C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17921 weitere Antworten
17921 Antworten

Ich habe mir folgende gekauft (vor ein paar Monaten für ca 600,- € über reifensuche.com):

2x 225/40R19 93 Y Vredestein Wintrac Pro XL M+S 3PMSF
2x 255/35R19 96 Y Vredestein Wintrac Pro XL M+S 3PMSF

Mir war das "Y" (bis 300kmh, oder zumindest bis 270kmh) wichtig, da ich auch in dieser Jahreshälfte, wenn es die Straßenkonditionen zulassen, gerne mal Vollgas fahre (und nicht bei 240 aufhören möchte). Bisher kann ich nur positives berichten, kommen mir teilweise sogar besser vor als die vom Werk ausgelieferten Sommerreifen. Aber das ist natürlich immer so Subjektiv und sehr schwer im Detail zu beurteilen, wegen unterschiedlichen Konditionen von Tag zu Tag. Aber wie gesagt, bisher kann ich diese nur empfehlen.

Also von Mercedes frei gegeben sind Michelin und Pirelli. Zudem sollten Zubehör-Felgen mit den Original Grössen/Einpresstiefen gekauft werden. Wenn ihr andere Reifen/Felgen auzieht und Probleme mit Getriebe u.o. 4matic habt, kann Mercedes die Garantie ablehnen (zumindest beim C43). Bei den BMW M-Modellen übrigens auch. Finde da ist an der falsches Stelle gespart. Ansonsten würde ich eher bei schönem Wetter mit den Sommerreifen rum fahren. Bei 90% Innerorts ohne Schnee kein Problem. Wozu man dann aber einen C43 braucht entzieht sich meiner Kenntnis.

Zitat:

@joescrib schrieb am 5. Januar 2020 um 08:22:33 Uhr:


Was mich irritiert ist, warum fährst du einen C43 und würdest (angenommen du holst es dir) mit den Billigreifen nie Autobahn fahren? Hättest dir ja gleich ein ganz günstiges Fahrzeug holen können anstatt bei den Reifen zu sparen...

Wenn man nur in der Innenstadt auf und ab fährt um Radau zu machen, dann muss es ein AMG/M/RS sein, die Modelle ohne Motor machen kaum Krach. Da sind dann auch die Reifen egal. 🙂

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 5. Januar 2020 um 09:43:46 Uhr:


Also von Mercedes frei gegeben sind Michelin und Pirelli. Zudem sollten Zubehör-Felgen mit den Original Grössen/Einpresstiefen gekauft werden. Wenn ihr andere Reifen/Felgen auzieht und Probleme mit Getriebe u.o. 4matic habt, kann Mercedes die Garantie ablehnen (zumindest beim C43). Bei den BMW M-Modellen übrigens auch. Finde da ist an der falsches Stelle gespart ...

Darauf hat mich mein Händler nie aufmerksam gemacht und mir ein Angebot gemacht mit Continental-Reifen. Wo stehen denn die freigegebenen Reifenhersteller und das in Verbindung mit der Garantie?

Ich habe ebenfalls die Wintrac von Vredestein und bin sehr zufrieden, hier liegt schon Schnee und habe nichts auszusetzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 5. Januar 2020 um 09:43:46 Uhr:


Also von Mercedes frei gegeben sind Michelin und Pirelli. Zudem sollten Zubehör-Felgen mit den Original Grössen/Einpresstiefen gekauft werden. Wenn ihr andere Reifen/Felgen auzieht und Probleme mit Getriebe u.o. 4matic habt, kann Mercedes die Garantie ablehnen (zumindest beim C43). Bei den BMW M-Modellen übrigens auch. Finde da ist an der falsches Stelle gespart. Ansonsten würde ich eher bei schönem Wetter mit den Sommerreifen rum fahren. Bei 90% Innerorts ohne Schnee kein Problem. Wozu man dann aber einen C43 braucht entzieht sich meiner Kenntnis.

Wenn Mercedes nur die 2 frei gibt bzw. empfiehlt wieso haben sie meinen dann mit Conti ausgeliefert ?. Denke Nicht das die Reifenmarke Garantie Ansprüche ausschließt woher hast du die Info?. Bei Zubehörfelgen mit anderen Maßen und Spurplatten ist das ja verständlich.

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 5. Januar 2020 um 09:43:46 Uhr:


Also von Mercedes frei gegeben sind Michelin und Pirelli. Zudem sollten Zubehör-Felgen mit den Original Grössen/Einpresstiefen gekauft werden. Wenn ihr andere Reifen/Felgen auzieht und Probleme mit Getriebe u.o. 4matic habt, kann Mercedes die Garantie ablehnen (zumindest beim C43). Bei den BMW M-Modellen übrigens auch. Finde da ist an der falsches Stelle gespart. Ansonsten würde ich eher bei schönem Wetter mit den Sommerreifen rum fahren. Bei 90% Innerorts ohne Schnee kein Problem. Wozu man dann aber einen C43 braucht entzieht sich meiner Kenntnis.

Stimmt nicht ganz...Es sind noch weitere Hersteller dabei, die für Mercedes Reifen als "Erstausrüstung" anbieten. Einfach auf MO und MO1 achten. Es kann sein dass je nach Modell der eine Hersteller mehr empfohlen wird oder gar mit den Reiefen kommt, aber generell sind Bridgestone, Pirelli, Michelin, Continental, Dunlop und sogar Yokohama mit dem MO Zeichen versehen.
Und die jenigen die ein Auto mit über 200km/h bewegen und das Gefühl haben am Reifen zu sparen, einfach nur ....... den Rest kann sich jeder selber zusammen reimen.

Die Info stammt von meinem Reifenhändler des Vertrauens. Es wird auch zwischen Sommer-/Winterreifen unterschieden. Meiner wurde auch mit den Continental (Sommer) ausgeliefert. Wie tyrone 76 schreibt, können mehrere Reifen die Kennung haben. Ich spreche nur über den C43 mit 18“ und Winterreifen. Wichtig ist die Kennung sowie die freigegebenen Felgengrössen inkl. ET‘s vom MB.

ECE

Zitat:

Dies gilt unter der Voraussetzung, dass die verwendeten Reifen gemäß der ECE- Regelung 30 bauartgenehmigt sind. Dies ist erkenntlich am entsprechenden Prüfzeichen auf der Reifenseitenwand, das mit aus einem "E" und Landeskennzahl im Kreis besteht und dem die Genehmigungsnummer folgt.

=> keine MO-Pflicht in den ECE-Papieren vermerkt.

Zitat:

aber generell sind Bridgestone, Pirelli, Michelin, Continental, Dunlop und sogar Yokohama mit dem MO Zeichen versehen.

Da ich jetzt das erste Mal auf dieses wunderbare Marketingzeichen geachtet habe, gibt es etliche Reifen genannter Herstellern, die das Marketingkürzel nicht haben.

Der Continentalreifen laut Angebot, es war ein Winterreifen, hat nicht mal das Marketingkürzel. Hm!

Zitat:

@LuZiFaR schrieb am 5. Januar 2020 um 15:30:32 Uhr:


ECE

Zitat:

@LuZiFaR schrieb am 5. Januar 2020 um 15:30:32 Uhr:



Zitat:

Dies gilt unter der Voraussetzung, dass die verwendeten Reifen gemäß der ECE- Regelung 30 bauartgenehmigt sind. Dies ist erkenntlich am entsprechenden Prüfzeichen auf der Reifenseitenwand, das mit aus einem "E" und Landeskennzahl im Kreis besteht und dem die Genehmigungsnummer folgt.

=> keine MO-Pflicht in den ECE-Papieren vermerkt.

Zitat:

@LuZiFaR schrieb am 5. Januar 2020 um 15:30:32 Uhr:



Zitat:

aber generell sind Bridgestone, Pirelli, Michelin, Continental, Dunlop und sogar Yokohama mit dem MO Zeichen versehen.

Da ich jetzt das erste Mal auf dieses wunderbare Marketingzeichen geachtet habe, gibt es etliche Reifen genannter Herstellern, die das Marketingkürzel nicht haben.

Der Continentalreifen laut Angebot, es war ein Winterreifen, hat nicht mal das Marketingkürzel. Hm!

”Mercedes original” das sind die selben reifen, da wurde nur MO drauf gestempelt. Darauf würde ich garnicht achten sind wahrscheinlich auch teuerer durch den MO Stempel. Sowie Audi Original reifen so ein Quatsch. Da werden Leute zur Kasse gebeten die sich nicht auskennen.

”Mercedes original” das sind die selben reifen, da wurde nur MO drauf gestempelt. Darauf würde ich garnicht achten sind wahrscheinlich auch teuerer durch den MO Stempel. Sowie Audi Original reifen so ein Quatsch. Da werden Leute zur Kasse gebeten die sich nicht auskennen.

Die Bezeichnung dient als Hinweis und Empfehlung, da dieser Reifenhersteller mit dem Autohersteller gewisse Abstimmungen auf die Fahrzeugmodelle vorgenommen hat. Natürlich ist man nicht verpflichtet deshalb Reifen mit MO Kennzeichnung zu verwenden. Jedoch findest du nur premiummarken die auch vom jeweiligen Hersteller empfohlen werden. Die einen sparen beim Reifen, der andere bei der Felge. Und manche bei beiden. BeimReifenkauf sollten einige Punkte beachtet werden und nicht zuerst der Preis.

MO bedeutet in dem Fall „Mercedes Optimiert“

Zitat:

@tyrone76 schrieb am 5. Januar 2020 um 16:38:12 Uhr:


”Mercedes original” das sind die selben reifen, da wurde nur MO drauf gestempelt. Darauf würde ich garnicht achten sind wahrscheinlich auch teuerer durch den MO Stempel. Sowie Audi Original reifen so ein Quatsch. Da werden Leute zur Kasse gebeten die sich nicht auskennen. [/quote

Die Bezeichnung dient als Hinweis und Empfehlung, da dieser Reifenhersteller mit dem Autohersteller gewisse Abstimmungen auf die Fahrzeugmodelle vorgenommen hat. Natürlich ist man nicht verpflichtet deshalb Reifen mit MO Kennzeichnung zu verwenden. Jedoch findest du nur premiummarken die auch vom jeweiligen Hersteller empfohlen werden. Die einen sparen beim Reifen, der andere bei der Felge. Und manche bei beiden. BeimReifenkauf sollten einige Punkte beachtet werden und nicht zuerst der Preis.

Da hast du recht bei reifen sollte man nicht sparen, würde ich bei keinem Fahrzeug machen. Immerhin ist das der Kontakt zum Boden.

https://youtu.be/hjSWuqr6nR8

Hier wurde geschrieben, dass es zum Ausschluss der Garantie kommen kann, das wollte ich widerlegen, weil ich so einen Passus nirgends lesen kann.

Ich bin jedoch davon überzeugt, dass man mit einem Vredestein nicht am falschen Ende spart.

Zitat:

@Benz90 schrieb am 4. Januar 2020 um 20:01:25 Uhr:


Wie fährt ihr denn das ihr bei ca 50.000 km rundum neue Bremsen braucht?

Hab bei 47.000 die hinteren Beläge gewechselt und die Scheiben halten locker noch ein Satz Beläge. Vorne sind die Beläge bestimmt bei 60. dran aber Scheiben halten bestimmt auch nochmal ein Satz.

Und ich fahre nicht gerade Defensive.

Ich brauchte die Bremsen seinerzeit nicht neu, vorne nur die Beläge, hinten wurden die Beläge ein Jahr zuvor gewechselt (wegen häufiger Nutzung der Distronic verschleißen die schneller), die Scheiben waren vorne und hinten noch in Ordnung. Es wurde in dem KVA bei meinem Angebot einfach alles aufgelistet was theoretisch in Frage kam. Und hier wird ja öfter nach Preisen gefragt. Ich finde da gibt es preislich bei einigen Positionen teils schon gewaltige Unterschiede.

Sowohl die Reifen als auch die Bremsen empfand ich übrigens als recht langlebig für die Leistung. Ich fahre gerne zügig aber hetze nicht unbedingt um 90 Grad-Kurven. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen