1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. C5 2,0 HDI > Rußpartikelfilter serie???

C5 2,0 HDI > Rußpartikelfilter serie???

Citroën C5 1 (D)

Hallo,
wir haben schon lange einen Citroen C5 2,0 HDI ... nun nach der ganzen sache mit den Feinstaubplaketen, ist bei uns in der Stadt noch nicht pflicht, hat man uns gesagt, da wir EURO 3 haben ne gelbe...
Aber unser C5 hat doch Serienmäßig einen Rußpartikelfilter oder nicht?
...C5 > Baujahr 2001 ?? also net der aktuelle...;)

mfg

Ähnliche Themen
25 Antworten

Deshalb entspricht das Fahrzeug trotzdem nicht der Euro-4-Norm. Die grüne Plakette bekommen auch Dieselfahrzeuge nach Euro 3 mit Partikelfilter, wie in Eurem Fall. Das von Dir geschilderte "Problem" verstehe ich nicht so ganz ... Bei den ersten HDis mit FAP war es Standard, dass nach 80 tkm das Additiv nachgefüllt und der Filter getauscht wird.

Zitat:

Original geschrieben von A6_RIZA


Hallo,
meine Eltern haben auch ein C5 Bj 2001 HDI, das Fahrzeug ist auch mit Rußpartikelfilter ausgestattet.Im Fahrzeugschein stand vorher Euro 3 bis das wir ein Problem mit unserem Rußpartikelfilter bekommen haben.Es müsste bie diesen Modellen alle 80 tKM der Kraftstoffadditiv nachgefüllt werden und der Partikelfilter müsste auch erneuert werden laut Citroen.BEi diesen modellen währe es so das alle XX km über ein zusätzlichen Tank also das Additiv in das Partikelfilter eingesprüt und durch die hitze würde es sich entzünden um das Filter zu reinigen.Weil angeblich bei diesen FAhrzeugen die Abgastemperatur zu gering währe müsste man es so machen. Naja wir waren bei Citroen und die haben auch schein ausgedruckt wo die daten für Ferkehrsamt drinne standen. Dann haben wir ein Euro 4 Plakette bekommen.
Mfg Riza

so ganz stimmt das nicht, was du da schreibst. das additiv wird nicht in den den dpf gespritzt sondern beim tanken dem treibtoff beigemischt! die abgastemperatur ist für die regeneration immer zu gering. das additiv senkt die zum regenerieren nötige temperatur aber deutlich ab, dh es muß nicht so viel treibstoff nacheingespritzt werden und die regeneration ist rasch vorrüber.

die plakette mit der schadgruppe 4 bedeutet nicht, daß ihr jetzt euro4 habt! aber da hat der vorredner schon was zu gesagt.

Hallo Leute,

Hat von Euch jemand eine Ahnung wie man von einem Citroen C5 HDI 2.0 136 PS (BJ 04/2005) den Partikelfilter deaktivieren kann? Aufgrund der extremen Stadtfahranteile setzt sich der Filter ständig zu und Citroen Deutschland ist ahnungslos. Bei VW kann man die Filterreinigungsprozedur per Software deaktivieren und anschließend kann der Filter problemlos ausgebaut werden.
Danke für Eure Hilfe
Gruß
der 123

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter deaktivieren C5 HDI 2.0' überführt.]

wie sollte man den filter denn deaktivieren können? da der filter teil der zulassung ist, wird man den net so leicht ausbauen können. zumindest bei den 2.0 tdi unterscheidet sich der motor auch zwischen den dpf und den dpf-losen varianten.
der sitz nunmal im abgasstrom.
wieviel km hat dein hdi denn runter? vielleicht ist das wechselintervall erreicht.
mal ein software-update ausprobiert?
ich fahre mit meinem auch sehr viel stadt und habe eigentlich keine probleme.
ich hatte zwar auch mal ein verkürztes intervall, allerdings hat das wohl nur an der software gelegen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter deaktivieren C5 HDI 2.0' überführt.]

Hallo,

Der Filter ist zwar schön aber die Technik ist leider nicht für Kurzstrecken oder Stadtstrecken geeignet. Zur Erreichung der geforderten Abgaswerte für EU4 ist der Filter nicht notwendig. Der Hersteller Citroen hat auch die Eintragung des Filters in den Fahrzeugunterlagen in 2005 nicht gemacht, d.h. ohne das zusätzliche Dokument muss mann auch mit diesem Filterfahrzeug die sog. Straftsteuer an das Finanzamt bezahlen.
Das Fahrzeug läuft nur ca. 5 T km pro Jahr, also sehr wenig. Es gibt leider keine Software die den Filter abschaltet, zumindest ist mir nichts bekannt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter deaktivieren C5 HDI 2.0' überführt.]

Zitat:

Der Hersteller Citroen hat auch die Eintragung des Filters in den Fahrzeugunterlagen in 2005 nicht gemacht, d.h. ohne das zusätzliche Dokument muss mann auch mit diesem Filterfahrzeug die sog. Straftsteuer an das Finanzamt bezahlen.


ob da der hersteller dran schuld ist?
hätten finanzamt und zulassungsstelle da rechtzeitig drauf geachtet, hätte es dir ganzen probleme mit den nachtragungen der filter nicht gegeben!
bei 5tkm im jahr hättet ihr euch vielleicht vor dem fahrzeugkauf mal überlegen sollen, daß sich ein diesel da nicht lohnt!
leider gehts du ja auf die anderen vorschläge nicht ein. vielleicht regeneriert er so oft, weil der filter getauscht werden muß.
wenn ihr euch von dem wagen nicht trennen wollt gibts nur einen tipp : wenn die regeneration anfängt einfach etwas landstraße oder autobahn fahren, bis die regeneration zu ende ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter deaktivieren C5 HDI 2.0' überführt.]

hallo
mein tipp: jedes zweite wochenende, ab auf die autobahn und den C5 richtig ausfahren, bis die turbos kreischen :P dann sollte der filter i-wann vollständig gereinigt sein.
mit unserem Fiat Doblo 1,9 M-Jet DPF funktioniert das bestens

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter deaktivieren C5 HDI 2.0' überführt.]

Wer kauft sich denn bei der Laufleistung von 5tkm im Jahr nen Diesel :confused:
Son schwachsinn..
ansonsten.. du kannst den Filter genausowenig wie den Kat per software deaktivieren.. der sitzt (wie 206driver ja schon sagte) im Strom der Abgase und hört erst auf zu arbeiten wenn du ihn ausbaust und durch ein Stück Rohr ersetzt ;)
Mein Tipp: Auto abstoßen, Benziner kaufen.. spart ne Menge Kohle bei der Laufleistung (erst recht bei den derzeitigen Dieselpreisen) und der Ärger mit dem FAP ist auch weg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter deaktivieren C5 HDI 2.0' überführt.]

Es scheint eine Möglichkeit zu geben, hab ich gestern bei meinem C4 Picasso Hdi 2.0 gemacht.
Die beiden Differenzdruckmessschleuche vor und nach dem Filter abziehen.
Die Elektronik scheint das nicht zu merken, bin bis jetzt ca. 40 km so gefahren.
Wenn die Elektronik es nicht merkt, kann man den Filter ausbauen. Es findet dann keine Nachverbrennung mehr statt, da der Druckunterschied (für Filter zu) nicht mehr zustande kommt.
Filter muß dann aber auf jeden Fall raus, sonst ist der nach wenigen (hundert) km komplett zu.
Eine reine SW Lösung kann es nicht geben, da sich ohne Nachverbrennung der Filter zusetzt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter deaktivieren C5 HDI 2.0' überführt.]

Hallo,
Danke für den Tip aber leider ändern sich so manche Situationen im Leben. Ursprünglich war das so nicht geplant und das Auto ist die ersten beiden Jahre jeweils 15000 Km pro Jahr gelaufen. Bei einem Verkauf würde ich momentan sehr viel Geld verlieren, aber egal ich möchte den Wagen gerne behalten. Er gefällt mir. Den Filter kann mann nicht einfach ausbauen, zerstören oder so, da man sonst sofort im Notprogramm ist, d.h. max. 25% der Motorleistung. Die Motorelektronik stellt alle diesbezüglichen "Versuche" fest. Leider. Bei dem Steuergerät handelt es sich um ein Siemens SID803A. Bei VW gibt es die Möglichkeit den Filter per Software zu deaktivieren, anschließend wird der Filter einfach entfernt.

Gruß
der1234

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter deaktivieren C5 HDI 2.0' überführt.]

Hallo,
Danke für deine Antwort zum Picasso C4. Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Fehlermeldung "Abgassystem defekt" erscheinen wird. Im Fehlerspeicher wird normalerweise die Fehlermeldung Partikelfilter durchstoßen erscheinen, da die Druckdifferenz zwischen den beiden Meßpunkten gleich null ist.
Gruß
der1234

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter deaktivieren C5 HDI 2.0' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen