C4 Startet nicht
Hallo Corvette Freunde,
Ein gute Freund von mir hat sich eine C4 Corvette aus dem Jahr 1991 gekauft mit dem l98 Motor.
Kurze vorgeschicht, die C4 wurde vor 4Jahren (fahrend) abgestellt, letzte Woche haben wir Sie abgeholt, Sprang nicht an, Starter dreht ganz normal.
Heute haben wir gemeinsam die C4 unter die Lupe genommen und dabei Folgende Dinge festgestellt :
Spritpumpe läuft
Vorne auf dem "Kraftsoff-Druckrohr" ist ordentlich druck vorhanden
Sicherungen i.O.
Security Lampe geht aus
Zur Spule kommen 12V
KEIN ZÜNDFUNKE
DÜSEN ÖFFNEN NICHT
Drehzahlmesser schlägt nicht aus beim starten
Fehlerspeicher Code C16 (laut Diversen Foren normal wenn der Motor nicht läuft)
Kann mir vielleicht wer sagen wo die C4 sich das Signal zum Zünden / einspritzen oder Drehzahl holt?
Oder gibt es einen Anhaltspunkt wo ich weiter suchen könnte?
Wäre echt für jeden Tipp sehr dankbar.
Grüße aus Wien
18 Antworten
Wo steht denn L98 in den Papieren? Ernsthafte Frage. Das SPID-Label würde das hergeben, aber der Brief oder der Schein?
Ich weiß ja nicht wie Ihr das so handelt, aber wenn ich mir ein Auto kaufe schaue ich auch was für ein Motor da konkret drin ist 😉
Außerdem hatten wir kurz vor deiner Anfrage einen Fall wo jemand wegen seinem Firebird gefragt hatte den er seit 10 Jahren hatte und nicht mal wusste welche Generation das war, geschweigedenn welchen Motor das Auto hatte.
Finde ich persönlich kurios, ich weiß doch was ich kaufe insbesondere dann wenn es ein Hobby ist. Ist ja kein Mietwagen wo es wumpe ist weil man den eh 1-2 Tage später wieder abgibt.
Zitat:
@Golf_90 schrieb am 15. Mai 2025 um 17:37:09 Uhr:
Problem ist, beim fahren ruckelt sie hat keine Leistung und geht irgendwann einfach aus und startet nicht, am nächsten Tag dafür wieder ohne Probleme.
Ich habe die Vermutung, dass, sie zu fett läuft weil die Kerzen schwarz sind.
Temperaturanzeige funktioniert auch nicht, denke das es damit zu tun hat.
Sollte jemand eine andere Idee haben wäre ich euch Dankbar.
Hattet Ihr euch auch mal die anderen Zündkomponenten angeschaut? Also das ICM und die Zündspule? Das würde zumindest das mit dem ausgehen und nach dem abkühlen wieder anspringen erklären. Hatte mein Caprice auch mal. Am Ende haben es ein neues ICM und eine neue Zündspule behoben.
Wegen der Temperaturanzeige: Der Fühler für das Steuergerät sitzt bei diesen Small Blocks vorne in der Ansaugbrücke im Dunstkreis vom Thermostat. Schaut mal auf der Fahrerseite ob da seitlich im Zylinderkopf ein Sensor mit zwei kleinen Kabeln dran ist, falls ja ist das der Sensor für die Anzeige. Dann hat die Corvette nämlich einen getrennten Sensor wie mein Caprice.
Zitat:@Golf_90 schrieb am 15. Mai 2025 um 17:37:09 Uhr:
Hallo zusammen,Zunächst möchte ich mich entschuldigen für die Späte Antwort!Vielen Dank für das verschieben des Beitrags.Also es war der Fehlercode C16 abgelegt und es ist ein L98 ohne Optispark.Ich habe gemeinsam mit meinen Kollegen die Corvette durchgecheckt, es lag am Zündverteiler da ist unterm Läufer eine Metallscheibe mit rillen und ein Kondensator? der ist laut diversen Foren verantwortlich fürs Zünden.Wir haben den Kompletten Verteiler getauscht, weil Preis/Leistung Top war (239€) mit Zündspule Läufer und allem drum und dran.Sie läuft einmal, nachdem die Zündkabeln von beginn an willkürlich gesteckt waren, haben wir nun die richtige Zündreihenfolge gesteckt und läuft am Stand gut, sie verschluckt sich ab und an aber sie läuft.Zündung haben wir eingestellt mit eine Stroboskoplampe 6° vor Ot das Braun-Schwarze Kabel am dicken Kabelbaum zum Motorsteuergerät war abgesteckt,.Problem ist, beim fahren ruckelt sie hat keine Leistung und geht irgendwann einfach aus und startet nicht, am nächsten Tag dafür wieder ohne Probleme.Ich habe die Vermutung, dass, sie zu fett läuft weil die Kerzen schwarz sind.Temperaturanzeige funktioniert auch nicht, denke das es damit zu tun hat.Sollte jemand eine andere Idee haben wäre ich euch Dankbar.Gruß
Kann das wie beim L05 der Geber für die Kühlmitteltemperatur sein? Also wenn der nicht meldet dass der Motor warm wird, bleibt das Gemisch auf fett.
Dann bleibt er aber auch in open loop und das bringt einen Fehler, den man auslesen kann (oder zumindest mit der Büroklammer ausblinken kann, falls es noch OBD 1 ist. Sollte es ja auch sein, die Corvette wurde erst 94/95 auf OBD 2 umgestellt, mit einem Zwischenmodell.
Ansonsten mal eine Diagnose dranstecken, wer kein TECH 2 hat, eine einfache mit ELM327 und Freeware aus dem Netz. Das passende Steuergerät anklicken und man bekommt sogar live data und als allerwichtigstes, den LT und ST Fuel Trim. Damit kann man eingrenzen, ob das Ding zu fett läuft.
BTW: Der Tipp mit dem Temperatursensor ist exakt und korrekt. Würde sogar soweit gehen, den mal auf Verdacht zu ersetzen.
Diese Autos kann man noch mit dem Werkzeugkoffer reparieren.