C70 II Spritzschutz hinten - und es geht doch...
Hallo C70-Freunde,
seit 2 Jahren ärgere ich mich nun schon darüber, dass unser C70 bei der kleinsten Regenfahrt komplett einsaut und danach aussieht, als sei er monatelang nicht mehr gewaschen.
Also habe ich mich auf die Suche begeben, doch hässliche Gummilappen sollten es natürlich nicht werden. Volvo hat leider nichts im Programm. Hauptsache ultrabreite Reifen, andere Marken sind dabei findiger.
Meine Vorgabe war es, dass ich nichts am C70 schneiden oder kleben muss. Alles sollte jederzeit spurlos rückrüstbar sein. Bei Mercedes-Benz wurde ich endlich fündig (siehe Bilder).
Zunächst wollte ich den Spritzschutz anpassen und danach in Wagenfarbe lackieren lassen. Doch beim Anpassen stelle ich bereits fest, dass es mir unlackiert besser gefällt und optisch kaum auffällt.
Hier sieht man, wo die Teile eigentlich rangehören: http://carplace.virgula.uol.com.br/.../Mercedes_SLK_55_AMG_03.jpg
SLK 55 AMG - Spritzschutz hinten dort also ebenfalls unlackiert. Der Preis von nur € 10,-- pro Stück ist eigentlich sensationell niedrig, wenn man sich die übrigen AMG-Teile so anschaut.
Nun suche ich einen dazu passenden Spritzschutz noch für vorne, dann erst bin ich zufrieden.
Über Eure Tipps würde ich mich sehr freuen...
Viele Grüße
Michael
34 Antworten
Hallo Michael,
danke dir, ich werde mich dann wohl auch bald an den Anbau machen. Nun muß ich mir nur noch ausdenken, wie ich die genauen Bohrungen für die Dinger finde, da meine Teile absolut keine Löcher haben.
Einfach die 3 Befestigungsschrauben weit genug herausdrehen, den Spritzschutz passend anhalten und fest genug auf die Stellen drücken, wo die Schrauben drunter sind. Dann bleiben leichte Kratzspuren von den Schraubenköpfen zurück, die du zunächst mit einem dünnen Bohrer vorbohrst und danach mit 10mm aufs Endmaß bohrst. Ganz einfach also...
Doch die Hauptarbeit war wie schon hinten das vorsichtige Anpassen und Nacharbeiten vom Spritzschutz mit dem Teppichmesser. Denn 100%ig passt er natürlich nicht sofort. Doch sobald eine Seite geschafft ist, geht die andere ganz fix.
Gilt nur für vorne, wohlgemerkt. Hinten passen sie nicht und würden die Optik des Cee doch deutlich verschandeln. Da bleibe ich bei meinen SLK-Öhrchen und gut. Auch wenn's kein optimaler Spritzschutz ist.
Grüße
Michael
Hallo Michael,
danke dir, bei mir ist es genau umgedreht, meine Teile passen Hinten absolut gut, nur Vorne nicht, da muß ich vermutlich auch mit dem Messer ran. Ich hatte ja schon geschrieben, daß ich solche Dinger vom Opel habe, allerdings paßt alles nur, wenn die Vorderen nach Hinten kommen und die Hinteren nach Vorn.
Dadurch schließen die Konturen zum Kotflügel sauber ab.
...ich wollte, ich wäre schon soweit, wenn ich denn mal etwas Ruhe zu solchen Umbauten habe.
(Arbeit, Familie, Garten usw.) aber das geht uns wohl Allen so !
ich hab da noch ein tip.der neue ford fiesta hat auch solche verbreiterungen am hinteren kotflügel.schauts euch mal an.
Kann ich nirgendwo finden: http://img1.auto-motor-und-sport.de/...toshowImage-3791dede-704947.jpg
Hinten würden mich ja nun brennend die Bilder von newc70 interessieren. Aber er traut sich leider nicht ran ;-)
Hallo Michael,
ich hatte noch keine Ruhe dazu bzw. Zeit. Ich versuche es bald mal anzugehen und ein Bild zu machen.
Gestern nach wochenlanger Nutzung endlich mal wieder Zeit gefunden, den Cee zu waschen. Und ich muss sagen, die Spritzschutzaktion hat sich definitiv gelohnt.
Besonders unten am Schweller und im unteren Türbereich pappt nun gar kein hochgeschleuderter Straßendreck mehr fest. Auch die hintere Stoßstange bleibt im unteren Bereich viel sauberer, obwohl ich den kleinen Schweineöhrchen zunächst gar keine große Wirkung zugetraut hätte. Doch es musste ja einen Grund dafür geben, warum man diese an neuen Modellen immer öfter findet.
Am schlimmsten sind nun (wie bei allen Autos) die Fliegen an der Schnauze vorne und an den Spiegeln. Der große Rest wird eigentlich bloß noch staubig, was schnell und recht mühelos abgewaschen werden kann.
Auch in den Türausschnitten fällt nun eine große Verbesserung auf. Zuvor mussten diese bei geöffneten Türen komplett mitgewaschen werden. Nun spritzt dort von den Vorderrädern nichts mehr hin - bloß ein wenig Staub ist an dieser Stelle noch zu finden - mit dem feuchten Mikrofasertuch schnell zu entfernen.
Ich kann allen Cee-Fahrern nur raten: Montiert Euch 'nen Spritzschutz 🙂
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
habe mich mal für deinen Bericht bedankt, du Glücklicher, du hast die Dinger schon angebaut. Ich bin zeitlich noch immer nicht dazu gekommen und mir fehlt auch ein kleiner Torxwinkelschrauber, da ich die Räder nicht extra abnehmen will.
Was du zu dem Fliegenbefall schreibst, bereitet auch mir Sorge. Leider läßt sich hinter dem Frontgrill ja kein zweites Gitter bauen, da man einfach nicht rankommt. Bei meinem Vorgängerauto hatte ich mir so ein Gitter als Steckgitter eingebaut und dadurch so manchen Fliegenbefall bzw. sogar Steinschläge im Kühler usw. vermieden.
Hallo Michael,
es ist viel Zeit vergangen und ich war nicht unaktiv, meine hinteren Schmutzlappen sind jetzt auch dran, sieht ähnlich wie auf deinen Bildern aus.
Der Einbau war überhaupt kein Problem, die Kotflügelkontur wird sauber abgedeckt und das Rad natürlich auch.
Aber seit Tagen kämpfe ich mit dem Anbau der vorderen Schmutzlappen, wie nötig es ist, sieht man bei Werkstattlicht unten am Schweller.
Mein Frage und Bitte an dich, wie sind deine vorderen Schmutzlappen befestigt ?
Konntest du die Schrauben vom Radhaus gleich verwenden, oder hast du den Einbau irgendwie anders gemacht.
Leider hat der C70II da so eine dumme Schwellerkante, die ca. 1cm vorschaut. Will man diesen einen cm überbrücken, sind die Radhausschrauben natürlich viel zu kurz und die komischen Plastedübel sind ja nun auch nicht der Festigkeitsbringer.
Hallo newc70
Zu deinen Anliegen mit dem Fliegengitter...es geht. Ich hatte es bei meinen drin.
Ich habe mir im Baumarkt feine Gache für Dachrinnenabdeckung geholt.Ein Schlosser hat mir 2 Metallschienen gebaut damit die Gache stabil ist.
Man kommt ran ohne die Schnauze ab zu nehmen. Die oberen Schrauben entfernen und auch die scheinis raus. Da kann man die Schnauze soweit nach vorn drücken ,um die Gachekonstruktion einfach zu montieren.
Allerdings braucht man einen akkuschrauber. Unten an den Kühlerrahmen 2 Löcher bohren (ich glaub 5 mm waren es). Dann das gleiche oben am Rahmen. Die beiden Schinen hab ich oben und unten an den Rahmen geschraubt und die Gache darin eingeklemmt. Leider kann ich Dir keine Fotos mehr zeigen, da ich das Auto nicht mehr habe.
Zu den vorderen Schmutzfängern...an die 1 cm zu überbrücken, längere Schrauben und was zum unterbacken sollte reichen. Die Plastedübel halten schon einiges aus.
Andreas
Hallo Andreas,
ich danke dir für deine wertvollen Hinweise, kann aber mit Freude schreiben, daß ich heute mit den vorderen Schmutzlappen fertig geworden bin.
Ich habe mir diesen Bereich innen vollkommen umgebaut, die beiden Plastedübel rausgenommen, jeweils eine Aluschiene angefertigt, da jeweils zwei Schloßschrauben mit dem Vierkant reingesetzt und den 1cm überbrückt mit Distanzstücken. Jetzt habe ich die Dinger sauber mit Gegenmuttern anschrauben können, das Radhaus schließt sauber ab und ich bin damit zufrieden. Bilder werde ich aber nicht machen, weil der Umbau nicht ohne Weiteres nachbaufähig ist, da ich viele Teile extra dafür angefertigt habe. (Leisten, Distanzbuchsen und alles so, daß es nicht rosten kann.)
Nun zum Grill, ich habe ähnlich deiner Beschreibung den kompletten Grill ausgebaut. Mit schlanken Händen kommt man an die komiischen Klipse vom Grill und kann ihn ohne Schaden einfach nach vorne rausziehen. (hat sich auch gelohnt, da sogar Laub und kleine Ästchen in der Mulde lagen.)
Im ausgebauten Zustand habe ich jetzt echtes Alustreckgitter dahinter abgeformt und auch von innen befestigt. Gleichzeitig habe ich die vielen Klipse vom Grill so umgebaut, daß er jederzeit relativ leicht nach vorne abziehbar ist, dabei aber dennoch wieder einrastet.
Allerdings habe ich zusätzlich zwei Sicherungsspannseile eingebaut, die ich im Motorraum erst lösen muß, wenn ich den Grill rausnehmen möchte.
Beide Umbauten sind also für mich perfekt gelöst und ich bin selbst damit zufrieden.
Mein Grundanliegen ist ja immer dabei, es muß alles stimmig sein und es soll aussehen, wie irgendwie ab Werk gebaut oder zumindest aus dem Volvozubehör...
Ist der T5 dann immernoch sooo schnellllll? Weil wegen der Aerodynamic und so...😁