C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17917 Antworten
Nabend,
gut funktionierende Variante ist die WR mit grösserem Durchmesser zu fahren, dann wankt der weichere Reifen deutlich weniger. Somit mehr Stabilität und Handling auch mit WR REifen.
Damit ist auch mehr Geschwindigkeit (max 270) nicht das Problem.
(20 Zoll WR fahre ich aktuell).
ANDY
Das mit den 20 Zoll WR ist am C43 T eher schwierig, da die Michelin extrem breit ausfallen und es wenig schmale Reifenkombinationen für den 4matic gibt. Die Radhäuser sind halt nicht C63 Format.
Die meisten Sportfans fahren sowieso schon die 19 Zoll WR auf der Serienfelge und ärgern sich über wummernde Reifengeräusche mit den Michelin. Komischerweise haben meine 245er 18Zoll Michelin WR dieses Wummern am Audi gar nicht.
@Genius MC 10
ich fahre ebenfalls die Michelin WR auf den 19" Serienfelgen und bei mir wummert nichts, das Fahrzeug liegt sehr gut und ruhig und macht keinerlei der hier beschriebenen Probleme!
Bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich für den Sommer neue, zusätzliche Original-Felgen, oder doch zB OZ Supperleggera kaufen soll?
Warum haben hier eigentlich so viele den Conti 6 genommen und nicht den hoch gespriesenen Michelin 4S?
Das würde mich auch interessieren. Ich dacht auch der 4s wäre DER Reifen schlechthin.
Allgemein glaub ich aber auch dass der C43 doch recht sensibel auf unterschiedliche Bereifungen und Reifendrücke reagiert. Vielleicht macht dies aber nur den Anschein weil ich eben viel hier lese.
Ähnliche Themen
18 Zoll 225/245 Michelin WR auf der AMG-Felge wummern definitiv nicht, sondern sind angenehm leise. Allerdings lenken sie auch nicht knackig präzise ein. Freue mich schon auf den Sommer mit 19 Zoll.
Zitat:
@Lord_Driftalot schrieb am 22. März 2018 um 19:46:08 Uhr:
@Genius MC 10
ich fahre ebenfalls die Michelin WR auf den 19" Serienfelgen und bei mir wummert nichts, das Fahrzeug liegt sehr gut und ruhig und macht keinerlei der hier beschriebenen Probleme!Bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich für den Sommer neue, zusätzliche Original-Felgen, oder doch zB OZ Supperleggera kaufen soll?
Warum haben hier eigentlich so viele den Conti 6 genommen und nicht den hoch gespriesenen Michelin 4S?
Warum nimmst nicht die Leggera statt superleggera ? (Foto unten sind Leggera auf meinem 996)
Der 4S ist ne gute Ecke teurer...da ich eh nur noch bis Oktober fahre, habe ich lieber 200€ gespart und der C6 hat auch schon gegen den 4S gewonnen...c6 hab ich Erfahrung mit und eigentlich noch keinen gehört der nicht super zufrieden mit war...außerdem sind mir die Michelin Reifen meistens zu weich in der Flanke...das mag ich nicht so...
https://www.continental-reifen.de/autoreifen/reifen/sportcontact-6
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 22. März 2018 um 23:32:15 Uhr:
Zitat:
@Lord_Driftalot schrieb am 22. März 2018 um 19:46:08 Uhr:
@Genius MC 10
ich fahre ebenfalls die Michelin WR auf den 19" Serienfelgen und bei mir wummert nichts, das Fahrzeug liegt sehr gut und ruhig und macht keinerlei der hier beschriebenen Probleme!Bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich für den Sommer neue, zusätzliche Original-Felgen, oder doch zB OZ Supperleggera kaufen soll?
Warum haben hier eigentlich so viele den Conti 6 genommen und nicht den hoch gespriesenen Michelin 4S?Warum nimmst nicht die Leggera statt superleggera ? (Foto unten sind Leggera auf meinem 996)
Der 4S ist ne gute Ecke teurer...da ich eh nur noch bis Oktober fahre, habe ich lieber 200€ gespart und der C6 hat auch schon gegen den 4S gewonnen...c6 hab ich Erfahrung mit und eigentlich noch keinen gehört der nicht super zufrieden mit war...außerdem sind mir die Michelin Reifen meistens zu weich in der Flanke...das mag ich nicht so...
https://www.continental-reifen.de/autoreifen/reifen/sportcontact-6
Mach die Scheibenfolie aus diesem wunderschönen Auto raus!! 😉
Moin bei mir steht der nächste Service für meinen C450 an. Würde eigenes Öl mitbringen wollen, jemand eventuell Ratschläge welche originale Mercedes Öle Mit Freigabe 229.5 zu empfehlen sind?
Danke
Ich frage mich, wie hier irgendwer eine Empfehlung geben soll, es sei denn man hat ein Öllabor und macht wissenschaftliche Analysen zum Verschleißverhalten des M276?
@ZimboZweiZitat:
Bewährt und kraftvoll: der AMG 3,0-Liter-V6-Biturbomotor
Der V6-Biturbomotor zeichnet sich durch kraftvolle Leistung bei gleichzeitig niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten aus. Für die hohe Leistungsausbeute sind unter anderem eigenständige, größere Turbolader und 1,1 bar Ladedruck verantwortlich. Die beiden Turbolader sind motornah verbaut und sprechen besonders spontan an. Optisch ist das AMG Triebwerk an der Motorabdeckung mit rotem Aluminium-Einleger und AMG Schriftzug zu erkennen.
Aus allen aktuellen Pressemitteilungen!
Zitat:
@AndyAMG6300 schrieb am 22. März 2018 um 19:12:21 Uhr:
Nabend,gut funktionierende Variante ist die WR mit grösserem Durchmesser zu fahren, dann wankt der weichere Reifen deutlich weniger. Somit mehr Stabilität und Handling auch mit WR REifen.
Damit ist auch mehr Geschwindigkeit (max 270) nicht das Problem.
(20 Zoll WR fahre ich aktuell).ANDY
Sicher, nur habe ich die WR ab Werk mitgeleast und da gibt's nur 18".
Was das Wummern angeht, so ist dieses mit der Laufleistung der Winterreifen weniger geworden.
Zitat:
@ZimboZwei
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 23. März 2018 um 09:19:14 Uhr:
Zitat:
Bewährt und kraftvoll: der AMG 3,0-Liter-V6-Biturbomotor
Der V6-Biturbomotor zeichnet sich durch kraftvolle Leistung bei gleichzeitig niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten aus. Für die hohe Leistungsausbeute sind unter anderem eigenständige, größere Turbolader und 1,1 bar Ladedruck verantwortlich. Die beiden Turbolader sind motornah verbaut und sprechen besonders spontan an. Optisch ist das AMG Triebwerk an der Motorabdeckung mit rotem Aluminium-Einleger und AMG Schriftzug zu erkennen.
Aus allen aktuellen Pressemitteilungen!
Oh ja hört sich dann ja stark danach an...würde ich persönlich gut finden. Würde auch erklären warum bei gleichem Ladedruck, der aktuelle 367 PS V6 hat auch 1,1 bar, mehr Leistung generiert wird. Größerer Turbo = mehr Luftmasse = mehr Leistung wenn der Rest dazu angepasst wird 🙂
Und wie gesagt, OPF wird mit Sicherheit verbaut worden sein. Der ist im Prinzip Pflicht um die Euro6d Abgasnorm einzuhalten. Diese wiederum tritt ab 01.09.18 in Kraft für Neuzulassung bei Neufahrzeugen(Benziner/Otto Motoren).
@ J.M.G
Hat der 43er eigentlich Twinscroll Turbos ? Glaube nein nur der neue E63S oder ?
Der M276 / M278 / M157 - also die BlueDirect V6 und V8 BiTurbos aus dem Jahre 2010 haben keine Twinscroll-Lader. Vermutlich weil sie nicht so hoch aufgeladen sind.
Bei den M176, M177, M178 haben nur die neusten Derivate (E63, S63, G63) TwinScroll. AMG GT und C63 haben die nicht, sind aber auch nicht so hoch aufgeladen.
Welchen Ladedruck fährt denn der E63S ?
Irgendein 4l V8 hat doch sogar jetzt schon 639 PS Serie von AMG hab ich gelesen :O
1,5 Bar hat der 612 PS starke E63S 4matic+ (1,3 Bar beim Non-S). Der C63 läuft mit 1,2 Bar, der AMG GTR hat 1,35 Bar - mit Monoscroll-Ladern! - aber vergrößerter Verdichterseite gegenüber dem C63 / AMG GT S.
Der E63 ist mit 8,6:1 auch viel niedriger verdichtet als der C63 (10,5:1). Also ein ganz anderes Beast!
Quelle: http://media.daimler.com/.../...-63-4MATIC-und-E-63-S-4MATIC.xhtml?...
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 23. März 2018 um 12:17:43 Uhr:
1,5 Bar hat der 612 PS starke E63S 4matic+ (1,3 Bar beim Non-S). Der C63 läuft mit 1,2 Bar, der AMG GTR hat 1,35 Bar - mit Monoscroll-Ladern! - aber vergrößerter Verdichterseite gegenüber dem C63 / AMG GT S.Der E63 ist mit 8,6:1 auch viel niedriger verdichtet als der C63 (10,5:1). Also ein ganz anderes Beast!
Quelle: http://media.daimler.com/.../...-63-4MATIC-und-E-63-S-4MATIC.xhtml?...
Vielen Dank Johannes, ich liebe solche technischen Infos vorallem wenn es den Motor im Detail betrifft 🙂