aber kostet etwas und nicht sooo langlebig, vom Conti (preislich wie Michelin) lass die Finger, Ticinella hat negative Erfahrungen gemacht. Ebenso sitzen sie optisch nicht sauber auf den Felgen. Wenn Du einen guten, sehr guten 🙂 hast, frage ihn mal wie welcher Reifen auf der 18 Zoll Felge sitzt! Genau daher das Abraten vom Conti, bei Ticinella durfte ich das dann sehen, würg... Wie der Dunlop sitzt weiß ich nicht.

Gruß
EikoRD

Hallo,

also ich bin auch gerade vor dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen und suche schon seit längerer Zeit nach einem passenden Reifen.

Meine Idee war jetzt, mal einen Reifen zu testen, der möglichst wenige Stollen hat und dadurch der Sägezahn-Entwicklung entgegenzuwirken. Ich habe mich dabei erstmal weniger mit irgendwelchen Tests beschäftigt, sondern mir einfach mal die Profilbilder angeschaut und bin jetzt bei einem Außenseiter gelandet:

Vredestein ULTRAC SESSANTA 235/45 ZR17 94Y

Da der Reifen jetzt auch nicht so teuer ist, bin ich eigentlich geneigt, diesen einmal zu testen..... Was meint ihr? Oder hat jemand schon Erfahrungen damit?

Gruß

Andreas

Ich muss immer wieder schreiben, die "originalen" Pirelli P Zero Rosso sind das allerletzte !!!!
Jetzt habe ich im Sommer die Conti Sport Contact 5 drauf.
Sehr geiler Reifen ---> leise, Haftung für meinen Geschmack SEHR gut, und bis jetzt keine Sägezahnbildung.
Einzige was wohl sein wird, dass die Reifen, dadurch dass diese ziemlich weich sind, einen doch höheren Verschleiß aufzeigen werden. Mal sehen.................

Zitat:

Original geschrieben von Sepp2000


Ich muss immer wieder schreiben, die "originalen" Pirelli P Zero Rosso sind das allerletzte !!!!
Jetzt habe ich im Sommer die Conti Sport Contact 5 drauf.
Sehr geiler Reifen ---> leise, Haftung für meinen Geschmack SEHR gut, und bis jetzt keine Sägezahnbildung.
Einzige was wohl sein wird, dass die Reifen, dadurch dass diese ziemlich weich sind, einen doch höheren Verschleiß aufzeigen werden. Mal sehen.................

Was die Pirellis angeht kann ich nur zustimmen. Ich hatte die Original drauf und nach 8000km waren die Hinterreifen so laut, dass ich sie wegwerfen konnte. Vor allem weil sich der Sägezahn schon negativ auf die Bremsperformance und Seitenführung auswirkte.

Der Conti Sport Contact 3 war der erste Reifen, der nur einen unerheblichen Sägezahn bildete. Jetzt hab ich seit 2 Wochen den 5er drauf. Mal schauen, ich hoffe, dass der auch so gut ist. Den höheren Verschleiss nehm ich gerne in Kauf.

Hallo alle

Ich habe seit 3 Jahren die Dunlop SportMaxx in 235/35 R19 auf meinem C70 T5. Ich bin 100% zufrieden, absolut keine Sägezahnbildung und läuft sehr komfortabel und ruhig.

Gruss vom ToroNegro

Deine Antwort
Ähnliche Themen