C70: Reifen, Reifen und immer wieder die Reifen.....
Hallo zusammen,
das Thema gab es sicher schon einmal, aber ich wollte dieses trotzdem noch einmal anschneiden.
Ich habe jetzt den dritten C70, aktuell den D4, der jetzt etwa ein Jahr alt ist. Wie immer werden die Fahrzeuge von Volvo -leider- mit Pirelli-Reifen ausgeliefert. Die Reifen sind jetzt insgesamt vielleicht 20.000 km gelaufen und sind schon wieder nicht mehr zu ertragen. Es wummert beim Fahren wie verrückt und am Lenkrad herrscht eine Unruhe, dass das Fahren eigentlich keinen Spass macht.
Ich habe nun -auch bei meinen vorigen Modellen- schon einiges an Reifen probiert: Michelin, Firestone usw., aber nichts war auf Dauer erträglich. Mir kommt es so vor, dass der C70 ein "Reifenvernichter" ist, wieso auch immer. Mir geht es aber ziemlich auf den Keks, dass ich mir immer neue Reifen kaufen muss, obwohl die alten nicht annähernd abgefahren sind. Die Geräuschkulisse und das offenbar immer wieder entstehende Sägezahnprofil zwingen einen aber dazu. 😠 Ich habe nebenbei noch einen 5er BMW, da habe ich nicht annähernd diese Probleme.
Meiner Meinung nach ist das echt kein Zustand, da neue 235er Reifen nunmal auch immer gleich eine ganze Stange Geld kosten und Pirelli trotz des hohen Preises offenbar nichts taugt..... Hat jemand schonmal die Reifen reklamiert oder so? Ich mache mir da jetzt nach einem Jahr zwar keine Hoffnungen diesbezüglich, aber interessant wäre es mal..... Und was könnt ihr für 235er-Reifen empfehlen, mit denen ihr gute Erfahrungen habt?
Beste Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
aus gegebenem Anlaß hole ich den thread wieder hoch: die Werksausrüster Pirelli P7 waren drei Jahre drauf und verursachten immer lautere Abrollgeräusche - Sägezahn eben. Dann habe ich leider einem Tipp aus dem Internet vertraut und versucht, durch "diagonales" Tauschen der (selbstverständlich nicht laufrichtungsgebundenen) Reifen die Sägezahnbildung zurückzudrehen. Es half nichts - im Gegenteil: dadurch habe ich mir die Reifen erst recht ruiniert. Das Auto fuhr rau und im Lenkrad fing es böse an zu schlackern. Dann wurde es mir zu viel und ich habe jetzt im Spätsommer noch in neue Gummis investiert (Goodyear Eagle Assymmetric 3). Der Reifenhändler beglückwünschte mich zu dieser Entscheidung und zeigte mir die Innenseite der abmontierten alten Reifen: hier haben sich Blasen gebildet, d.h. die Karkasse hatte sich nach innen ausgedehnt, so dass der Reifen auch nach außen hin deutlich sichtbar gewölbt, unrund etc. war.
"Schuld" waren letztendlich zwei Parteien: ich, der ich einem diletantischen Tipp aus dem Internet aufgesessen bin ("diagonal tauschen"😉 und meine Volvo Werkstatt, die meiner Anweisung beim Wechsel von Winter auf Sommerbereifung im Frühjahr ohne mit der Wimper zu zucken gefolgt war.
Mein Reifenhänder, den ich hier ausdrücklich loben will, schlug die Hände über dem Kopf zusammen und meinte, dass man Reifen, die einmal eine Laufrichtung hatten nie in entgegengesetzte Laufrichtung montieren sollte, weil die Metallgewebematten der Karkasse durch die gegenläufige Belastung "Spiel" entwickeln und sich - wie bewiesen auflösen. Es bleibt also beim traditionellen Tipp: Wechseln auf die jeweils andere Achse alle 10-15 TKM: ja, um Sägezahn zu vermeiden, jedoch nie die Laufrichtung ändern.
Mit den neuen Reifen rollt der Volvo wieder wie auf Samtpfoten und ich habe mich wieder in die Karre verliebt :-)
Grüße, Cesiebzig
169 Antworten
Zitat:
PS: Pirellis sind bei den Cees IMMER eine Katastrophe, ich rede da aus geschäftlicher Erfahrung ;-)
Kann ich bestätigen.
Ich habe meinen C 70-D4 seit Juni 2011. Da mir das Fahrwerk zu weich war, habe ich bei Heico
härtere Dämpfer und Federn einbauen lassen. Ich bin kein Raser, bremse aber auch vor Kurven
nicht gerne ab. Das macht nur die Felgen schmutzig.
Das andere Fahrwerk die PirelliReifen, Seriengröße haben den C 70 zu einem sportlichen Fahrzeug
aufgewertet. Das war im August 2011.
Im März 2012, nach den Winterreifen, wurden die Pirelli mit ca. 20.000 km Laufleistung wieder montiert.
Irgendwie hatte ich das Gefühl hier ändert sich das Fahrverhalten, vor allen in den Kurven, schleichend
aber permanent extrem zum schlechteren. Bei ca. 30.000 km waren die Pirelli mit 1,4 und 1,6 mm
Profiltiefe dann Anfang Juli 2012 reif zum wechseln.
Ich habe mich für die Conti SportContact 5 entschieden. Gleichzeitig die Spur neu einstellen lassen.
Seither habe ich den Eindruck ein neues Auto zu fahren. Die Conti sind superleise. In den Kurven
liegen Schienen. Auf Passstrassen bin ich schneller als Motorradfahrer ohne das die Reifen in den
Kurven quietschen. Auch der Dieselverbrauch konnte minimal gesenkt werden. Brauche aktuell bei
meiner sportlichen aber immer noch sicheren Fahrweise rund 6,5 l/100 km.
Der Conti SportContact5 235/45x17 ist für mich die beste Wahl. Bei einem Preis von € 159.-- incl.
Montage und Auswuchten bei Premio Reifen-Service absolut akzeptabel.
Auch die Fahrwerks-Spureinstellung mit € 80.-- hat sich sehr gelohnt.
Ich habe jetzt wieder einen C 70 der nur noch und noch mehr Spass macht. Bin seit der Erstzulassung
im vergangenen Jahr jetzt 38.000 km gefahren und bereue keinen Meter trotz der Spitpreise.
Allen C 70-Freunden weiterhin gute Fahrt.
PS: ... und denkt dran, nicht nur neue Reifen auch eine neue Spureinstellung bringt Vorteile.
Die Spureinstellung hätte bei dir eh erfolgen müssen, nach dem Wechsel der Federn. Hast du diese dort auch machen lassen ? - Der Conti Sport ist schon ein geiler Reifen, aber wenn du ihn so fährst ( was man ruhig tuen sollte 😉 ) wirst du wohl nach 25.000 km vorne neue montieren dürfen. ( so war es bei mir ) ... Und habe den Schritt zum Hankook Evo nicht bereut :-) fährt sich auf Augenhöhe mit dem Conti
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Die sind garantiert hin vor das Sägezahnprofil sich bildet ... ( < 25.000 km)Zitat:
Original geschrieben von v1P
Ich kann die für den C70 den Conti Sport Contact 3 empfehlen..
Wünsche einen schönen Sonntag!
Ich habe ja bereits zuvor geschrieben, dass von fast 40.000 km ca. die Hälfte auf Conti Sommerreifen zurückgelegt wurde, und noch ca. die Hälfte des Neureifen-Profiles vorhanden ist.
Ebenso findet sich kein Sägezahn an den Reifen, diese fahren sich gleichmäßig ab. Ich kenne aber diverse Threads hier mit genau dem Thema, bin aber wie so mancher andere nicht betroffen. Woran oder besser worin die Unterschiede der fahrzeuge liegen, dass jemand betroffen oder nicht betroffen ist, weiß ich leider nicht.
Dass ich damit nicht allein bin, beweisen die Antworten über meiner.
Seien Sie bitte fair - Ihre umseitig gepostete Bezeichnung "Raser-Reifen" könnte alle, welche den Reifen gekauft haben, in eine Schublade stecken.
Ohne die anderen persönlich zu kennen getraue ich mich zu behaupten, dass es sich bei den Kaufüberlegungen in den meisten Fällen um Kosten/Nutzen und vielleicht Komfort gehandelt hat, bei den wenigsten wird der Kaufantrieb gewesen sein, damit zu rasen.
Ich bin abschließend mit dem Reifen auf dem Cee so zufrieden, dass ich ihn unter den gleichen Bedingungen wieder ordern würde.
Mit wie immer freundlichen Grüßen
charles164
Ich würde von den Hankook Evo S1 abraten. Bei mir hatten die sehr schnell nen Sägezahn (auf C30). Ich fahr sie aber immer noch, weil ich es nicht einsehe jedes Jahr neue Reifen zu kaufen. Ansonsten ist der Reifen ordentlich, und baut eher schmal. Verschleiß ist relativ hoch.
Für únseren V70 habe ich vor 3000km die Premium Contact 5 neu gekauft, sind meiner Meinung eine Klasse besser. Das Abrollgeräusch ist ordentlich -Sägezahn haben sie keinen. Ich habe mich bewusst gegen sportliche Reifen entschieden, da ich mittlerweile denke, dass die schneller zur Sägezahnbildung neigen. Außerdem sind die Volvofahrwerke ja standardmäßig eher komfortabel ausgelegt. Bisher habe ich den Kauf der Contis noch nicht bereut. Mit Michelin macht man aber auch nichts falsch.
Ähnliche Themen
Der S1 ist auch nicht das gelbe vom Ei... ich habe vom V12 Evo gesprochen 🙂 .. der ist wirklich TOP
Michelin ist meiner Ansicht nach nicht mehr Maß aller Dinge und im Zweifel "einfach nur teurer" als ein vergleichbarer Konkurrent.
Michelin ist aber immer noch haltbarer als die meisten Konkurrenten, ist vielleicht beim schweren C70 ein Argument.
Über den V12 auch schon Gutes gehört. Soll aber wohl auch ziemlich schnell verschleißen. Habe den Reifen aber noch nicht gefahren.
Hallo zusammen,
zuerstmal freut es mich, dass hier aufgrund meines doch schon öfters angesprochenen Themas eine recht lebhafte Diskussion entstanden ist. Man sieht: Es ist einiges im Argen und der Informationsaustausch ist nützlich.
Vorab nochmal zu mir: Mir geht es nicht um ewige Haltbarkeit. Aber wenn ich höchstpreisige Reifen mit 4 und 6 mm Profil (aktuell beim letzten Kundendienst) wegen extremer Geräusche und Sägezahnbildung entsorgen muss, ist das eben einfach ein Witz. Mir gehts echt nicht darum, dass Reifen 50.000 km halten müssen, ich möchte einfach, dass ein Qualitätsreifen auch ein gewisses Maß an Fahrkomfort bietet.
Die diversen Tips zu Conti und Co. werder ich natürlich beherzigen und ich bin euch wirklich sehr dankbar für diese Hinweise.
Michelin (übrigens meine bisherige Favoriten-Marke) hatte ich bis jetzt sowohl im Sommer als auch im Winter probiert. Ergebnis: Sägezahn und Entsorgung! Haltbarkeit ist das eine, die Entwicklung des Reifens das andere. Was nutzt es, wenn ein Reifen 50.000 km hält, aber die Geräusche und das Lenkradverhalten nach und nach zu einer Katastrophe werden..... Von den anderen Auswirkungen am Auto (Gelenkabnutzung, Stoßdämpfer usw.) wegen sowas mal ganz zu schweigen!
Beste Grüße
Andreas
Mir kommen keine Contis mehr aufs Auto. Denn kein Reifen war in der Vergangenheit verschleissfreudiger als Continental. Dazu noch zu den hohen Preisen, da kann man mehr erwarten und die hier vielgepriesene Laufruhe kann ich auch nicht bestätigen. Nach ner gewissen Zeit fingen die auch an Geräusche zu machen. Diese Erfahrung machte ich bei meinem C-Max mit 16 Zoll sowie jetzt bei meinem V50 mit 17 Zoll, die ja alle bekanntlich auf derselben Plattform stehen.
Fahre jetzt seitdem mich der Winterreifen von Uniroyal überzeugt hat den Uniroyal Rainsport 2. Dieser ist vor allem kostengünstig hat jetzt schon über 40000 km hinter sich. Die Contis waren bei 30000 km fertig. Zwar läuft der Uniroyal auch nicht mehr so ruhig wie am ersten Tag, aber die Haltbarkeit ist mir diese geringe Komfort-Einbuse wert.
Zitat:
Original geschrieben von charles164
Seien Sie bitte fair - Ihre umseitig gepostete Bezeichnung "Raser-Reifen" könnte alle, welche den Reifen gekauft haben, in eine Schublade stecken.
Die stecken dort gut - ich habe die Reifen damals ja auch gekauft 😁
Zitat:
Ohne die anderen persönlich zu kennen getraue ich mich zu behaupten, dass es sich bei den Kaufüberlegungen in den meisten Fällen um Kosten/Nutzen und vielleicht Komfort gehandelt hat, bei den wenigsten wird der Kaufantrieb gewesen sein, damit zu rasen.
Der SportContact 3 (oder der späteren 5, oder ähnliche Reifen) kauft man nicht wegen die Kosten / Nutzen, und nicht fürs Komfort.
Die kauft man für ihre gute Fahrverhalten, sonst war es ein Fehlkauf .
Lange halten die SportContact 3 Reifen nicht.
Mit 25.000 km waren die Reifen (vorne) so weit hin das es bei Regen gefährlich wird - und dass mit nur 109 PS aus der 1.6D.
Bei mir kommen die Reifen nicht bei 1.5 oder 1.6 mm runter - die Grenze ist für mich bei irgendwo 3mm.
Auf trockener Straßen ist dass OK, aber ich fahre zu oft bei Regen.
Also ihr werdet keinen Reifen finden der ewig hält und leise ist und noch gut auf der Strasse liegt,.. Sowas ist unmöglich. 😉
Zum Uniroyal Rainsport 2 -> 205/45R17 auf meinem 480er, nach 7500Km waren die vorne BLANK!
..aber er klebt wie kaugummi :-) wow :-)
Ich werde wohl nun in den Genuss kommen eine Pilot Sport zu testen (liefert Volvo ab Werk bei meinem Komplettradsatz) - was ich leider nicht mehr testen kann ist die Haltbarkeit des V12 Evo,.. Aber wenn der Reifen und läuft, keine Probleme macht und bei Nässe und Trockenheit gut auf der Strasse "klebt" und so rund 25.000-30.000 Km hält ist das für mich Ok 🙂
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Zum Uniroyal Rainsport 2 -> 205/45R17 auf meinem 480er, nach 7500Km waren die vorne BLANK!
..aber er klebt wie kaugummi :-) wow :-)
Naja, nach 7.500 km nen Reifen auf der Vorderachse zu "schlachten", da gehört schon einiges zu.
Denke deine Fahrweise hat hierzu einiges beigetragen und dann wäre es auch egal gewesen welches Fabrikat. Das lag bestimmt nicht am Uniroyal.
Aber Reifen sind sowieso ne Glaubensfrage....
Ja doch es Lag am Uni ... die Hinterachse hat länger gehalten, auch Uni ... (welch Wunder) ... Ok ich gebe zu den Reifen schon etwas gequält zu haben, aber die Goodyear, die wir danach montiert haben hielten deutlich länger :-) ...
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Ja doch es Lag am Uni ... die Hinterachse hat länger gehalten, auch Uni ... (welch Wunder) ... Ok ich gebe zu den Reifen schon etwas gequält zu haben, aber die Goodyear, die wir danach montiert haben hielten deutlich länger :-) ...
Kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber ok... wenns denn so war...
Meine Uniroyal hab ich jetzt rd. 40000 drauf und die machen auch bestimmt noch 20000.
Das ist nicht schlecht... ich habe mich auch erschrocken zumal der erste Satz länger gehalten hat.
Finde eine solche Diskussion wie hier im Thread auch sehr wichtig und offenbar hat jeder hier Informationsbedarf und eben seine eigenen Erfahrungen.
Meine Erfahrungen mit dem C30 wie folgt:
Bisher ca. 106.000 km gefahren, ca. je zur Hälfte auf Sommer-/Winterreifen, beide 205/55R16.
Sommer: Michelin Energy Saver
Ein wunderbar ruhiger Reifen, bisher nie in einer brenzligen Lage gewesen, allerdings fahr ich eh nur Tempomat 130, und bin zu 90% auf der Autobahn unterwegs.
Winter: Pneumant Wintec 150
Vom Abrollgeräusch etwas lauter, aber auch die Berge zu den Skiliften im Schneesturm bisher immer hochgekommen.
Und jetzt kommts: Beide Sätze, Sommer wie Winter, haben noch ca. 4-5 mm Profil und fahren sich ruhig wie am ersten Tag. Der Pneumant ist noch dazu billig, nur leider gibts den nicht mehr neu.
Noch interessant zu wissen, sind die Konzernzugehörigkeiten (Zweit-/Drittmarken):
Goodyear-Dunlop-Gruppe:
- Fulda
- Sava
- Debica
- Pneumant
Michelin-Gruppe:
- Kleber
- BFGoodrich
- Tigar
Continental-Gruppe:
- Barum
- Semperit
- Uniroyal
Dies ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit.
Aber wenn man sich die alljährlichen Tests (ADAC, Stiftung Warentest etc.) durchliest, stellt man fest, dass die verschleißfestesten Reifen fast immer aus der Michelin-Gruppe kommen.
Grüße
HW