C40 nach den ersten Stunden schon Mängel
Hi, ich habe den Wagen heute Nachmittag abgeholt vom Händler. Zuhause die Fahrerprofile erstellt und bei der ersten Vorzeigerunde, war plötzlich das Internet weg.
W-lan Verbindung ging auch nicht.
Jetzt hängt das Auto an der Wallbox und ich kann das Ladelimit nicht verstellen. Die Software übernimmt meine Änderung nicht.
Ich kann da keine Ampere verstellen etc.
Nervt suuper. Angeblich kann man das auch über die App aber da finde ich den Punkt überhaupt nicht.
80 Antworten
Zitat:
@C40iger schrieb am 29. Dezember 2022 um 15:39:47 Uhr:
Die Ladeplanung nervt mit Restreichweiten um die 20%. Leder ist das auch nicht individuell einstellbar. Totaler Schwachsinn bei 220 km Autobahnreichweite - auch noch über 40 km verschenken!Und dann doch den ersten richtigen Mangel. Nach drei Tagen Standzeit ist die Bremse hinten rechts fest gegammelt.
Google Maps rechnet das grundsätzlich sehr genau und effizient aus, wenn auf den 40 theoretisch zusätzlich KM keine schnelle Ladestation, ohne Umwege, verfügbar Ist, macht es durchaus Sinn, frühzeitig zu laden, über 20% jedoch eher nicht, weil dann nich gleich schnell geladen werden kann. Wie lange geladen werden soll, wird auch angezeigt, eine ziemlich umfangreiche Kalkulation, verglichen mit einmal Volltanken beim Verbrenner.
Ich habe gerade testweise eine etwas anspruchsvolle Strecke rechnen lassen, von der Schweiz nach Göteborg und da sind die meisten Ladestopps bei 12%, natürlich wird auch immer dynamisch nachgerechnet, wenn z.B. wegen höherer Geschwindigkeit der Verbrauch unterwegs steigt.
Das die hinteren Bremsen fest sind, wenn bei Nässe und möglicherweise Einsatz von Streusalz, die Feststellbare betätigt wird, ist bei jedem Auto so, je grösser die Scheiben und Beläge, je grösser die Auflagefläche, je eher.
Da beim BEV keine andere Möglichkeit besteht das Fahrzeug vorschriftsgemäss zu sichern, bleibt nur die Feststellbremse,
Das tut Google leider nicht. Mit der EnBW App und etwas Gehirnschmalz gibt es dann Ladestopps die zu meiner Fahrt passen bei ca, 5% Rest. Mit etwas Erfahrung bekommt man das ganz gut hin. Besser wäre natürlich Google würde mir das abnehmen. Zu den Bremsen: keines meiner letzten Autos hatte dieses Problem. Dabei waren einige leistungsstarke 5 er. Da dürften die Bremsen noch um einiges größer gewesen sein. Das letzte Auto mit fest gegammelten Bremsen war ein 6 Jahre alter Renault Scenic vor 20 Jahren. Ich hoffe inständig, dass der Volvo in der Qualität besser ist.
5% ist sportlich. Das kann gut gehen, muss aber nicht. Eine Umleitung wegen Unfall auf den letzten 20km und du stehst...
Zitat:
@C40iger schrieb am 29. Dezember 2022 um 23:08:46 Uhr:
Das tut Google leider nicht. Mit der EnBW App und etwas Gehirnschmalz gibt es dann Ladestopps die zu meiner Fahrt passen bei ca, 5% Rest. Mit etwas Erfahrung bekommt man das ganz gut hin. Besser wäre natürlich Google würde mir das abnehmen. Zu den Bremsen: keines meiner letzten Autos hatte dieses Problem. Dabei waren einige leistungsstarke 5 er. Da dürften die Bremsen noch um einiges größer gewesen sein. Das letzte Auto mit fest gegammelten Bremsen war ein 6 Jahre alter Renault Scenic vor 20 Jahren. Ich hoffe inständig, dass der Volvo in der Qualität besser ist.
Auf 5% würde ich auch nicht gehen, ausser wenn ich die Strecke genau kenne und zur Not eine Alternative habe. Bei mehreren Ladestopps müssen 5% nicht schneller sein, wenn dafür länger geladen werden muss. Selbstverständlich kann dann auch die Strecke nach eigenem Gutdünken gefahren werden, Google ist bekanntlich lernfähig.
Bezüglich der Bremse dürfte bei keinem 5er immer die Feststellbremse betätigt sein worden, gerade im Winter. Das hat auch nichts mit Qualität zu tun, das passiert z.B. auch bei Sportwagen aus deutscher Produktion, nur kann ich bei einem Verbrenner die Betätigung bewusst weglassen, wenn das Auto eben steht und ein Gang eingelegt ist.
Ähnliche Themen
Da ist auch ein signifikanter Unterschied. Der 5er hat drum in head, also Trommelbremsen als Feststellbremse. Der C40 hat hinten Kombisättel, da wird mit der normalen Betriebsbremse auch die Feststellbremse realisiert. Wenn die Beläge festrosten dann stimmt i.d.R. der ph-Wert der Beläge nicht. Ist aber ein nicht unerheblicher Entwicklungsaufwand und kaum zu realisieren, dass Bremsen kaum betätigt werden, und trotzdem nicht rosten dürfen.
Festgehende Bremsen hatte ich bei unserer C Klasse aus 2017 genauso wie bei der A Klasse 2019.....
Und bezüglich Reiseplanung, plant ihr nur oder fahrt ihr auch?
Mich interessiert nur ob ich am Zielort auf Langstrecke laden kann, ansonsten zeigt mir das Google Navi genügend Optionen auf der Strecke an. Und ich lade auch mal bei 40% wenn ich das brauche um wieder zurück zu kommen. Wichtig, man lädt nur so viel wie man mit einem kleinen Puffer braucht. Daher habe ich schon mehrfach nur 10 Minuten geladen, da das genügt hat, daheim stecke ich auch mit 5% an, wobei das die Batterie stresst.
Ich finde die Google-Planung ziemlich gut. Einzig der nicht einstellbare SOC-Wert wäre noch wünschenswert.
Trotz über 6 Jahren E-Auto-Erfahrung würde ich nur im Ausnahmefall 5 % anpeilen.
Stau, defekte Säulen (auf der Abholfahrt waren beim ersten Stopp gleich 3 von 4 Ladesäulen nicht nutzbar) und schon geht unnötiger Stress los. E-Auto fahren soll ja entspannen.
In Sachen Ladeleistung
Auf besagter Fahrt hat der Single bei 2 °C AT bei 33 % SOC mit 130 kW geladen.
P.S.: In Sachen Mängeln hat sich ohne Zutun das Problem mit der nicht aufgehenden Fahrertür und dem nicht anklappenden Aussenspiegel gelöst. Jetzt muss "nur" noch bei einem fabrikneuen Auto die eine oder evtl. auch die andere Antriebswelle getauscht werden. Vielleicht ja auch der Motor. Aber sonst ist alles gut ;-)
Diese Anzeige der Ladegewchwindigkeit in km/h…..was soll das eigentlich ausdrücken? 130kw Yladeleistung ha5 meiner noch an keinem Schnelllader erreicht…
Zitat:
@Slartybartfast schrieb am 31. Dezember 2022 um 13:51:01 Uhr:
Diese Anzeige der Ladegewchwindigkeit in km/h…..was soll das eigentlich ausdrücken? 130kw Yladeleistung ha5 meiner noch an keinem Schnelllader erreicht…
Wieviel km Fahrstrecke bei aktueller Ladeleistung pro Stunde dazukommen, immer momentan, wie auch die Ladeleistung.
Maximale Ladeleistung ist nur bei optimalen thermischen Bedingungen möglich, sprich die Batterie muss vorgewärmt sein, einfach die Ladestation als Ziel in Google Maps eingeben. HPC Laden am Morgen nach einer kalten Macht, wenige km von Zuhause, macht weniger Sinn, als am Abend, wenn schon warm gefahren, als Beispiel.
Tom hat das richtig erläutert.
Die max. Ladeleistung erreicht man nur mit sehr geringem SOC-Wert und warmem Akku.
Ich war von der Ladeleistung sehr positiv überrascht.
Bei 59 % SOC waren es noch 99 kW.
Das Thermomanagement hat Volvo gut hinbekommen.
So sieht es dann an einer defekten Ladesäule aus (eine der erwähnten 3).
Lächerliche 32 kW bei niedrigem SOC-Wert.
Da hätten wir einige Stunden pausieren müssen.
Mit 5 % im Akku wäre die Entspannung vorbei gewesen.
Noch mal zu WLan zurück!
sollte ich mal irgendwo eine Verbindung herstellen können, wofür könnte man die Verbindung gebrauchen?
Bei mir zu Hause geht nichts, obwohl mein Handy und auch der go-e Charger eine Verbindung hat.
Anderswo hatte ich aber schon Verbindungen gesehen die aber verschlüsselt waren.
Kann man eigentlich die Display's selbst konfigurieren? Mir passen die Inhalte gar nicht. Die Bedienungsanleitung gibtvdazu nichts her, ist ohnehin recht bescheiden.
Hi,
Zitat:
@BSchi schrieb am 6. Januar 2023 um 18:55:09 Uhr:
Kann man eigentlich die Display's selbst konfigurieren? Mir passen die Inhalte gar nicht. Die Bedienungsanleitung gibtvdazu nichts her, ist ohnehin recht bescheiden.
Wenn der C40 mit AAOS so ist wie die Verbrenner/PIH mit AAOS, dann kannst Du Dir die Karte einblenden lassen oder ein schwarzes Rechteck.
Das war es dann.
Gruß,
Peter
Zitat:
@vlk schrieb am 31. Dezember 2022 um 20:01:07 Uhr:
Noch mal zu WLan zurück!
sollte ich mal irgendwo eine Verbindung herstellen können, wofür könnte man die Verbindung gebrauchen?
Bei mir zu Hause geht nichts, obwohl mein Handy und auch der go-e Charger eine Verbindung hat.
Anderswo hatte ich aber schon Verbindungen gesehen die aber verschlüsselt waren.
Ich habe einmal ganz kurz unser Heimnetzwerk im Volvo gefunden. Konnte dann das Passwort eingeben aber danach war es wieder weg. Mein Handyhotspot habe ich auch einmal gefunden aber danach nie wieder.
Dieses Internetmodul scheint mir nicht das beste zu sein. Ich hab den Wagen jetzt ca 1 ½ Wochen und musste es schon 2x resetten
Ich weiß nicht wozu der W-lan Menüpunkt da ist.